Verfasst: Di 3. Mai 2005, 13:08
hallo
ich kenne die nubox zwar nicht, aber von dem was man liest sind die auch schon sehr gut, zumal dein hauptaugenmerk auf filmen liegt mit sicherheit auch keine schlechte wahl (wenn optik zusagt).
zur homogenität:
klar sind alles gleiche ls von vorteil aber dieser vorteil ist wohl je nach einsatzt zweck unterschiedlich groß.
bei mehrkanalmusik (wie sacd) klingt es dann aus allen richtungen gleich, was sehr gut ist.
bei filmanwendungen reicht für die meisten wahrscheinlich auch ein nahezu gleichwertiges (nicht gleiches) setup.
wenn du alle ls aus einer serie nimmst klingt schon alles sehr 'gleich' und beachte, dass so einige auch zb einen wave center mit nubox als front kombinieren und völlig zufrieden damit sind.
gruß
peer
auch bei filmen sollte es 'egal' sein ob wave oder line. wenn dir die optik der lines deutlich besser zusagt und dir den aufpreis wert ist, sch... auf das letzte hertz linearität und nimm die lines! versteif dich nicht so auf theoretische werte und technische daten, dann kommst du nie zu einer lösung.Und wie sieht es bei Dir mit Filmen aus? Da liegt ja eigentlich mein Schwerpunkt.
Hast Du einen Vergleich zu den nuWaves mal gehabt? Oder warum hast Du Dich für die nuLine entscheiden?
ich kenne die nubox zwar nicht, aber von dem was man liest sind die auch schon sehr gut, zumal dein hauptaugenmerk auf filmen liegt mit sicherheit auch keine schlechte wahl (wenn optik zusagt).
zur homogenität:
klar sind alles gleiche ls von vorteil aber dieser vorteil ist wohl je nach einsatzt zweck unterschiedlich groß.
bei mehrkanalmusik (wie sacd) klingt es dann aus allen richtungen gleich, was sehr gut ist.
bei filmanwendungen reicht für die meisten wahrscheinlich auch ein nahezu gleichwertiges (nicht gleiches) setup.
wenn du alle ls aus einer serie nimmst klingt schon alles sehr 'gleich' und beachte, dass so einige auch zb einen wave center mit nubox als front kombinieren und völlig zufrieden damit sind.
gruß
peer