Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Jetzt beißt euch doch nicht so an der Automatik fest
Mir ging es allgemein um die Dreher aus den vergangenen Jahrzehnten ggü. den aktuellen (teuren) Billigheimern, die Automatik war doch nur ein Beispiel
Was die Optik angeht: unschöne 70er Jahre braune Zargen lassen sich schön lackieren oder folieren
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
mk_stgt hat geschrieben:@ douggyheffernan:
sehe du verkaufst deinen ca 551p und dannn wohl auch dein vm red wegen umstieg auf mc. wieso das denn? nicht mehr zufrieden?
Ich will einfach sehen was noch geht, das VM Red behalte ich erst mal noch und der neue Phono Pre kann ja MM und MC.
Da der Cambridge nur MM kann muss er leider weg.
Genau das was hier grad passiert wollte ich für mich vermeiden , ein Fachverkäufer machte mich drauf aufmerksam zuerst in ein Laufwerk zu investieren wo man bereits angekommen ist und nicht das gefühl ständig hat das dort noch mehr gehen müsste.
Also erstmal die perfekte ausgereifte Basis schaffen , Systeme oder vorverstärker kommen erst dann .
Wer in dieser Sparte , also Analog anfänglich spart zahlt später dann wieder drauf.
deswegen hab ich mir z.b. gleich den ca 651p geholt. auch wenn mc aktuell kein thema ist, aber bin somit für alle fälle gerüstet. und ebenso der ta mit vm silver.
...laufwerk ,Motor, Teller , Arm , System und Phonopre müssen zu einer passenden Einheit werden , erst dann kommt der ganze charme einer Platte zur geltung.
Es bringt einfach nix für ein System ein paar hundert euro zu zahlen wenn der Rest auch nur ein paar hunnis kostete.
Beim Händler Phonophono gibt es ein paar richtlinien was in etwa sinnvoll ist und was nicht , einfach mal lesen.
hab die richtlinien auch teilweise gelesen. aber sorry, seriös ist für mich was anderes, will nur mal hier zwei beispiele zitieren:
"Daumenregel 2: Ein Fünftel für Kabel
Geben Sie für Zubehör (NF-Kabel, Stromkabel) ungefähr ein Fünftel (20%) aus. Insbesondere sollten Sie
auf ein vernünftiges Niveau von Kabeln und Stromversorgung achten. Beachten Sie auch hier, dass
„vernünftiges Niveau“ nur relativ sein kann, also in Bezug auf die Qualität (den Wert) eines Gerätes zu
einer brauchbaren Aussage führt. Auch von dieser Regel sollten Sie nicht um mehr als Faktor 2
abweichen!
Beispiel: ein 125€-Kabel sollte in einer Anlage, deren Verstärker und Lautsprecher jeweils 1000€ gekostet
haben, das Minimum sein (ein Viertel von 1000€ sind 250€; daher sind 125€ für das Kabel etwas zu
wenig). Sie sollten eher ein besseres Kabel, das ca. 250€ kostet, verwenden, damit Sie den Wert Ihres
Verstärkers und der Lautsprecher auch ausnutzen. Wenn Sie in diese Anlage ein 500€-Kabel einbauen,
werden Sie vermutlich keinen allzu großen Gewinn an Klangqualität mehr hören. Das heißt jedoch
keineswegs, dass ein 500€-Kabel niemals einen Sinn macht! Im Gegenteil: wenn Ihre Anlage aus 3000€-
Komponenten besteht, werden Sie mit Sicherheit das 500€-Kabel als große Bereicherung empfinden!"
oder das hier:
"Daumenregel 5: Wo beginnt HiFi
Es gibt einen Mindest-Betrag, der für neue hochwertige HiFi-Geräte investiert werden muss. Unter diesen
Beträgen kann kein Hersteller gute Geräte anbieten:
Verstärker: 400€, Lautsprecher 400€, Plattenspieler 200€, CD-Spieler 500€, SACD-Spieler 2.500€, NFKabel
25€."
hier wird meiner meinung nach versucht mit laine kasse zu machen. kabelklang? einen sacd-player ab 2.500 € ???