Seite 4 von 6

Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 22:14
von leisehöhrer
Hi,

habe ich was nicht kapiert, oder sind die Gruppenlaufzeiten der nuWave 35 immer noch nicht zu ermitteln? Ich kann es nicht, - aber vielleicht einer der Fachleute hier. Noch besser wäre, wenn's von der NSF beantwortet wird.

Gruss
Nick

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 00:12
von Frank Klemm
leisehöhrer hat geschrieben:Hi,

habe ich was nicht kapiert, oder sind die Gruppenlaufzeiten der nuWave 35 immer noch nicht zu ermitteln? Ich kann's nicht, - aber vielleicht einer der Fachleute hier. Noch besser wäre, wenn's von der NSF beantwortet wird.
Wo kann ich die Impulsantwort der NW35 oder die MLSSA-Antwort einer NW35
runterladen? Daraus kann man es ausrechnen.

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 00:27
von G.M
Hi Nick,
leisehöhrer hat geschrieben:Hi,

habe ich was nicht kapiert, oder sind die Gruppenlaufzeiten der nuWave 35 immer noch nicht zu ermitteln? Ich kann es nicht, - aber vielleicht einer der Fachleute hier. Noch besser wäre, wenn's von der NSF beantwortet wird.
Gruss
Nick
wie in meinem ersten post bereits erwähnt, wird Dir hier kaum jemand die Gruppenlaufzeit Deiner nuWave 35 nennen können.

Du solltest (wie von mir vorgeschlagen) bei der NSF anklopfen.

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 00:32
von G.M
Frank Klemm hat geschrieben:Wo kann ich die Impulsantwort der NW35 oder die MLSSA-Antwort einer NW35
runterladen?
Hacke Dich im Computer von Herr Nubert ein. :roll:

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 20:46
von leisehöhrer
Hi,

naja, ich kann da anrufen, aber ich hätte nicht gedacht, dass diese Angaben so geheim sind. Schliesslich ist Nubert bekannt für die Offenheit bei technischen Informationen. Das Forum wird auch von zumindest einem der Angestellten der NSF gelesen. Wenn die es nicht sagen möchten, ist das für mich OK. Kann ja sein, dass die Werte bei Bassreflexboxen immer hoch sind, auch bei allen anderen Marken, was für den Laien aber erstmal als schlecht gewertet werden würde.
Und damit es kein Missverständniss gibt, ich bin klanglich zufrieden, egal wie die Werte sind.

Gruss
Nick

Verfasst: So 26. Jun 2005, 11:19
von Benutzername
Kann ja sein, dass die Werte bei Bassreflexboxen immer hoch sind, auch bei allen anderen Marken, was für den Laien aber erstmal als schlecht gewertet werden würde.
das war auch der erste und einzige Grund, der mir dazu eingefallen ist - dürfte auch durchaus zutreffen, wenn ich mir überlege wie lang ich gebraucht hab zu glauben/verstehen, dass die meisten Hifiboxen nicht einmal bis 40Hz linear runtergehen...

aber andererseits kostet es ja auch nicht zuviel Mühe, die ins Netz gestellten Messdiagramme kurz und knapp zu "interpretieren"; man könnte zusätzlich einen Forumunterpunkt, oder wie man sowas nennt, einrichten, in dem Leute Fragen bezüglich der Messdiagramme stellen könnten, die mit Sicherheit von unseren Technikern gut beantwortet werden würden.
Abgesehen davon darf man auch nicht vergessen, wie viele neue Kunden man durch die vertrauensweckende Veröffentlichung von Messdiagrammen dazugewinnt im Vergleich zu dem wahrscheinlich eher kleineren Teil, den man lediglich wegen eines selbstverschuldeten Missinterpretierens der Messdiagramme verliert.

Gruß,
Andi

Verfasst: So 26. Jun 2005, 11:45
von teite
Hallo,

Ich kann per ETF den Phasengang der nw35 messen. Daraus könnte man per Differentation das GroupDelay ermitteln.

Allerdings ist es schwierig im Raum nur die Box zu messen, wegen der Raumreflexionen und Interferenzen, die die Messung verschmutzen.

cu,
Stefan

Verfasst: So 10. Jul 2005, 00:35
von leisehöhrer
Hi,

ich muss schon sagen, dass es mich wundert, wie geheim diese Angaben gehalten werden. Die Gruppenlaufzeiten sind womöglichnicht unerheblich. Kann man aus ihnen wichtige Rückschlüsse führen?

