Seite 4 von 5

Verfasst: Di 3. Mai 2005, 13:08
von P
hallo
Und wie sieht es bei Dir mit Filmen aus? Da liegt ja eigentlich mein Schwerpunkt.

Hast Du einen Vergleich zu den nuWaves mal gehabt? Oder warum hast Du Dich für die nuLine entscheiden?
auch bei filmen sollte es 'egal' sein ob wave oder line. wenn dir die optik der lines deutlich besser zusagt und dir den aufpreis wert ist, sch... auf das letzte hertz linearität und nimm die lines! versteif dich nicht so auf theoretische werte und technische daten, dann kommst du nie zu einer lösung.

ich kenne die nubox zwar nicht, aber von dem was man liest sind die auch schon sehr gut, zumal dein hauptaugenmerk auf filmen liegt mit sicherheit auch keine schlechte wahl (wenn optik zusagt).

zur homogenität:
klar sind alles gleiche ls von vorteil aber dieser vorteil ist wohl je nach einsatzt zweck unterschiedlich groß.
bei mehrkanalmusik (wie sacd) klingt es dann aus allen richtungen gleich, was sehr gut ist.
bei filmanwendungen reicht für die meisten wahrscheinlich auch ein nahezu gleichwertiges (nicht gleiches) setup.
wenn du alle ls aus einer serie nimmst klingt schon alles sehr 'gleich' und beachte, dass so einige auch zb einen wave center mit nubox als front kombinieren und völlig zufrieden damit sind.

gruß
peer

Verfasst: Di 3. Mai 2005, 13:12
von g.vogt
Hallo Haferflocke,

die Klangunterschiede nuWave <-> nuLine werden m.E. überbewertet. Im Zweifel würde ich mich definitiv am äußeren Erscheinungsbild der Boxen orientieren - in deinem Falle also nuLine wählen.
Bei nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke könnte die nuLine30 mit ATM einen "Minisubwoofer" schon überflüssig machen - allerdings ist der Anschluss eines ATM an einem Surroundreceiver nicht ganz unproblematisch. Entweder brauchst du einen AVR mit 7 Kanälen, Vorstufenausgängen und einer Zone2-Funktion für die nicht benutzten Backsurround-Endstufen (Einschleifen des ATM über "Zone2-Trick") oder einen AVR mit Vorstufenausgängen und eine Zusatzendstufe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 10:49
von Haferflocke
Erstmal danke für Eure Antworten! :D

Wenn, würde ich alle Boxen aus der gleichen Reihe kaufen.
Wenn es also egal ist, ob 5 x die gleiche Box oder ein Set, dann sehe ich im Moment für mich 2 Varianten:

1) 5 x nuLine DS-50

2) 2 x nuLine 30
1 x nuLine CS-150
2 x nuLine DS-50

Jeweils dazu würde ich es dann mit dem Sub nuLine AW-550 versuchen. Wenn das mit dem Klang nichts wird bzw. zu laut wird (habe recht empfindliche Nachbarn! :twisted: ), gebe ich den Sub wieder zurück und versuche es mit ATM.

Bei 1) würden mir die sehr kompakten Maße der DS-50 sehr gefallen. Bei meinen engen Verhältnissen möchte ich mir nicht alles zu bauen - eher nicht groß sehen die Boxen, dafür aber schön hören. :wink:
Zumal ja schon ein recht großer Plasma (42") da steht. :wink: :mrgreen:

Bei 2) würde vermutlich die Kombi mit ATM zur nuLine 30 besser passen. Oder wäre das gleichwertig mit den DS-50?
g.vogt hat geschrieben:Bei nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke könnte die nuLine30 mit ATM einen "Minisubwoofer" schon überflüssig machen - allerdings ist der Anschluss eines ATM an einem Surroundreceiver nicht ganz unproblematisch. Entweder brauchst du einen AVR mit 7 Kanälen, Vorstufenausgängen und einer Zone2-Funktion für die nicht benutzten Backsurround-Endstufen (Einschleifen des ATM über "Zone2-Trick") oder einen AVR mit Vorstufenausgängen und eine Zusatzendstufe.
Würde das mit einem 7.1-Kanal AVR wie dem TEAC AG-15D gehen?
http://www.teac.de/hifi/de/pages_de/pro ... dtrec.html

