Seite 4 von 5
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 09:46
von maks
Ich hab mal einige Zeit (Ferialjobmässig und nach der Matura) bei einem der berüchtigten Blödmärkte gearbeitet. Seit dem ist mir auch so einiges klarer, warum der Ruf so schlecht ist. Teilweise gibts dort zwar echt nette und auch kompetente Berater, aber selbst wenn - warum sollte man sich da zuviel antun.
Das klingt vielleicht etwas komisch, aber in einer Firma wo es primär darum geht Umsatz zu machen (von den billigen Teilen haben wir noch ein paar Paletten - verkauft die mal) wird man teilweise gezwungen nicht das Beste für den Kunden anzubieten. Besser der Kunde kauft irgenwas als er geht ohne was raus.
Man hats auch gerade in solchen Massenmärkten mit sehr viel übergescheiten Kunden zu tun, die selbst wenn man sich bemüht das Richtige anzubieten (weil zufällig mal was anständiges da ist) immer doch alles besser wissen und mit Halbwahrheiten alles abtun.
Ich hab selbst in der Computerateilung gearbeitet und war anfangs noch recht motiviert, aber sehr bald hat sich das geändet. Gerade in dieser Abteilung hat man es nur mit entweder Superbesserwisser oder Leuten die einfach gar keine Ahnung haben, denen man aber dann den passended Rechner oder was auch immer verkaufen soll.
Mir ist das irgendwann ziemlich auf den Nerv gegangen und ich geb zu, ich hab dann Leuten die mir sympatisch waren auch schon mal gesagt: gehens zu diesem oder jenem Kleinhändler dort bekommens sie was besseres.
Ihr müsst einfach damit rechnen, dass ihr in einem dieser Grossmärkte nicht einen motivierten und interessierten Berater findet (allein schon weil Lehrlinge mal in jeder Abteilung arbeiten - also mal Weissware dann Hifi und vielleicht ein bisl Computer bevor es zum CD schlichten geht). Selten das jemand sich wirklich für das Gebiet interessiert und dann auch noch die Motivation findet jemand wirklich kompetent zu beraten. Und dann... selbst wenn er es wollen würde - das Warenangebot lässt dort gar net zu wirklich vernünftige Technik vorzustellen. Wie ja bereits mehrmals beschrieben gehts um Ware die Palettenweise bestellt wird (dann wirds ja billiger) und in grossen Stückzahlen möglichst gschwind verkauft werden soll.
Also wenns um Beratung geht sollte man solche Märkte meiden. Wenn man weiss was man will - OK aber meist wird man entäuscht denn auch der Preis ist meist nicht grad der billigste.
Übrigens: sollte sich jemand auf den Schlips getreten fühlen, weil er selbst in so einem Markt arbeitet und sich wirklich anstrengt - Sorry! Aber diese Erfahrungen hab ich gemacht und ich hab auch mehrmals gesagt, dass es auch durchaus hilfsbereite nette und kompetente Leute dort gibt. Aber dann bist DU eine Ausnahme. Und auch dann denke ich, dass die Marktphilosophie wie ich sie darstelle dir bekannt vorkommen sollte und auch dir ein Dorn im Auge sein wird.
so long....
maks
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 10:01
von mralbundy
Interessantes Posting !
Mal eine Frage:
schaffen die Leute bei MM eigentlich auf PR ??
CIAO

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 10:59
von LogicFuzzy
Hallo maks,
vielleicht kannst Du ja mal erklären, wie es der MM immer wieder schafft, echte Mondpreise zu realisieren? Ich steh hier bei uns immer nur Kopfschüttelnd vor den Paletten und wundere mich, dass das Zeug überhaupt zu den geforderten Preisen verkauft werden kann. Ich seh schon ein, dass man in einem Geschäft mehr zahlen muß als im Internet. Aber die Preisdimensionen in denen sich der MM bewegt sind häufig weit ab von der Realität (sollte man meinen).
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 13:38
von maks
Nun ja...Der "normale" MM Kunde ist halt meist nicht gerade gut informiert, bestenfalls ist er falsch informiert. Wenn man schnell mal eine Maus oder vielleicht ein paar Kabel bracht geht man hin und nimmt sich einfach irgendwas. Da wird nicht lange vorab verglichen, einfach auch weil sich die Kunden nicht schon vorab damit beschäftigen wollen oder können. Das ist dann bei teureren Geräten - Computer oder Hifi - ähnlich. Die meisten Leute wüsten gar nicht wo sonst sie noch Elektronik kaufen könnten. Das macht das schon wesentlich einfacher, denn somit genügt es für die meisten Kunden in der Werbung zu sagen "Das ist billig" da sie ohnehin keine (zeitraubenden) vergleiche anstellen.
