raw hat geschrieben:Ich habe es mir anders überlegt. Es gibt keinen neuen Thread, aber ich habe auch absolut keine Lust, das Thema wieder durchzukauen..
Ich habe nun auch keine Lust mehr - mir platzt hier langsam der Kragen....
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
Ich bitte jetzt schon um Nachsicht, aber weil ich auch in anderen Foren von raw's Weisheit beglückt werde, folgt nun diese harsche Antwort:
raw hat geschrieben:Vermatschter Grundton: Sehr breites Abstrahlverhalten im Grundton, viele Reflexionen vom Hörraum
zu wenig Mitten: Der Mitteltöner bündelt über 1kHz stark, wenig Reflexionen (im Vergleich zu anderen Frequenzbereichen) vom Hörraum
Präsenzanhebung: Der Hochtöner strahlt unter 6kHz sehr breit ab, wieder mehr Reflexionen vom Hörraum
Außerdem habe ich gelesen, dass die Weiche den HT mit nur 6dB/oct ankoppelt, was zu Interferenzen (im Präsenzbereich) mit dem Mitteltöner führt..
Viele Reflexionen im Hörraum? Reflexionsprobleme sind eher eine Sache der Raumakustik. Die Probs zur Raumakustik propagierst Du ja selber in allen gängigen Foren im Minutentakt.
Und oh Wunder
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Deine individuellen Höreindrücke passen immer zu gängigen Theoremen oder Lehren. Du hast wohl das perfekte Gehör...
Und das Beste: Hier werden von Dir in Foren gängige "Beschreibungen" zu Höreindrücken gegen technische "Fakten" gemappt - das ist so, wie wenn es eine klar definierte Beschreibung vom Geschmack eines Weins gibt, unter dem sich JEDER etwas vorstellen kann.
raw hat geschrieben:Außerdem habe ich gelesen....
DAS ist eines Deiner Hauptprobleme
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Keine 20 Jahre alt, kaum Hörerfahrung und lediglich die Tröten der NSF (Sorry NSF
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
) in einem Kinderzimmer, das mit MDF-Platten und Matratzen zugerammelt ist.
DU NERVST
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Nicht nur hier, sondern wie man ja lesen kann, in allen anderen "gängigen" Foren. Sämtliche Lehren und Theorien spammst Du herum, ohne selber auch nur ansatzweise praktische Erfahrungen vorweisen zu können.
raw hat geschrieben:
Ja, B&W hat das absichtlich gemacht, um einen besonderen Eigenklang hervorzurufen, welcher gefallen soll. Geschmack ist nicht gleich HiFi..
Jaja, das sagst Du, der die B&W lediglich unter suboptimalen Raumakustikbedingungen gehört hast. (Ich bin es müßig, diesen Thread hierzu zu suchen, O-Ton schon damals von mir: "Keine Haare am S*ck aber im P*ff vordrängeln...".
raw hat geschrieben:Deswegen kann man LS unter objektiven Gesichtspunkten als Fehlkonstruktionen betitulieren. Auf subjektiver Ebene wäre dies logischerweise nicht möglich.
Das ist auch irgendwo nur abgeschrieben; aber: Auf subjektiver Ebene ist JEDER Lautsprecher eine Fehlkonstruktion, wenn er dem HÖRER nicht gefällt. Da kann noch soviel theoretisches Optimum umgesetzt sein. Auch die NSF baut nicht nach dem objektivem Optimum; a) geht das nicht und b) würde keiner die LS kaufen, weil b1) zu teuer uund b2) am Geschmack der Hörer vorbeigebaut.
raw hat geschrieben:Du hast da ein grundsätzliches Problem:
Das Problem hast / bist Du - nicht andere User in diversen Foren.
raw hat geschrieben:Die Entwickler haben dieses Thema studiert und kennen sich damit hoffentlich bestens aus und wissen auch, dass sie Fehler reinbauen. Das Ziel ist eine erfolgreiche Firma und dass die Kunden zufrieden sind. Hierbei interessiert leider eine möglichst neutrale Wiedergabe wenig,
Das liest Herr Nubert als erfolgreicher Cheffe der NSF sicher mit Stinrunzeln ...
raw hat geschrieben:Beim Lautsprecherbau gibt es ganz einfache Grundregeln.
Die Du selber noch NICHT in die Praxis umgesetzt hast und vor allem: Noch NICHT ANGEHÖRT hast. Leute wie US (oder auch ich selbst mal früher mit mauem Erfolg) haben es eben gemacht und das Ergebnis beurteilen können.
Mann Denis, komme runter von Deinem Theorie-Ross. Oder bleibe oben, dann aber nerve nicht.
raw hat geschrieben:Wenn ein Fehler begangen wurde, den man eigentlich einfach hätte vermeiden können. Bei der oben erwähnten B&W wird er Hochtöner zu hoch getrennt, das führte nunmal zu der Mittenarmut im Diffusfeld. Es wäre eine Änderung von vielleicht drei Weichenbauteilen gewesen...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Seltsam; viele Kritiker stören die aufgedickten Mitten- naja, die haben dann wohl nicht das perfekte Gehör wie Du. Oder haben sich die B&W's wohl unter Wasser angehört. Aber auch hier nur ist zu sagen: Lediglich oberflächliches Studieren von Herstellermaterial seitens raw, welches ja stets sämtliche technischen Kniffe offenbart, damit Konkurrenten auch ja sofort mit dem Nachbau eines erfolgreichen (?) Produkts beginnen können.
raw hat geschrieben:Hier wird der Begriff Fehlkonstruktion immer in Bezug auf die neutrale Wiedergabe gesehen. In Bezug auf andere Ereignisse ist oftmals keine ausreichend genaue Definition vorhanden.
Die hast Du aber weiter oben mit Begriffen wie "vermatscht" angemaßt.
raw hat geschrieben:Problematisch ist hier nur, dass viele darauf beharren, dass ihre nicht-neutrale Wiedergabe die einzig Wahre sei.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
.
Problematisch ist hier nun wieder, dass Theoretiker wie Du zu linearer/nicht-linearer Wiedergabe ihren Senf dazugeben, ohne sich (oder kaum) in der Praxis ein Ohr gemacht zu haben.
raw hat geschrieben:Ich bin sicher, dass nur wenige bereit sind zuzugeben, dass sie eine fehlerhafte Wiedergabe wollen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wo steht das denn wieder ???
raw hat geschrieben:Die angedeutete Intoleranz kommt nicht nur von den "Linearisten", sondern mindestens genausoviel von den "Antilinearisten".
Es wurde hier und in anderen Foren bereits mit zig Zaunpfählen in Bezug auf Deine Schreibe und Deine Äußerungen gewunken, Denis
Wenn Du weiter in dieser Art -dabei warst Du mal ein so Netter und Konstruktiver !- mich und (ein paar Andere) nervst, wird es hier diesem Sommer heiss hergehen. Und ich rede da nicht von den Aussentemperaturen...
Stefan