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 12:51
von g.vogt
Hallo,
Haferflocke hat geschrieben:Bei 1) würden mir die sehr kompakten Maße der DS-50 sehr gefallen. Bei meinen engen Verhältnissen möchte ich mir nicht alles zu bauen - eher nicht groß sehen die Boxen, dafür aber schön hören. :wink:
das ist in der Tat eine hübsche kleine Lösung, die zudem die Möglichkeit bietet, im Dipol-Betrieb ein besonders räumliches Klangbild zu erzeugen (manche schwärmen von solchen Lösungen).
Allerdings halte ich den Sub für ein solches System für unabdingbar. Es gibt zwar ein ATM für die DS50, aber auch damit lassen sich m.E. keine Tiefbässe für überzeugende Heimkinoeffekte erzeugen (die DS50 gehen mit ATM etwa so tief wie die nuBox310 ohne eine solche Unterstützung).
Mir wäre Lösung 2) mit ATM oder Subwoofer symphatischer, so groß sind die nuLine30 doch garnicht ;-)
Würde das mit einem 7.1-Kanal AVR wie dem TEAC AG-15D gehen?
http://www.teac.de/hifi/de/pages_de/pro ... dtrec.html
Ich finde auf die Schnelle keinen Hinweis auf eine Zone2-Funktion.

Bei den Maßangaben musst du übrigens sehr gut aufpassen. Die Tiefe der Geräte wird manchmal nur für das Gehäuse angegeben, ohne Einbeziehung der Tiefe für das Anschlussfeld hinten und die Bedienelemente vorne.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 13:17
von Haferflocke
g.vogt hat geschrieben:(die DS50 gehen mit ATM etwa so tief wie die nuBox310 ohne eine solche Unterstützung).
Ach so!? Dann wäre Variante 2 wohl doch besser, falls das mit dem Sub nicht geht.
Nur das mit ATM bereitet mir jetzt doch Kopfschmerzen. Hatte bisher das so verstanden, dass das mit jedem AVR möglich wäre ...
g.vogt hat geschrieben:so groß sind die nuLine30 doch garnicht ;-)
Nein, absolut nicht. Die würden auch passen. Ich finde die DS-50 halt so schnuckelig :mrgreen: und als ich im Katalog las, das die auch als 5er-Set angeboten werden, dachte ich, vielleicht wäre das für mich: Schön klein und super Klang.
g.vogt hat geschrieben:Bei den Maßangaben musst du übrigens sehr gut aufpassen. Die Tiefe der Geräte wird manchmal nur für das Gehäuse angegeben, ohne Einbeziehung der Tiefe für das Anschlussfeld hinten und die Bedienelemente vorne.
Okay, danke für den Hinweis. Ich kann bei mir nur eine Tiefe von 36 cm stellen. Der TEAC hat 33 cm und mit den Kabeln/Steckern dann hinten, dachte ich mir, das müsste passen.
Dann sollte ich die Maße vorm Kauf nochmal genau checken.

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 13:38
von g.vogt
Hallo Haferflocke,

das ATM käme bei einem AVR zweckmäßigerweise ans Ende der digitalen Signalverarbeitung und damit üblicherweise unmittelbar vor die Endstufen. Leider haben viele AVR bestenfalls Vorstufenausgänge (PreOut), aber keine Endstufeneingänge (MainIn).

Bei modernen AVR gibt es nun mitunter die Möglichkeit, die Zone2-Funktion für diesen Zweck zu missbrauchen. Man braucht dazu eine Zone2-Funktion, die es erlaubt, die Endstufen für Kanal 6 und 7 mit einem beliebigen analogen Stereoeingangssignal anzusteuern. Nun verbindet man die Vorstufenausgänge der Frontkanäle L+R mit dem Eingang des ATM und den Ausgang des ATM mit einem Eingang am AVR, den man für die Zone2 auswählt.
Schwupps spielen die Lautsprecher (die am Zone2-Lautsprecheranschluss hängen müssen) das vom ATM aufbereitete Signal für Front L+R.

