Seite 30 von 38

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:04
von heinerl777
@ Andi:

ist das das Gerät aus der Heimkino-Zeitschrift? Ich habe mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Kann aber den Vergleich zum DXD nicht 100%ig herstellen.

Gruß,

Andreas

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:49
von AndiTimer
ist das das Gerät aus der Heimkino-Zeitschrift?
jup, da würde mich interessieren was das DXD alles mehr kann bzw. besser geeignet ist. Das dies so ist, bin ich mal überzeugt.

Gruss
Andi

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:52
von heinerl777
Nun, das Softwareupdate per USB und dsa (optimale) Einbinden von Kombinationen von Stand LS und Subwoofer.

Die Funktion des Delays scheint ähnlich zu sein. Die verschiedenen Filtermöglichkeiten kann ich nicht vergleichen.

Gruß,

Andreas

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 10:49
von Logan68
kann man das DXD eigentlich auch mit z.B: 4 ATM erweiterten 125/122ern betreiben, um sich den Sub zu ersparen (falls das in den 30 Seiten vorher schonmal aufkam, sagt mir bitte wo)?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 11:24
von g.vogt
Hallo Logan,

zur ATM-Frage: Es wurde stattdessen diskutiert, ob das DXD möglicherweise auch gleich eine dem ATM gleichende Linearisierung der Frontboxen leisten könnte. Ich gehe davon aus, dass andernfalls auch entsprechende Parameter für Boxen/ATM-Gespanne verfügbar gemacht würden (alles andere wäre IMHO unlogisch).

Zur Frage 4 Standboxen: Nach dem gegenwärtigen Diskussionstand vermute ich, dass es nicht vorgesehen ist, Rear-Standboxen als Absorber ansteuern zu können, das gibt das Modul schon anschlussseitig und nach dem von D. Belcher dargestellten Signalverarbeitungsablauf nicht her.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 14:23
von Logan68
Schade, waere aber nicht so komplex fuer die Rears die gleiche Anschlussart wie fuer die Fronts vorzusehen oder? Man haette mit 4 identischen Frontboxen auch absolut identische Schallquellen. Finde 2 Stands hinten besser als 2 bucklige Kuben. Waere ja fuer alle Nubert Grossboxen geeignet.
Und preislich so aus dem Aermel geschuettelt? 4 Standboxen ohne Sub im Vergleich zum klassischen 4 Boxen + 4 Subs (ohne Center, aber der bleibt ja gleich), ginge doch auch.

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 15:39
von g.vogt
Hallo Logan,

angesichts der Anschlussproblematik, die sich schon mit dem ATM in einer Surroundanlage regelmäßig auftut, wäre ein Surroundanlagen-DXD doch erst recht an der Marktsituation vorbeientwickelt. Du müsstest ja die Rearkanäle ebenfalls durchs DXD laufen lassen und den Absorberbass draufmischen. Mehr Aufwand für noch weniger Kunden, die ein solches DXD in ihre Anlage integrieren könnten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 20:13
von rudijopp
Moin Moin ihr Beiden,

blendet mal eben die Anschlussproblematik aus und denkt logisch :wink: :!:

Das DXD steuert die hinteren Subs invertiert an. Was für einen Sinn soll das ergeben, wenn die Vollbereichsbox invertiert angesteuert wird, wenn man nur den Sub-Kanal absorbieren möchte :?: :wink:

DBA mit DXD und Standboxen vorne: JA, das wird implementiert sein - hinten dann Subs

DBA mit DXD und Standboxen vorne UND hinten: JA, auch das wird gehen, aber die hinteren laufen dann nicht mehr auf LARGE, sondern nach unten "abgetrennt" und 2 Subs übernehmen die "Absaugarbeit"...
...Sinn macht das natürlich nicht sonderlich, daher DS55 oder DS62 mit AW560 für hinten verwenden :idea:

Bitte vergesst bei allen Gedankengängen nicht, dass von hinten kein Bass mehr "erzeugt" wird, sondern nur noch absorbiert werden soll, daher macht der Wunsch das DBA mit vier Standboxen aufzubauen schon keinen sonderlichen Sinn :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:15
von Logan68
denkt logisch
versuche ich oft und es kommt vor, dass es klappt. Die Freude ist dann gross 8)
wenn die Vollbereichsbox invertiert angesteuert wird,
Darum ging es mir: Ist es dem Modul moeglich die Tieftoener der hinteren Stands zum Absaugen der vorderen zu bringen. Natuerlich sollen die Rears nicht normal auf L laufen. Das Modul sollte nur die hohen Rearfrequenzen ganz normal weitergeben.

Das waere doch ideal, da Front- und Reartieftoener identisch sind. Ob das technisch mit einer Standbox moeglich ist, diese sozusagen nur im Tieftonbereich verquer anzusteuern weiss ich nicht. Darum die Frage ins Forum hinein.

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:35
von bersi
Logan68 hat geschrieben: Darum ging es mir: Ist es dem Modul moeglich die Tieftoener der hinteren Stands zum Absaugen der vorderen zu bringen. Natuerlich sollen die Rears nicht normal auf L laufen. Das Modul sollte nur die hohen Rearfrequenzen ganz normal weitergeben.

Das waere doch ideal, da Front- und Reartieftoener identisch sind. Ob das technisch mit einer Standbox moeglich ist, diese sozusagen nur im Tieftonbereich verquer anzusteuern weiss ich nicht. Darum die Frage ins Forum hinein.
Guten Abend,

kurz bevor ich jetzt in die Federn gehe frag ich mich,wie du das anschließen willst ??
Das DXD wird nur für die Frontkanäle eingesetzt,mit deinem Rearsignal hat das Modul nichts zu tun.
Würdest du dann zwei DXDs einsetzen...das reißt schon ein ganz schönes Loch in den Sparstrumpf !
Und wie würdest du dann bei den Rearboxen den Tieftonbereich getrennt vom Mittelton ansteuern ???
Meiner Meinung nach geht das nur bei echten Dreiwegeboxen die auch ein entsprechendes Terminal haben.

Der Martin...gute Nacht.