Gruss
Nick

Verfasst: Mo 25. Jul 2005, 23:49
von G. Nubert
Hallo,
leisehöhrer hat geschrieben:...aber ich hätte nicht gedacht, dass diese Angaben so geheim sind.
diese Angaben sind nicht wirklich geheim...
Dass sie im Allgemeinen nicht so verbreitet werden, liegt eher daran, dass der Begriff "group delay" in der HiFi-Branche ein Begriff ist, mit dem kaum jemand wirklich etwas anfangen kann.
(Ich glaube kaum, dass es im Laufe von 10 Jahren dazu mehr als 3 Anfragen bei unserer hotline gegeben hat. - Es ist auch keine Schande, wenn ich vermute, dass die Hotline das - ohne Rückfrage bei unseren Ingenieueren oder bei mir - kaum kompetent hätte beantworten können.)

Vielleicht ist der Vergleich etwas übertrieben: aber ein Porsche-Fan würde wohl kaum bei Porsche anrufen, um den Durchmesser oder die Material-Zusammensetzung eines Ölschlauches zu erfragen...

Insider wissen ohnehin, dass "group delay" (z.B. im Bereich der unteren Grenzfrequenz eines Lautsprechers oder Filters) so eng mit dem Frequenzgang verknüpft ist, dass man die beiden Werte mit Hilfe der "Hilbert-Transformation" umrechnen kann, wenn der Lautsprecher in diesem Bereich vernachlässigbare "Allpass-Eigenschaften" hat (hier: also zusätzliche Energiespeicher).
leisehöhrer hat geschrieben:...Wenn die es nicht sagen möchten, ist das für mich OK. Kann ja sein, dass die Werte bei Bassreflexboxen immer hoch sind,
Die nuWave 35 ist hier "besser" als die "Theorie über Bassreflexboxen", weil sie keine reine Bassreflexbox ist, sondern sie verknüpft eher als Mittelding zwischen BR- und geschlossener Box weitgehend die Vorteile beider Konstruktionsprinzipien.
Im Übergang zwischen Tief- und Hochtöner ist sie ebenfalls "besser als die Theorie für typische Filter", weil sie durch eine Filterung mit jeweils 2 Flankensteilheiten für den Tief- und Hochpass reduzierte Gruppenlaufzeiten hat.
In einigen Wochen werde ich versuchen, group-delay-Messungen nochmals neu zu erstellen, die man dann auch veröffentlichen kann. - Hab's mir im Termin-Kalender vermerkt. (Die bisherigen Labor-Messungen sind unter völlig anderen Aspekten entstanden und so speziell, dass sie "nur in der unmittelbaren Labor-Situation" einen Informationswert haben.)
Frank Klemm hat geschrieben:Insgesamt sind Filter hoher Ordnung von der technischen Seite her IMMER
besser, nur eben aufwendiger. Man kann die Übertragungsfunktion IMMER
besser an Zielvorgaben anpassen. Bei falscher Dimensionierung kann man
natürlich mit einem Filter hoher Ordnung IMMER noch mehr Murks machen
als mit einem niedriger Ordnung.
So sehr ich die Kompentenz von Frank Klemm schätze, - dieser Aussage kann ich aber leider (für die klanglichen Ergebnisse) überhaupt nicht beipflichten!
Eine Woofer-Abtrennung mit Filtern 4. Ordnung oder höher klingt (ohne FIR-Filter-Kompensation) für meine Ohren immer so lahm, dass ich damit keine Musik hören möchte...
Zum Glück haben alle unsere Woofer den "Trick" auf Lager, dass sie zunächst "flacher" auskoppeln und erst oberhalb 200 Hz auf die "volle Steilheit" von 24 dB/oct übergehen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte ich einen Beitrag über Filter-Theorie und group delay einige "Erfahrungswerte" gepostet:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ht=#168311

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Di 26. Jul 2005, 00:06
von teite
Hallo,
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
Dass sie im Allgemeinen nicht so verbreitet werden, liegt eher daran, dass der Begriff "group delay" in der HiFi-Branche ein Begriff ist, mit dem kaum jemand wirklich etwas anfangen kann.
Durch den heutzutage grösseren Informationsaustausch zwischen den Usern, werden solche Informationen wohl zunehmend wichtiger. Und wenn es nur darum geht, Desinformationen aufzuklären.
Eine Woofer-Abtrennung mit Filtern 4. Ordnung oder höher klingt (ohne FIR-Filter-Kompensation) für meine Ohren immer so lahm, dass ich damit keine Musik hören möchte...
Zum Glück haben alle unsere Woofer den "Trick" auf Lager, dass sie zunächst "flacher" auskoppeln und erst oberhalb 200 Hz auf die "volle Steilheit" von 24 dB/oct übergehen.
Interessant. Aber was nützt das dem Anwender von normalen AV-Receivern, die bei der Sat/Sub-Trennung beim Hochpass für die Satelliten Filter 2. Ordnung, und beim Tiefpass für den Sub-Out Filter 4. Ordnung haben?

Ein Bypass für die eingebaute Subwoofer-Weiche wäre da für die AVR-Anwender IMHO sinnvoll.

Wie wirkt sich eigentlich der Allpass im Phasenregler auf das Group Delay aus?

cu,
Stefan