Seite 4 von 5
Verfasst: Sa 7. Mai 2005, 21:01
von Hifi-Mirko
@Cimba
Kannst Du mir den Klangunterschied zwischen "alt" und "neu" mal genauer erklären? Um wieviel sind die (mich sehr störenden) zischenden S-Laute reduziert? Ich denke auch, daß ich ein starkes "Mittenloch" habe, das heißt, der Mitteltonbereich ist sehr "unterbelichtet", ich habe mit dem Eualizer in meinem AV-Receiver den Bereich 900hz-ca.2 khz um 4 db angehoben, dadurch habe ich das Gefühl, das Zischen wird weniger und die Stimmen klingen etwas natürlicher, wenn auch trotzdem noch deutlich unterschiedlich zur NuLine 120
Wie ist es nun bei Dir? Hast Du mal den neuen Center neben der NuLine 120 laufen lassen und kannst mir vom Unterschied berichten?
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 09:03
von Cimba
Bei mir war bei den Mitten halt auch was nicht in Ordnung, mit einer deutlichen 3 KHz Anhebung konnte ich dem Problem etwas entgegen wirken, es blieb aber klanglich trotzdem eigenartig... es ist wirklich blöd zu beschreiben, weil ich eigentlich keine Vorstellung hab, wie so ein klangllicher Fehler erzeugt werden könnte. Einfach "nur" ein Fehler in der Frequenzweiche, der die Mitten absenk, glaub ich nicht, da müsste meiner Meinung noch was mit eine Rolle spielen, eventuell eine leichte Phasenverschiebung der beiden TMT's.
Der Unterschied alter/neuer Center war in den ersten Sekunden zu hören, das war sehr eindeutig, um mal etwas blumig zu werden: der alte Center klang muffig und leblos, der neue lebendig und frisch.
Das zischeln ansich wurde eigentlich nicht weniger, es wurde aber deutlich angenehmer und klang halt auch so, wie man scharf ausgesprochene "S" Laute sich so vorstellt.
Mit der 120er hatte ich auch verglichen, der neue CS70 klang hat der 120er sehr ähnlich (wie auch die 30er).
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 19:18
von Hifi-Mirko
So,
habe heute mit Herrn Bühler und Herrn Bien gesprochen, werde einen Austausch Center zugesendet bekommen (hoffentlich bald
) und dann einen A/B Vergleich machen. Nicht daß meine Ohren schon völlig "gaga" sind vom vielen hin und herstöpseln.
Ich berichte....
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 20:42
von eyeball
Scheint, dass ich mit meinen 3 CS-70 Glück hatte. Ich bin mit dem Sound immer noch sehr zufrieden
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 21:05
von g.vogt
Hallo,
eyeball hat geschrieben:Scheint, dass ich mit meinen 3 CS-70 Glück hatte. Ich bin mit dem Sound immer noch sehr zufrieden
na, ich hoffe doch, dass du nicht nur Glück hattest, sondern einfach zur weit überwiegenden Mehrheit gehörst, bei denen es keine Probleme mit dem CS70 gibt
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 12. Mai 2005, 19:27
von Hifi-Mirko
So ich nochmal,
nach meinem Gespräch mit der Hotline und einem Techniker (Sehr kompetent und freundlich
) ist heute mein Austausch-Center angekommen. Der Unterschied ist nicht riesig, aber eben diese Kleinigkeit macht es aus, daß es jetzt passt. Die scharfen S-Laute sind zwar noch vorhanden, wenn die DVD im Center sehr hell abgemischt ist, das Ganze ist aber auf einem anderen Niveau, klingen einfach 2-3db leiser und somit völlig in Ordnung (Diese S-Laute klingen auch auf der 120er dann scharf, etwa genauso wie beim neuen CS-70). Dadurch ist nun auch die Sprachwiedergabe besser, ich kann nicht genau erklären was anders ist, aber der neue klingt einfach einen Tick angenehmer.
Ich habe beide Center per A/B Vergleich laufen lassen (übereinander frei Aufgestellt), da kann man den Unterschied hören, nicht riesig aber fein und das auch nur bei einigen Musikstücken, vor allem aber bei Sprache aus dem TV.
Komischer "Fehler", bin mir sicher, manchem würde es nicht auffallen, mich hats einfach gestört. Ich denke nichtmal, daß mein alter Center richtig defekt war, sondern eher, daß es eine ungünstige Addition von eventuellen Toleranzen in Bauteilen oder Chassis war. Wie auch immer.
