Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Selbst hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Die rechte Wand schwingt gleichmäßig hin und her und erzeugt Wellen (wie im Schwimmbad).
Hier nur ein Zyklus dargestellt:
Bild
Bildquelle
Wenn die schwingende Wand das schwingende Chassis (des Subs) darstellt, befinde ich mich doch - nach meiner Vorstellung - außerhalb des Schwimmbeckens!?
Der Sub steht im Schwimmbecken, genau wie du auch. Ein Sub steht am Anfang vom Schwimmbecken und löst die Welle aus, der andere hinten und erzeugt eine Gegenwelle genau in dem Moment wo die vom vorderen Subwoofer eintrifft, natürlich um 180° Phasenverschoben und löscht diese somit aus. So läuft die Welle nur einmal von vorne nach hinten durch den Raum. Natürlich dauert das eine Zeitlang, aber egal wo im Becken du dich befindest, irgendwann kommt se an dir vorbeigerollt.

Anhand von dem Bild:
Das Blaue ist das Becken. Der braune Balken vorne der 1. Subwoofer der die Welle auslöst.
Auf der linken Seite fehlt auf dem Bild jetzt noch ein brauner Balken, der genau in dem Moment aktiv wird in dem die Welle die vom rechten Braunen balken ausgelöst wurde, links auftrifft.
Dieser zweite braune Balken würde eine Gegenbewegung ausführen und die ankommende Welle absorbieren/bremsen/auslöschen.
Du stehst irgendwo zwischen den beiden braunen Balken.


mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

ramses hat geschrieben: Du stehst irgendwo zwischen den beiden braunen Balken.
Eben nicht :!:
Vin_Superbleifrei hat geschrieben: Sollten zwei weitere AW 441 für ein DBA dazu kommen, würden sich deren Membranen parallel neben dem Sofa befinden.

Wenn ich mich zurück lehne, befänden sich meine Ohren etwa zehn cm hinter den Subwoofermembranen.
... das habe ich ja versucht klarzustellen. -->
Selbst hat geschrieben: Wenn die schwingende Wand das schwingende Chassis (des Subs) darstellt, befinde ich mich doch - nach meiner Vorstellung - außerhalb des Schwimmbeckens!?
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Selbst hat geschrieben:
ramses hat geschrieben: Du stehst irgendwo zwischen den beiden braunen Balken.
Eben nicht :!:
Vin_Superbleifrei hat geschrieben: Sollten zwei weitere AW 441 für ein DBA dazu kommen, würden sich deren Membranen parallel neben dem Sofa befinden.

Wenn ich mich zurück lehne, befänden sich meine Ohren etwa zehn cm hinter den Subwoofermembranen.
... das habe ich ja versucht klarzustellen. -->
Selbst hat geschrieben: Wenn die schwingende Wand das schwingende Chassis (des Subs) darstellt, befinde ich mich doch - nach meiner Vorstellung - außerhalb des Schwimmbeckens!?
In dem Fall ja. Wie die Wirkung dann ist, kann dir vielleicht Herr Belcher etwas näher bringen. Getestet hat es von uns wohl leider noch keiner :/

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

Das mit dem "Auslöschen" der ankommenden Welle irritiert mich jetzt doch wieder.

Dann wäre die Befürchtung von Selbst und mir ja richtig, dass hinter den Membranen der hinteren Woofer kein Bass zu hören wäre, da die ankommende Basswelle die Membran der hinteren Woofer nicht überschreitet. :?

Ich hatte es so verstanden, dass die Basswelle der Frontwoofer voll gegen die Wand klatscht, die hinteren Woofer die dann entstehenden zurückprallenden Wellen durch eine Gegenwelle glätten/ausgleichen.

Was ist jetzt richtig?

1. Dass die ankommende Basswelle gar nicht die Rückwand erreicht?

oder

2. Dass die Auswirkungen der zurückprallenden Welle von den rückwärtigen Woofern ausgeglichen werden???
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Vin_Superbleifrei hat geschrieben:2. Dass die Auswirkungen der zurückprallenden Welle von den rückwärtigen Woofern ausgeglichen werden???
Das ist schon richtiger.
Ich kann dich aber beruhigen:
Du kannst dich auch auf gleiche Höhe mit den "Absaugwoofern" stellen und auch dort ist der Bass immer noch vorhanden.
Raumakustik ist ein Schwein!
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Amperlite hat geschrieben:
Vin_Superbleifrei hat geschrieben:2. Dass die Auswirkungen der zurückprallenden Welle von den rückwärtigen Woofern ausgeglichen werden???
Das ist schon richtiger.
Laut Herr Nuberts Aussage bei den nuDays (DVD) -->
G.Nubert@nuDays hat geschrieben:... und mit diesem DBA ist es so: Diese Welle, die vorne erzeugt wird, wird hinten durch nochmal zwei Woofer so weggesaugt, wie wenn's gar keine Rückwand gäbe. Dann ist keine Energie mehr da, und die kann nicht mehr reflektiert werden.
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

