Seite 4 von 4

Verfasst: Mi 13. Apr 2005, 19:45
von OL-DIE
Hallo Jamajop,

Danke für das Bild im Album. Besser darstellen kann man die Kalotte gar nicht. Wie ich sehe, handelt es sich bei der KO-10 tatsächlich um eine verbesserte Ausführung, ohne die bogenförmig geführten Anschlussdrähte ähnlicher Typen der frühen 70er Jahre. Schön zu hören, dass die Chassis unempfindlich gegen UV und hohe Pegel sind.

Meine Isophon KK-10 sind mit einer Kunststoff-Kalotte bestückt, die transparent ist. Wenn man sie anschaut, sieht man die dahinter liegende Dämmwatte. Die Isophon KK-10 hatten sogar Kunststoff-Gitter vor der Kalotte so dass Kinderhände kaum Schaden hätten anrichten können. Die hatte ich aber aus klanglichen Gründen sofort entfernt und betreibe sie seither ohne speziellen Schutz :wink: . Auf Grund der Bespannung sind die Kalotten jedoch nicht sichtbar und haben daher die Hände meiner Kinder nie magisch anziehen können.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 19:46
von AJM
Hi ihr beiden Fanatiker...man sollte diesen Thred umbenennen in, "Jamajop & OL-DIE Thred" ...hihi...aber ich finde es interessant und lese es auch immer, also weiter so. :lol:

Verfasst: Do 14. Apr 2005, 20:41
von Jamajop
Servus AJM!

Wir können Dich ja mit in die Runde aufnehmen und das Thema Motorrad mit reinnehmen!
Ich fahre auch ein 115 PS Serie - jetzt 140 PS Kübel - doch meiner ist kein Riceburner, sondern
kommt aus den Staaten.

Sorgt immer für entgeisterte Blicke wenn ne Harley mit 240 an einem vorbei zieht ......

Und wie bist Du HiFi technisch unterwegs?

Gruß JAMAJOP

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 16:21
von OL-DIE
AJM hat geschrieben:Hi ihr beiden Fanatiker...man sollte diesen Thred umbenennen in, "Jamajop & OL-DIE Thred" ...hihi...aber ich finde es interessant und lese es auch immer, also weiter so. :lol:
Hallo AJM,

hast schon Recht; das ist wirklich ein etwas spezieller Thread. Zumindest hat er sich in eine sehr spezielle Richtung entwickelt :wink: .

Diese Pyramiden-"Spinnerei" :wink: kann heute vermutlich niemand mehr so richtig nachvollziehen, da das Thema halt schon ein wenig historisch ist. Um so mehr freut es mich halt, wenn Leute wie Jamajop hier im Forum auftauchen. Aber es ist schön, wenn du und vielleicht noch einige Andere das Thema nicht gerade gelangweilt verfolgen. Begriffe wie 707 D gehören halt zur NSF dazu, ist m. E. sogar ein Stück nubertscher Identität. Das ist aber meine persönliche Meinung, die nicht unbedingt richtig sein muss.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 17:56
von Raico
Auch ich grüße die "Ägypter" und ihre alten Pyramiden sehr herzlich!
"Spinnt" ruhig weiter so! Ist spannend zu lesen und sehr aufschlussreich. Wenn ihr so weiter macht, schraubt der große Meister vielleicht ja doch noch einmal ein paar von den Dingern zusammen....
Obwohl ich sie nie gehört habe, bin ich sicher, sie würden sich verkaufen lassen.
Gruß!

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 18:58
von g.vogt
Hallo,
Raico hat geschrieben:Wenn ihr so weiter macht, schraubt der große Meister vielleicht ja doch noch einmal ein paar von den Dingern zusammen...
schön wärs, aber Herr Nubert ist kein Schreiner.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 19:41
von Raico
Hallo Gerald!
Ist mir schon klar. So wörtlich meinte ich das ja auch nicht.
Gruß!

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 20:51
von OL-DIE
g.vogt hat geschrieben:Hallo,
Raico hat geschrieben:Wenn ihr so weiter macht, schraubt der große Meister vielleicht ja doch noch einmal ein paar von den Dingern zusammen...
schön wärs, aber Herr Nubert ist kein Schreiner.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo alle miteinander,
dieses Pyramiden-Thema ist schon ein wenig schwierig :wink: . Hauptursache für das Verschwinden der Pyramiden war wohl das Ende der entsprechenden Schreinerei. Hier noch einmal die entsprechende Aussage von Herrn Spiegler. Nach meinen Kenntnissen war die Schreinerei nahe bei GD. Und wenn eine Firma nur einen Lieferanten für eine Baugruppe (hier das Gehäuse) hat, dann geht eben nichts mehr, wenn dieser Lieferant nicht mehr liefern kann. Blöde Situation.

Leicht ist der NSF der Abschied von den Pyramiden sicher nicht gefallen. Auf Grund der drei aktuellen in sich gut abgestimmten Boxenserien wäre eine weiterentwickelte 707 D mit Sicherheit ein Außenseiter. Und sie wäre mit Sicherheit wegen der aufwendigen Bestückung und des ungewöhnlichen Gehäuses mit Abstand der teuerste Schallwandler von Nubert. Er läge vermutlich in der 3000-Euro-Klasse. Ob so ein Produkt in die konjunturelle Landschaft passt, kann ich nicht sagen. Die Stückzahl läge vermutlich sehr niedrig. Von den alten Pyramiden wurden (geschätzt) Stückzahlen im kleinen dreistelligen Bereich gebaut.
Zum Unternehmensergebnis würde eine weiterentwickelte Pyramide wohl relativ wenig beitragen, das können nuBoxen sicher viel besser (Brot + Butter :wink: ...).
Einen stark werblichen Effekt hätte sie wohl schon und würde Nubert auch als Hersteller von optisch außergewöhnlichen Schallwandlern in ein neues Licht rücken.

