Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 19:45
Hallo Jamajop,
Danke für das Bild im Album. Besser darstellen kann man die Kalotte gar nicht. Wie ich sehe, handelt es sich bei der KO-10 tatsächlich um eine verbesserte Ausführung, ohne die bogenförmig geführten Anschlussdrähte ähnlicher Typen der frühen 70er Jahre. Schön zu hören, dass die Chassis unempfindlich gegen UV und hohe Pegel sind.
Meine Isophon KK-10 sind mit einer Kunststoff-Kalotte bestückt, die transparent ist. Wenn man sie anschaut, sieht man die dahinter liegende Dämmwatte. Die Isophon KK-10 hatten sogar Kunststoff-Gitter vor der Kalotte so dass Kinderhände kaum Schaden hätten anrichten können. Die hatte ich aber aus klanglichen Gründen sofort entfernt und betreibe sie seither ohne speziellen Schutz
. Auf Grund der Bespannung sind die Kalotten jedoch nicht sichtbar und haben daher die Hände meiner Kinder nie magisch anziehen können.
Gruß
OL-DIE
Danke für das Bild im Album. Besser darstellen kann man die Kalotte gar nicht. Wie ich sehe, handelt es sich bei der KO-10 tatsächlich um eine verbesserte Ausführung, ohne die bogenförmig geführten Anschlussdrähte ähnlicher Typen der frühen 70er Jahre. Schön zu hören, dass die Chassis unempfindlich gegen UV und hohe Pegel sind.
Meine Isophon KK-10 sind mit einer Kunststoff-Kalotte bestückt, die transparent ist. Wenn man sie anschaut, sieht man die dahinter liegende Dämmwatte. Die Isophon KK-10 hatten sogar Kunststoff-Gitter vor der Kalotte so dass Kinderhände kaum Schaden hätten anrichten können. Die hatte ich aber aus klanglichen Gründen sofort entfernt und betreibe sie seither ohne speziellen Schutz
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß
OL-DIE