Bin nun zufrieden mit dem Klang, ich freu mich. Ein positives Fazit ziehe ich aus der Austauschaktion, sowas von freundlich und problemlos hatte ich schon lange nicht mehr, der neue Center hatte gerade 1 Tag Lieferzeit und die Telefonate (einschließlich Rückruf des Technikers) waren durchweg schlicht professionell und sehr nett. Herr Nubert, Sie können stolz auf Ihre Firma und Ihre Mitarbeiter sein (was Sie sicher auch sind?)
So.....geh jetzt ein bisschen den neuen Center "einspielen", Clapton muss mal seine Gitarre bewegen.....
Verfasst: Di 24. Mai 2005, 11:28
von Cimba
*Hüstel* Ich wollt mal wieder zart nachfragen, was denn so rausgekommen ist bei Nuberts Nachforschungen ...
Verfasst: Di 24. Mai 2005, 16:49
von M. Bühler
Fortsetzung....
Hallo Zusammen,
richtig, die Antwort steht noch aus. Doch da wir erst die beiden Rückläufer prüfen wollten, parallel dazu noch Stichproben und Tests unserer nuLine CS-70 (und nuWave CS-65) machen mussten, hat sich das etwas verzögert, sorry!
Da wir üblicherweise das Thema "klirrende Hochtöner" sehr gut im Griff haben, ist eine separate Messung (sieht man ja nicht im Frequenzgang) nicht notwendig! Doch genau dies scheint bei den beiden Rückläufern der Fall zu sein. In einem sehr engen Frequenzspektrum war ein geringer Klirr erkennbar. Alle weiteren Messungen unserer Hochtöner für die nuWave CS-65 und nuLine CS-70, lässt uns von einem kleinen Ausrutscher innerhalb einer Charge ausgehen. Ganz nebenbei....Jungs, Ihr habt ein super Gehör....ich musste erst mit der Nase auf diesen Klirr gestoßen werden, um eine Art Zischlaut zu hören...
Weiterhin viel Spaß wünscht
Martin Bühler
Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 08:25
von Cimba
Hmmm ... kann dieser Klirr auch einen etwas dumpferen Klang auslösen? Weil das ja bei mir auch der Fall war.
Verfasst: Mi 25. Mai 2005, 10:55
von M. Bühler
Guten morgen Cimba,
Hmmm ... kann dieser Klirr auch einen etwas dumpferen Klang auslösen?
Möglich…doch unabhängig davon, sollte bei einem Center - mit etwas größeren Basschassis, folgendes erwähnt sein:
Ein Tieftonchassis beginnt prinzipbedingt im Mittelhochtonbereich (ganz grob schon ab etwa 500Hz-1 kHz, - fließend nicht abrupt) mit einer gerichteten Abstrahlung. Das bedeutet: Der Tieftöner strahlt auf Achse mehr Schall ab wie unter seitlichen Winkeln. Weiter bedeutet dies: Eine Box, welche auf "linearen Frequenzgang" getrimmt ist, kann nur unter einem bestimmten Winkel (in diesem Fall auf Achse) linear sein, bei allen anderen Winkeln fällt der Schallpegel im Arbeitsbereich des Mitteltöners ab. Über alle Winkel verteilt strahlt der Mitteltöner also etwa im Bereich 1-2 kHz zuwenig Schall-Leistung ab, wenn er "linear" sein soll.
Das Gehör verhält sich (leider) so, dass es die Schallverteilung einer Box in verschiedenen Räumen unterschiedlich bewertet. Das kann zur Folge haben, dass eine "lineare" Box in Raum A wegen des besagten Bündelungseffekts mittenarm klingt, im Raum B wiederum nicht.
Nun kommt ein weiterer psychoakustischer Effekt hinzu: Ein (rein gehörmäßiges) "Loch" in einem bestimmten Frequenzbereich (hier in den Mitten) wird vom Gehör nicht als solches erkannt, sondern es werden die Flanken links und rechts des Loches als Resonanzen gehört (welche akustisch in Wirklichkeit nicht vorhanden sind). Ein Mittenloch also wird nicht direkt wahrgenommen, sondern es wird sozusagen reziprok dazu eine Anhebung darunter (untere Mitten) und darüber (Höhen) gehört. Dieser Umstand führt meiner Erfahrung nach, zu allen möglichen akustischen Effekten, bzw. Phänomenen.
Stellt man den Center dann noch unter den Fernseher, so vergrößert sich die virtuelle Schallwand, was zu einer nicht mehr nur gehörmäßigen, sondern real akustischen Anhebung der unteren Mitten führen kann, - was den beschriebenen gehörmäßigen Effekt sogar noch verstärkt. Insofern hier unbedingt einwenig „Spieltrieb“ und Aufwand zur Aufstellung des Centerspeakers - Sinn macht! Vor allem dann, wenn von den drei Frontlautsprechern ein möglichst "gleiches" Klangbild erwartet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Bühler