Seite 275 von 367

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 18:13
von Beelzebub
Keine Option. Zum testen ja. Aber als Dauerzustand nein und ein Dauerzustand soll es werden.

Wie sieht denn das aus wenn die Klappe permanent auf ist bloß um eine Console dran zu betreiben?

Und die PS2 hat doch haar genau die gleichen Anschlüsse und funktioniert am BD/DVD Anschluß bei VIDEO/AUDIO IN. Also muss es doch auch mit dem Nintendo 64 möglich sein.

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 18:26
von palefin
wenn das vorne fkt. dann muss es auch hinten funkt. - also doch erstmal nur testen.

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 18:48
von Beelzebub
Aargh. Nächstes Problem.

Das Kabel sitzt zu fest.

Bild

Hab gedacht kann es noch ein wenig raus ziehen sodass es bis nach vorne hin reicht aber im Kabelkanal sind zuviele Kabel das wird nichts.

Wie ist es denn mit der doppel Belegung? Funktioniert das? Weil GAME1 ist ja auch noch da. Nur nutze Ich GAME! schon bei HDMI für die 1. PS3.

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 18:53
von palefin
Doppelbelegung müsstest du ausprobieren. Doppelt belegt wäre vorne AUX mit dem HDMI7.

Hat es nun vorne testweise mit dem Nintendo geklappt oder nicht?

Wenn es geklappt hat, nimm doch PC Zugang. Sind doch insges. 7 HDMIs, Einen davon halt als Video/Audio-IN nehmen.

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 19:37
von Niraya
Sven_P hat geschrieben:kamst du beim Drücken vllt auf die Dimmen taste?


Drücke dir die Daumen das der Dicke nichts hat

Danke dafür Seven :!: Trotz, dass die Fernbedienung nicht in der Nähe war. als es passiert ist lag es an der Dimmer Funktion o.O Ich kann es mir zwar nicht erklären, aber durch das drücken der Dimmer Taste ging es wieder :D Wird es mal weiterhin beobachten in der nächsten Zeit

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: Sa 10. Aug 2013, 20:25
von Sven_P
:obscene-drinkingcheers:

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: So 11. Aug 2013, 13:22
von Paffi
So, heute wollte ich wissen, wie sich Audyseey auf die Messergebnisse auswirkt:

Gestestet mit ausgeschaltetem Audyssey sowie aktiviertem inkl. der beiden Modi Music und Movie. Außerdem auch noch ein Test mit aktiviertem Dynamic EQ.
16037
Erkenntnisse für mich:
- zunächst war ich enttäuscht, dachte Audyssey greift stärker ein und bügelt den Frequenzgang stärker glatt.
- Audyssey bekämpft massiv meine Tieftonprobleme durch Absenkung und hebt gleichzeitig den Hochton an (auch die Schwankungen im Hochtonbereich werden leicht linearisiert), was zu einer deutlich besseren Klangperformance führt (Kein Dröhnen mehr)
- es besteht weiterhin großer raumakustischer Optimierungsbedarf
- Dynamic EQ hebt den Bereich unterhalb 50 Hertz an, ohne den Bereich darüber linear mitanzuheben -> Lautstärkediskrepanz kleiner, als ohne Audyssey und Dynamic EQ, klingt für mich nochmals besser
- zwischen Audyssey Music und Movie kann ich kaum messtechnische Unterschiede erkennen (minimal im Hochtonbereich). Wahrscheinlich war meine Messung einfach zu stümperhaft, oder der Unterschied ist wirklich so klein?!
- Audyssey ist kein Ersatz für raumakustische Maßnahmen (siehe erster Punkt), sondern eher unterstützend zu sehen. (Dennoch hat sich das Klangempfinden um Welten! verbessert. Vermutlich, weil mein Raum und die Aufstellung einfach so besche*den sind :evil: )

Und da ich gerade dabei war, hat mich die Qualität des Audysseymikrofons interessiert und ich habe es gegen mein Behringer ECM 8000 inkl. Micpreamp IMG MPA-102 antreten lassen:
16038
Schlussfolgerung für mich:
Das mitgelieferte Mikrofon taugt was und reicht für meine Zwecke vollkommen aus, führt zu fast identischen Ergebnissen. Mic und Preamp werden verkauft, dadurch wird der Onkyo noch zur richtigen Cash-Cow :mrgreen:

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: So 11. Aug 2013, 13:51
von highendmicha
Dank dir für den interessanten Bericht! :P