Gänzlich unproblematisch ist die Lösung aber leider doch nicht. Das Signal durchläuft die Vorstufe doppelt; wenn das Gerät ohnehin schon knapp an der Wahrnehmbarkeitsgrenze rauscht und/oder sirrt, dann werden diese Störgeräusche in dieser Betriebsart hörbar. Zudem ist diese Anschlussweise von den Herstellern nicht unbedingt eingeplant, eventuell gibts hier mal Probleme mit einer Brummschleife, die man aber eventuell durch Tricksereien an den Verbindungskabeln lösen kann.

Aus vorgenannten Gründen würde ich den Zone2-Trick entweder im Geschäft ausprobieren (das geht, indem man das ATM einfach weglässt und nur ein Cinchkabel entsprechend anschließt - Schleife ohne ATM sozusagen) oder nur ein Gerät verwenden, bei dem dieser Betrieb laut Erfahrungen anderer User funktioniert.

Ansonsten hätten wir hier im Forum noch den Rudi (rudijopp), der baut AVRs entsprechend um (Nachrüstung von Endstufenein- und ggf. auch Vorstufenausgängen).

Alternativ könnte man es mit einer kleinen Zusatzendstufe versuchen, die man dezent irgendwo versteckt, dazu sollen sich bspw. auch Studioendstufen wie die günstigen t.amp S75 o.ä. (erhältlich bei Thomann) einsetzen lassen.

Was ich bisher nicht erwähnt habe ist, dass der Receiver natürlich den LFE auf die Frontboxen umleiten können sollte, wenn man ohne Subwoofer arbeiten will. Bei normalen DVDs klappt das heutzutage meistens, aber die Bassmanagements von Playern für SACD oder DVD-A beherrschen das oft nicht.

Wieso nun eigentlich den AW550? Wegen der identischen Optik? Wenn man den AW440 in schwarz nimmt und ein bisschen tarnt, bspw. als Blumenständer (Obacht beim Gießen), dann sollte das m.E. durchaus passend zu machen sein.
Haferflocke hat geschrieben:Ich kann bei mir nur eine Tiefe von 36 cm stellen. Der TEAC hat 33 cm und mit den Kabeln/Steckern dann hinten, dachte ich mir, das müsste passen.
Vielleicht mit Winkelsteckern oder mit normalen Kabeln unter Missachtung der minimalen Biegeradien... Das wird auf jeden Fall Millimeterarbeit und wenn sich hinterm Gerät ein bisschen "Kabelsalat" ansammelt kannst du schnell ein Kabel so abknicken, dass es Schaden nimmt.
Und die Lautsprecherkabel müssen dann definitiv ohne Bananenstecker direkt angeklemmt werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 4. Mai 2005, 13:43
von Bernd.W
@Haferflocke

Hi,

Ich habe das nuLine set-2

Also

2* nuLine 80
1* nuLine cs-40
1* nuLine AW-1000
2* nuLine DS-50
alle in Silber

und ich finde die DS-50 auch total schnuckelig, die sind so richtig schön klein.
Aber sie Klingen wie große und der dipol macht ein super Klangbild.
Also für dich währen 5* DS-50 und 1* AW-550 Perfeckt.
Ich verstehe nur nicht ganz wie du den Center stellen oder legen möchtest.


mfg Bernd.W

Verfasst: Di 10. Mai 2005, 16:23
von Haferflocke
Hi Gerald!

Danke für Deine Ausführungen zu ATM. Dass das so kompliziert ist, war mir bisher nicht klar. Ich dachte, dass geht mit jedem AVR. Da werde ich wohl mal die Nubert-Hotline interviewen.

Verfasst: Di 10. Mai 2005, 16:25
von Haferflocke
g.vogt hat geschrieben:Wieso nun eigentlich den AW550? Wegen der identischen Optik? Wenn man den AW440 in schwarz nimmt und ein bisschen tarnt, bspw. als Blumenständer (Obacht beim Gießen), dann sollte das m.E. durchaus passend zu machen sein.
Genau, wegen der identischen Optik. Und von den Maßen sind die beiden ungefähr gleich, die Höhe ist etwas unterschiedlich. Das wäre aber kein Problem.

Verfasst: Di 10. Mai 2005, 16:28
von Haferflocke
Bernd.W hat geschrieben:Ich verstehe nur nicht ganz wie du den Center stellen oder legen möchtest.
Der CS-150 ist sehr kompakt, den kriege ich in dem Unterschrank, wo mein Plasma draufsteht locker unter.