Seite 28 von 144
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:57
von kdr
douggyheffernan......
ruhig Blut bewaren und durchschnaufen
Selbst der Herr Hannl hat mal geschrieben von unzufriedenen Kunden , die böse auf seine Maschinen waren da sie dachten das eine absaugung wunder vollbringen kann.
Was genau bringt Dich denn an den rand der verzweiflung
gruß
klaus

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 21:21
von douggyheffernan
die Labels werden nass und quellen auf, egal wie fest ich verschraube und bisher hab ich noch bei keiner Platte einen deutlichen Unterschied feststellen können, außer dass die antistatische Aufladung danach weg war und scheinbar auch lange so bleibt.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 21:40
von kdr
..das mit den nassen Labels kenn ich auch , nur nach dem trocknen ist nix mehr zu sehen.
Die reinigungswirkung ist wirklich schwer zu beurteilen , aber bitte nicht vergessen es können auch schäden in der Rille sein oder pressrückstände die sehr fest sitzen. Platten die früher nass gespielt wurden mußt Du immer wieder waschen , das dauert lange aber kann helfen !
Ich hab vor kurzem eine Leonard Cohen LP die fürchterlich prasselte nach etwa 6 stunden einweichen und zwischendurch immer wieder drehen ( 30 mal) etwa fast knisterfrei bekommen .
Auch mit ner Maschine wirst Du feststellen das bestimmte Platten viel mehr wäsche benötigen als andere Platten.
einweichen -- drehen---einweichen...drehen usw
Haste in der nähe keinen Plattenladen der ne Maschine hat , wäre optimal um zu vergleichen.
Hoffe Dich etwas aufgemuntert zu haben
gruß
klaus
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 22:05
von douggyheffernan
Danke, ich werde morgen weitere Tests vornehmen.
Hier mein Wunschkandidat unter den Waschmaschinen:
http://www.audiodesksysteme.de/index.php?kat=1_3_14
aber der Preis

für ein paar Euro mehr bekomme ich ja auch einen Transrotor

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 22:33
von kdr
...das ist wieder mal so eine exotische art mit Ultraschall zu reinigen.
Warum nicht alt bewährtes , sowas wie ne OKKI NOKKI zum Beispiel . Hat nen guten ruf und mit 399,- euro die günstigste auf dem Markt.
Also wenns richtung 2000,-euro gehen darf ! dann würde ich ne schöne und wertige Hannl nehmen . Auch der Ruf und Service des Herrn Hannl ist wohl mit dem von Nubert vergleichbar.
Auch mal anrufen bei Hannl , ab und zu hat er auch gebrauchtes zu verkaufen

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 00:41
von erTe2
@djbergwerk
project debut - weitgehend baugleich mit mmf
Gruß
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 01:07
von douggyheffernan
Waren auch ein paar Plattenhändler auf der High End, war neben der nubert Vorführung das Highlight des Tages.

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 09:26
von mk_stgt
ja auf der highend ist viel zum thema vinyl zu bewundern. angefangen von tollen drehern, putzmöglichkeiten (weiß leider die firma nicht mehr). der stand war der knaller. für unsummen gab es dort alles. auch auswahl an schallplatten war echt gut. nur überteuert fand ich. deswegen hab ich auch keine gekauft.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 15:33
von Charly
Thema Plattenwäsche
Wer Gebrauchtplatten kauft (und ich tue das fast nur) kommt ohne das Waschen der Platten nicht aus. Entwerder im Plattenladen - was schon einiges kostet - oder eben mit einer eigenen Maschine.
Mein Start war mit einer Nitty Gritty. Wie ich schon mal geschrieben hatte, tut das Ding seine Arbeit - saugt ordentlich ab - aber die Kiste macht einen Höllenlärm und ist optisch nicht wohnzimmertauglich. Ich hatte die Basis-Version (Basic genannt) und inzwischen wieder für mehr in der Bucht verkauft - als ich damals für die gebrauchte Kiste bezahlt hatte. Die Kiste ist eben die billigste Waschmaschine und daher hatten sich die Bieter um das Teil, was ich zum Schluß nur noch mit Gehörschutz betreiben wollte, "geprügelt". Inwiefern die etwas weiter entwickelten Nitty's leiser sind, vermag ich nicht zu sagen.
Seit letztem Jahre habe ich mir eine Hannl Micro mit Rundbürste geleistet. Der wesentliche Vorteil ist nicht nur die Optik (wohnzimmertauglich), sondern auch die angebrachte Bürste, so dass man nicht mehr selber "schrubben" muss und natürlich die Lautstärke, die man ertragen kann. Die Zusatzbürste (Rundbürste genannt) nehme ich her, wenn Platten auch nach 2-maligem waschen immer noch knistern. Und der Einsatz hilft tatsächlich in aller Regel. Bei der Nitty Gritty musste ich auch noch den Teller von Hand drehen, was wiederum Zeit kostet. Mehr "Maschine" als jetzt muss ich nicht haben. Die größeren Hannl's und andere Maschinen tun dasselbe - nur mit etwas mehr Komfort.
Das Wesentliche aller Maschinen ist die Absaugung und daher kam bei der Vielzahl meiner Platten nie eine Knosti infrage. Mit nasss abgespielten Platten hatte ich übrigens nach der Wäsche nie Probleme (egal ob Nitty Gritty oder Hannl). Im Gegenteil, ich kaufe die gerne gebraucht und nach der Wäsche ist alles wieder bestens.
Man kann also durchaus mit einer gebrauchten Maschine starten und verkaufen lassen sich die Maschinen immer - somit hält sich ein Verlust bei einem Upgrade in engen Grenzen.
LG Charly
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 17:07
von kdr
hallo Charly.....
welches Reinigungsmittel nimmst Du
gruß
klaus