Getestet wurde eine Pyramide m. W. noch nie in einer Fachzeitschrift. Da würde sie mit Sicherheit (nicht nur wegen des Preises :wink: ) ganz vorne mit spielen.

Weiterhin ist ein solcher Schallwandler wohl eher was für anspruchsvolle Stereo-Genießer. Brächte wohl auch in Surround-Anwendungen Schalldruck und Klangqualität ohne Ende, aber die tolle Optik ginge da wohl etwas in der Vielzahl von Geräten und Schallwandlern unter.

Vermutlich brächte ein einfacher herzustellendes, aber qualitativ gleichwertiges Gehäuse einen Durchbruch. Aber da steht wohl der außergewöhnlich hohe Qualitätsanspruch von Herrn Nubert dagegen. Muss man halt respektieren. Vielleich liest ja mal ein Schreiner hier mit und nimmt mit der NSF diesbezüglich Kontakt auf. Und wendet sich ob der vielen nicht-rechtwinkligen Profile ab mit Grauen.... :wink:

Eine weiterentwickelte Pyramide sollte m. E. aber mit Sicherheit etwas höher sein als die alte Version. Würde ihr klanglich mit Sicherheit gut tun. Dann wäre noch das allseits beliebte Thema Gitter oder Bespannung zu klären. Bei diesem Klassiker fände ich die klassische Bespannung besonders passend. Gitter wären wegen der zu erwartenden niedrigen Stückzahl und der Trapezform unerreichbar teuer.

Oh je, jetzt mutiert das Ganze schon wieder zu einem Spekulations-Thread.
Na ja, ist Herr Nubert auch ein wenig selber schuld. Hätte er in den frühen 80ern nicht zu diesem exzentrischen Schallwandler ausgeholt, hätte ich jetzt eine Macke und das Forum einen abgedrehten Thread weniger :roll: :wink: .

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 22:31
von Raico
Hi OL-DIE!

Das mit dem schreinerischen Aufwand für die Pyramiden würde ich nicht so hoch bewerten. Es sind zwar ein paar Trapeze und andere Winkel als 90 Grad. Aber im Vergleich zu Boxenkonstruktionen anderer Hersteller, die mit Rundungen und den wildesten Materialmixturen arbeiten, dürfte das immer noch harmlos sein. Mit anständigen Maschinen müsste jeder Schreiner heute so eine Pyramide hinkriegen - ohne dafür ein Vermögen verlangen zu müssen. Wenn so etwas bei Nubert nicht wieder aufgelegt wird, dann wohl kaum wegen der Kosten für das Gehäuse.
Aber wie du schon gesagt hast: Jetzt wird das hier wieder zu einem Spekulations-Thread....
Gruß! Raico

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 09:06
von Jamajop
Dann kann ich wohl einen oben drauf setzen. Es gibt einen Menschen in der Leinzeller Gegend, der hat sich wie Ol-die auch die Pyramiden nachgebaut - allerdings massliche 1:1 Kopien. Der Mann hat das in seiner Kellerwerkstatt mit Baumarkt-Maschinen erledigt. Viele Stunden - viel Schweiß - aber das Ergebnis ist nicht vom Orginal zu unterscheiden.
Zum Thema Surround: Da meine Pyramiden den 125 ern weichen mußten, stehen diese nun in ein Dolby Surround System integriert und werden (momentan) fast ausschließlich zum Fernsehen (inkl. Konzert-DVDs) verwendet. Das was dabei (vor allem seit dem Tausch der defekten Chassis) an Freude aufkommt sorgt bei meiner Frau für manch unverständliches Kopfschütteln. Bei "normaler" Lautstärke mit Subbass-Schalter auf on registrierte ich ungemache Töne. Nachdem alles durchversucht wurde, konnte dann das Geschirr im entfernten Schrank als Quelle des Übels geortet werden. Oder in kurzen Worten: Gigantischer Sound mit auch von der 125 er (noch subjektiv da immer noch nicht direkt verglichen) im Tiefbassbereich erreicht wird.
Bzgl. Ortbarkeit geht die Vermutung in eine andere Richtung - aber wie gesagt: Vermutung.

Die zitierten 707 D wurde übrigens auch von mir selbst schon nachgebaut. Allerdings mit Orginal Teilen der viel zitierten Schreinerei aus Hussenhofen und Orginal Nubert Innereien. Die Direktstrahler hatte ich als Rear-Speaker in einem reinen Stereo System laufen. Die Onkyo M-5090 trieb dabei die 707 R Rundstrahler und die 707 D wurden durch einen Onkyo A-10 angetrieben. Pervers - aber gut!

Die 707 D hatte dabei (ich glaub ich habs schon geschrieben) die Bestückung der Knickbox (680). Die Pyramiden klangen dabei aus meiner Sicht deutlich besser.

Ich vermute an dieser Stelle auch, daß es andere Gründe gibt die Boxen nicht mehr zu bauen. Damals kosteten die Teile im Paar 7000 DM - kaum einer kannte Nubi Lautsprecher - und es gab genug Verrückte (inkl. meiner Person) die auch noch mehr dafür bezahlt hätten (nach dem ersten Probehören :-))!

Nochmals vermutet ließe sich solch ein Töner heute für lockere 3000 Euro das Stück verkaufen. Ma darf nicht vergessen das man sich mit der Pyramide auch ein Stück Möbel ins Wohnzimmer stellt.

So - nun auf in den Samstag - -Gruß JAMAJOP