Und woher das oft nicht gerade gutsortierte Angebot stammt - nun auch das ist wohl einfach zu erklären. Es zählt ja nicht was der eine oder andere Fachberater als gute Ware ansieht, sondern da wird größtenteils Konzernweit Ware in grossen Mengen bestellt und da zählen halt großvolumige Verträge mit gewissen Vertriebspartnern sicher die größere Rolle als Qualität der eigentlich Ware.
Nur so als beispiel: hat sich nie jemand gewundert warums in den blöd/geizmärkten lange zeit keine und auch sonst nur selten mal Rechner mit AMD Prozessoren gibt? Ich hab das damals (is schon bald 10 Jahre her das ich dort gearbeitet hab) mal so unter der Hand erfahren - Knebelvertrag.
Bei diesen Märkten geht es rein NUR um Umsatz - und das um jeden Preis. Der Kunde ist da relativ egal.
schaffen die Leute bei MM eigentlich auf PR ??
sorry mralbundy aber ich versteh net ganz...
meinst du provision? Dann nein zumindest nicht in Österreich soweit ich weiss. Beim Cosmos ist das (oder war das früher mal) anders.
Aber zu diesem Thema gibts auch einige Blödheiten...
so long...
Marko
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 15:11
von Adonis
Was willst erwarten? Die Verkäufer haben keine Ahnung. Bei HiFi kann ich nicht mireden, da ich da selbst zu den Newbies zähle, aber mit Computern ist es genau dasselbe. Auch gegenüber einem studierten Kunden ist der Verkäufer immer im Recht, denn schließlich ist er der Fachmann und man selbst hat ja eigentlich keine Ahnung. Verklickert man dem Menschen, dass man evtl. über fundierteres Fachwissen verfügen könnte und schon C't gelesen hat, als er wahrscheinlich noch mit der Trommel um den Christbaum gehüpft ist, beziehen sich diese meist auf Testberichte der Computer-Bild und nachdem jeder dieser Berichte dogmatisiert wird, muss man leider feststellen, dass es für einen weiteren Ungläubigen keine Hoffnung mehr gibt...
Nur so als beispiel: hat sich nie jemand gewundert warums in den blöd/geizmärkten lange zeit keine und auch sonst nur selten mal Rechner mit AMD Prozessoren gibt? Ich hab das damals (is schon bald 10 Jahre her das ich dort gearbeitet hab) mal so unter der Hand erfahren - Knebelvertrag.
Yop... Solange man nur Intel im Sortiment hatte, gabs Zuschüsse - Haben damals fast alle Handelsketten so gemacht

.
In Augsburg gabs mal den Fröschel. Da war die Beratung immer spitze und selbst "schwierige" Kunden wie ich konnten da nie meckern

. Hat aber leider Pleite gemacht....
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 15:52
von Philipp
Wenn ich mir das hier so durchlese, werd ich eigentlich nur in der Methode bestätigt die ich eh schon seit Jahren praktiziere:
Vor dem Kauf gründliche Recherche in Internet und Fachzeitschriften (nicht Computerbild

), dann Preisvergleich und dann wird zugeschlagen - manchmal beim MM o.ä., meistens aber nicht.
Wobei ich mir nen "Billigartikel" wie ein Kabel oder ne neue Tastatur meist dann doch einfach so ohne vorheriges Informieren im MM hole, denn ob ich jetzt 12,99 oder 10,99 plus Versand zahle ist ja auch relativ egal...
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 16:00
von seikosan
maks hat geschrieben:Nun ja...Der "normale" MM Kunde ist halt meist nicht gerade gut informiert, bestenfalls ist er falsch informiert. Wenn man schnell mal eine Maus oder vielleicht ein paar Kabel bracht geht man hin und nimmt sich einfach irgendwas. Da wird nicht lange vorab verglichen, einfach auch weil sich die Kunden nicht schon vorab damit beschäftigen wollen oder können. Das ist dann bei teureren Geräten - Computer oder Hifi - ähnlich. Die meisten Leute wüsten gar nicht wo sonst sie noch Elektronik kaufen könnten. Das macht das schon wesentlich einfacher, denn somit genügt es für die meisten Kunden in der Werbung zu sagen "Das ist billig" da sie ohnehin keine (zeitraubenden) vergleiche anstellen.
Dazu war im SPIEGEL mal ein Artikel. Die Erkenntnis der Mediamarkt- und Saturn-Macher ist ziemlich simpel und offensichtlich höchst erfolgreich: Man verschaffe dem Kunden EIN Erfolgserlebnis, d.h. interessantes Produkt zum Kampfpreis, dann kommt er immer wieder. Das funktioniert woanders natürlich auch, bei denen wird es halt sehr konsequent durchgesetzt. Und zur Strategie gehört es tatsächlich auch zu sagen, dass man irre billig ist. Die Kunden sind dann so hirngewaschen, eingelullt oder sonstwie unkritisch, dass sie kaufen, kaufen, kaufen.
