Seite 29 von 144
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: So 12. Mai 2013, 18:06
von Charly
Hallo Klaus,
ich nehme das allsseits gelobte CW 100 Super und bin damit sehr zufrieden. Für die Rundbürste habe ich dann noch von Hannl das Vi3c - wegen der Schaumwirkung. Aber es ginge auch mit dem CW (meiner Meinung nach). LADS nehme ich nicht mehr und ich glaube, dass dies auch in der Nitty ein unangenehmes Wachstum gefördert hat, weil die Nitty das Abwasser eher verdampft hat und aus der Kiste nichts raus kam - kein Vergleich zu den Hannl-Maschinen.
LG Charly
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 12:12
von kdr
Hi Charly ......
das CW 100 nehme ich auch , denn die fertigen Mixturen von Hannl und auch Knosti finde ich total überteuert.
gruß und immer ne saubere Platte auf dem Teller
klaus
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 16:33
von kdr
Ist villeicht jemand anwesend der das Goldring MM 2500 hatte und dann aufgerüstet hat , aus welchem Grund auch immer .
gruß
klaus

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 16:46
von Paffi
Mir stellt sich seit geraumer Zeit die Frage, warum die Menschen teilweise hohe Beträge in einigermaßen ausstattungstechnisch"billige" Dreher stecken (z.B. die Einstiegsgeräte von Pro-ject) wenn es für genauso viel oder auch deutlich (!) weniger Geld qualitativ höherwertige Geräte aus der Blütezeit der LP (70er, 80er) gibt, beispielweise von DUAL oder Thorens. Da bekommt man für relativ wenig Geld vollausgestattete Geräte (Automatik) in suberber massiver Verarbeitungsqualität.
Damit können doch, zumindest die aktuellen günstigen Plastikdreher, sowohl preislich als auch qualitativ nicht mithalten?
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 17:13
von douggyheffernan
Paffkatze hat geschrieben:Mir stellt sich seit geraumer Zeit die Frage, warum die Menschen teilweise hohe Beträge in einigermaßen ausstattungstechnisch"billige" Dreher stecken (z.B. die Einstiegsgeräte von Pro-ject) wenn es für genauso viel oder auch deutlich (!) weniger Geld qualitativ höherwertige Geräte aus der Blütezeit der LP (70er, 80er) gibt, beispielweise von DUAL oder Thorens. Da bekommt man für relativ wenig Geld vollausgestattete Geräte (Automatik) in suberber massiver Verarbeitungsqualität.
Damit können doch, zumindest die aktuellen günstigen Plastikdreher, sowohl preislich als auch qualitativ nicht mithalten?
Ich denke das oft minimalistische Design suggeriert eine hohe Wertigkeit.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 17:40
von Paffi
Wenn man sich die Teile aber mal real anschaut (hab ich nun mal auf der High End gemacht), wirkts einfach billig (Tonarmaufhängung etc.)...
Auch die Plattenteller. Wenn ich da mal meinen Teller vom Dual anhebe - Holla die Waldfeh, das wiegt ordentlich was.
Dann zahlen die Leute hunderte von Euros und müssen den Tonarm noch manuell auflegen

Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 19:38
von hohesC
... und müssen den Tonarm noch manuell auflegen

Naja, das muss ich bei meinem TD 320 auch und das ist kein schlechter Dreher. Noch kann ich die Nadel grad so "draufzittern"

.
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Di 14. Mai 2013, 06:51
von mk_stgt
deswegen bleibe ich auch bei meinem technics 1210. der ist sehr solide und automatik muss nicht zwingend sein, solnage ich noch ein ruhiges händchen habe
klar vom design her sind die neuen dreher schon schick, das ist nicht zu bestreiten
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Di 14. Mai 2013, 07:22
von joe.i.m
Ob Automatik oder nicht hängt aber auch eher von der Betrachtungsweise des jeweiligen Benutzer ab. Wer Automatik schätzt wird kaum was anderes haben wollen und umgekehrt genauso. Da muß man auch nicht nach Gründen suchen, ist dann einfach so.
Gruß joe
Re: Plattenspieler mal wieder
Verfasst: Di 14. Mai 2013, 10:52
von claus-peter
Automatik: was ich nicht habe, kann auch nicht kaputt gehen.
Ich denke auch, dass diejenigen, die heutzutage noch intensiv Platte hören, auch schon mal mit anderen Abtastern und/oder Tonarmen experimentieren und da ist man ohne Automatik doch deutlich flexibler.
Gruß
cp