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: So 11. Aug 2013, 13:54
von urlaubner
Paffkatze hat geschrieben:- zunächst war ich enttäuscht, dachte Audyssey greift stärker ein und bügelt den Frequenzgang stärker glatt.
- Audyssey bekämpft massiv meine Tieftonprobleme durch Absenkung und hebt gleichzeitig den Hochton an (auch die Schwankungen im Hochtonbereich werden leicht linearisiert), was zu einer deutlich besseren Klangperformance führt (Kein Dröhnen mehr)
- es besteht weiterhin großer raumakustischer Optimierungsbedarf
- Dynamic EQ hebt den Bereich unterhalb 50 Hertz an, ohne den Bereich darüber linear mitanzuheben -> Lautstärkediskrepanz kleiner, als ohne Audyssey und Dynamic EQ, klingt für mich nochmals besser
- zwischen Audyssey Music und Movie kann ich kaum messtechnische Unterschiede erkennen (minimal im Hochtonbereich). Wahrscheinlich war meine Messung einfach zu stümperhaft, oder der Unterschied ist wirklich so klein?!
- Audyssey ist kein Ersatz für raumakustische Maßnahmen (siehe erster Punkt), sondern eher unterstützend zu sehen. (Dennoch hat sich das Klangempfinden um Welten! verbessert. Vermutlich, weil mein Raum und die Aufstellung einfach so besche*den sind :evil: )
Naja wirklich glatt ist der Frequenzgang trotz auch Audyssey nicht. Eigentlich nur unwesentlich besser als vorher! Das Riesenloch im Mittelton ist immernoch da. Du hast etwa 10dB Unterschied zwischen Mittelton und TT bzw HT. Wie hast Du denn kalibriert, an mehreren Punkten die sehr weit auseinanderliegen? Ich würde mal ein paar Punkte nehmen so 20cm um den sweetspot herum in Ohrhöhe, dann sollte es schon anders aussehen. Der Unterschied zwischen Music und Movie besteht tatsächlich nur im HT. Bei der Movie Zielkurve fällt der HT ein wenig ab, bei Movie ist er linear.

Paffkatze hat geschrieben:Und da ich gerade dabei war, hat mich die Qualität des Audysseymikrofons interessiert und ich habe es gegen mein Behringer ECM 8000 inkl. Micpreamp IMG MPA-102 antreten lassen...
Danke für den Vergleich! Hatte auch vor mir das Behringer anzuschaffen aber wenn ich das so sehe macht es wohl wenig Sinn wenn man vorrangig im Bassbereich optimieren möchte. Wirkliche Unterschiede sehe ich nur über 5 kHz, alles darunter schätze ich mal mal hat die die Positionierung der beiden Mikros auch einen Einfluss.

Re: Onkyo TX-NR818

Verfasst: So 11. Aug 2013, 14:11
von Paffi
urlaubner hat geschrieben: Naja wirklich glatt ist der Frequenzgang trotz auch Audyssey nicht.
Habe ich auch nicht behauptet. (Siehe erster und letzter Spiegelstrich). Allerdings macht sich dieses Bisschen enorm (und ich meine wirklich enorm, ich kann die Dimension gar nicht groß genug beschreiben und ich gebe normalerweise bei sonstigen Vergleichen wenig auf diese Extrema) bemerkbar. Das sind damit ganz andere Boxen... Das Dröhnen ist weg, die Musik springt mich (endlich!) richtig an und macht Spass, ohne das sie in irgendeinem Bereich aufgedickt klingt. Einfach wunderbar. Der Aussage, 2/3 des Budgets in Lautsprecher und 1/3 in Elektronik stecken, möchte ich somit widersprechen - vorbehaltlich der Tatsache, dass die Elektronik raumakustische Korrekturen vornehmen kann (Denn die Raumakustik ist ja wiederum neben dem Lautsprecher wichtigste Voraussetzung).

Nur mein ABL fehlt mir etwas, das würde ich ganz gerne einbinden... Extra Endstufe wäre mir für diesen Zweck erstmal zu teuer, Zone2-Trick möchte ich auch nicht mehr und für Rudis Adapter müsste ich das Bodenblech aufbiegen, was mir auch widerstrebt :/
Wie hast Du denn kalibriert, an mehreren Punkten die sehr weit auseinanderliegen? Ich würde mal ein paar Punkte nehmen so 20cm um den sweetspot herum in Ohrhöhe, dann sollte es schon anders aussehen.
Eigentlich lagen die einigermaßen nah zusammen. Habe alle acht Punkte nach Anleitung eingemessen, erst Sweetspot, dann daneben und davor und dahinter...
Irgendwann werde ich sicherlich nochmals einmessen, allein weil sich mobiliartechnisch noch die ein oder andere Veränderung ergeben kann.
Danke für den Vergleich! Hatte auch vor mir das Behringer anzuschaffen aber wenn ich das so sehe macht es wohl wenig Sinn wenn man vorrangig im Bassbereich optimieren möchte. Wirkliche Unterschiede sehe ich nur über 5 kHz, alles darunter schätze ich mal mal hat die die Positionierung der beiden Mikros auch einen Einfluss.
Gerne. Solltest du dich umentscheiden, ich habe das Mic zufällig gerade zum Verkaufen :twisted:


P.s: Um falschen Eindrücken vorzubeugen: Die Fotos in meiner Galerie stellen (leider) nicht mehr meine aktuelle Wohnung dar, dementsprechend gehören auch die Messergebnisse nicht dazu. Umzugsbedingt habe ich nun leider einen unvorteilhafteren Raum der einfach blöd klingt (bzw. klang :mrgreen: ).