Gruß, Daniel
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 16:34
von g.vogt
Hallo alle miteinander,
tja, es ist schon eigenartig, wie sehr man die Leute mit Werbung beeinflussen kann. Mich erinnert das an meine Kollegin, die monatelang regelmäßig beeindruckt die Anzeigen mit Aldi- und "Volks"computern studiert hat. Zum Glück war ihre Verunsicherung genauso groß wie ihre Verwirrung, so dass sie sich zu keiner Entscheidung durchringen konnte. Meine pauschalen Mahnungen, was sie denn mit so einem Volksoderwasauchimmer-Computer wolle, drangen nicht durch.
Schließlich habe ich eine Liste gemacht mit Tätigkeiten, die man mit dem Computer machen könnte, vom einfachen Brief bis zum Videoschnitt. Einen Großteil dieser Sachen hat sie nicht angekreuzt; anhand dieser Liste habe ich ihr dann gezeigt, was im etwa 1.000 teuren Angebot alles an Funktionen und Rechenleistung steckt, die sie überhaupt nicht benötigt. Das hat sie endlich überzeugt und schließlich hat sie sich für diese 1.000 Euro einen deutlich preiswerteren, leisen PC gekauft und vom gesparten Geld Flachbildschirm und Drucker noch dazu.
So ähnlich sollte die Beratung in einem Fachgeschäft eigentlich auch aussehen, finde ich
Aber ich habe selber eine Zeitlang in einem Großmarkt gearbeitet und weiß auch, dass die Anforderung oft eher lautet: da stehen 100 Stück XYZ, die müssen weg. Meine Eindruck ist aber auch, dass man auf Dauer die Leute vergrault mit solchem Verhalten. Auf der anderen Seite steht aber auch die Erfahrung (eine Freundin hat die selbe Erfahrung als Buchhändlerin gemacht), dass Kunden die Servicebereitschaft kleiner Händler in Anspruch nehmen und dann wegen ein paar Euro "Preisvorteil" im Versand oder im Warenhaus kaufen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 17:28
von Philipp
seikosan hat geschrieben:Die Kunden sind dann so hirngewaschen, eingelullt oder sonstwie unkritisch, dass sie kaufen, kaufen, kaufen.
Was mich aber immer wieder wundert:
Es scheint zwar unglaublich viele Leute zu geben, die auf die Masche der Großmärkte reinfallen. Aber ICH kenne praktisch NIEMANDEN davon!
Oder liegt das einfach an meinem Umfeld, das sich vornehmlich aus Studenten zusammensetzt (die einerseits alt genug sind, um mit Werbung kritisch umzugehen - andererseit jung genug um mit der permanenten Reizüberflutung bereits aufgewachsen zu sein und sich von daher nicht so überrumpeln lassen so manche ältere Semester)
Verfasst: Di 5. Jul 2005, 17:40
von JensII
Philipp hat geschrieben:seikosan hat geschrieben:Die Kunden sind dann so hirngewaschen, eingelullt oder sonstwie unkritisch, dass sie kaufen, kaufen, kaufen.
Was mich aber immer wieder wundert:
Es scheint zwar unglaublich viele Leute zu geben, die auf die Masche der Großmärkte reinfallen. Aber ICH kenne praktisch NIEMANDEN davon!
Oder liegt das einfach an meinem Umfeld, das sich vornehmlich aus Studenten zusammensetzt (die einerseits alt genug sind, um mit Werbung kritisch umzugehen - andererseit jung genug um mit der permanenten Reizüberflutung bereits aufgewachsen zu sein und sich von daher nicht so überrumpeln lassen so manche ältere Semester)
Ich würde sagen, dass du auch sehr viel mit gebildeten Menschen zusammen bist. Leute die Abitur haben sind ja nicht "blöd". Dagegen sind viele Leute die einfach nicht Kritik ausüben gelernt haben nicht in der Lage zu sagen "was brauche ich denn davon". Kenne das auch von einigen, die wollen dann was haben (meist im PC-Bereich), da muss man dann fragen, was die denn mit dem PC machen wollen. Und dann bleibt schwupps nicht mehr viel übrig. Und selbst das bisschen (300 für nen PC ist nun mal günstig, wenn nicht nur Schott drin ist) ist dann aber auch wieder zu teuer.........
Aber was ist denn mit Autos? Der "Familienvater" kauft sich nen Passat-Kombi, der die ganze Zeit "auf der Arbeit" steht, und die Mutter mit Kind fährt dann meist mit dem Kleinwagen rum um einzukaufen. Andersrum währe wohl praktischer oder? Aber genau da ist ein weiteres Problem:
Die ganzen "Ist ja billig-Angebote" führen dazu, einfach was bei Aldi und Co zu kaufen und in den Schrank zu legen, weil es ja wenig kostet. Vielleicht braucht man es ja später mal..... Wenn technische Geräte veraltet sind....