So, heute wollte ich wissen, wie sich Audyseey auf die Messergebnisse auswirkt:
Gestestet mit ausgeschaltetem Audyssey sowie aktiviertem inkl. der beiden Modi Music und Movie. Außerdem auch noch ein Test mit aktiviertem Dynamic EQ.

Erkenntnisse für mich:
- zunächst war ich enttäuscht, dachte Audyssey greift stärker ein und bügelt den Frequenzgang stärker glatt.
- Audyssey bekämpft massiv meine Tieftonprobleme durch Absenkung und hebt gleichzeitig den Hochton an (auch die Schwankungen im Hochtonbereich werden leicht linearisiert), was zu einer deutlich besseren Klangperformance führt (Kein Dröhnen mehr)
- es besteht weiterhin großer raumakustischer Optimierungsbedarf
- Dynamic EQ hebt den Bereich unterhalb 50 Hertz an, ohne den Bereich darüber linear mitanzuheben -> Lautstärkediskrepanz kleiner, als ohne Audyssey und Dynamic EQ, klingt für mich nochmals besser
- zwischen Audyssey Music und Movie kann ich kaum messtechnische Unterschiede erkennen (minimal im Hochtonbereich). Wahrscheinlich war meine Messung einfach zu stümperhaft, oder der Unterschied ist wirklich so klein?!
- Audyssey ist kein Ersatz für raumakustische Maßnahmen (siehe erster Punkt), sondern eher unterstützend zu sehen. (Dennoch hat sich das Klangempfinden um Welten! verbessert. Vermutlich, weil mein Raum und die Aufstellung einfach so besche*den sind

)
Und da ich gerade dabei war, hat mich die Qualität des Audysseymikrofons interessiert und ich habe es gegen mein Behringer ECM 8000 inkl. Micpreamp IMG MPA-102 antreten lassen:

Schlussfolgerung für mich:
Das mitgelieferte Mikrofon taugt was und reicht für meine Zwecke vollkommen aus, führt zu fast identischen Ergebnissen. Mic und Preamp werden verkauft, dadurch wird der Onkyo noch zur richtigen Cash-Cow