Wir haben aber auch ein nicht einfaches Hobby! Hätte ich in Physik mal besser aufgepasst... :roll:

Wenn es so ist, dass im ganzen Raum überall (auch hinter und um die Subwoofer) dröhnfreier, satter Bass ist, soll mir das recht sein! :twisted:
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
nukie
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: So 11. Dez 2005, 16:36
Wohnort: MTK

Beitrag von nukie »

aaalso.... mit laienhaften worten......

bei der vorführung vom dxd bei den nudays gab es ja die polonaise. herr nubert wies uns extra darauf hin wir sollten mal den kopf direkt an die wand halten (also nicht direkt mit dem kopf an die wand aber halt in die nähe...). vorne wie hinten im raum. mit eingeschaltetem dxd hat da nix an der wand gedröhnt (im gegenteil zum ausgeschalteten dxd) und der bass war knochentrocken da. die wirkung ist also auch direkt an der wand noch vorhanden.
da ja die bässe kugelförmig abgestrahlt werden macht es ja auch nichts wenn der sub nicht quer an der rückwand steht..

ich hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt.... :roll:

gruss
holger
nuLine 100 / atm-100 / cs-40 / ds-50 / aw-560 / denon 2910 / nad t743 / nad c272
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Vin_Superbleifrei hat geschrieben: Wenn die rückwärtigen Woofer als "Absaugwoofer" eingesetzt würden, würden sie die von den Frontwoofern angeschobene Welle wegsaugen, bevor sie meine basshungrigen Lauscher erreichen (schlussfolgere ich mit meinem Laienwissen). Falls das soweit richtig ist, hätte ich (1) das Problem, dass ich anstatt nicht völlig perfektem Bass gar keinen mehr hätte :? .
Die Welle wird nicht vollständig abgesaugt!
Streng genommen wird nur so viel abgesaugt, wie von der Rückwand reflektiert wird.
Dadurch hast du an der Wand in etwa den gleichen Bass, wie in Raummitte.

Das Ganze hat natürlich seine Grenzen, und zwar genau in der von dir beschriebenen Anordnung.
Ganz nahe an der Wand und noch dazu nahe am hinteren Woofer ist der Bass definitiv nicht so sauber wie im restlichen Raum (aber allemal besser als ohne DXD).
Aber eine solcher Sitzplatz ist ja auch im Hoch- und Mittelton-Bereich alles Andere als optimal!
Vin_Superbleifrei
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Di 31. Jan 2006, 12:51
Wohnort: Hürth bei Köln

Beitrag von Vin_Superbleifrei »

Vielen Dank für Eure Mühe! Das Bild verdichtet sich... :D

Dass sich der Bass kugelförmig um den Woofer ausbreitet war mir z. B. bisher gar nicht klar (schliesslich zeigt die Membran ja nach vorne).

Mein Hörplatz ist nicht optimal, das ist richtig. Um den Mittel- und Hochtonbereich zu verbessern, habe ich einen Schaumstoffabsorber (ca. 1,2 m lang, 80 cm hoch und 8 cm tief) mit grauem Akustikstoff bespannt und an der rückwärtigen Wand aufgehängt. Um das ganze optisch aufzuwerten, habe ich das Leichtmetall 3d-Bild eines Salamanders dort angebracht, was nicht nur die Akkustik verbessert, sondern auch optisch m. E. nicht schlecht aussieht!

Ausserdem habe ich die Couch ca. 20 cm von der Wand weggeschoben, was auch schon einiges gebracht hat.

Trotzdem ist der Bassbereich noch unbefriedigend. Seitdem ich einen zweiten Subwoofer einsetze, hat er sich schon verbessert, trotzdem dröhnt es zeitweise recht unangenehm.

Das DXD macht Hoffnung und wird von mir auf jeden Fall getestet werden, da meine Aufstellung für zufriedenstellende Ergebnisse zumindest theoretisch nicht völlig hoffnungslos zu sein scheint.

Ich warte auf die Lieferung einer neuen Couch. Diese hat die Möglichkeit, die Sitzfläche nach hinten zu neigen und lässt von den Abmessungen und dem Erscheinungsbild vielleicht eine flexiblere Positionierung im Raum zu, als das bisherige Sitzmöbel. Vielleicht eröffnen sich dann weitere Möglichkeiten! 8)

Sobald die Couch geliefert und das DXD-Modul verfügbar ist, werde ich hier einen Erfahrungsbericht schreiben und Euch an meinen gesammelten Erkenntnissen teilhaben lassen!
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Gesperrt