Verfasst: Do 21. Jul 2005, 23:27
...und die Blumenvase geht auch noch drauf.mralbundy hat geschrieben:Hier mal ein Beispiel eines nach oben abstrahlenden Subs:

Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
...und die Blumenvase geht auch noch drauf.mralbundy hat geschrieben:Hier mal ein Beispiel eines nach oben abstrahlenden Subs:
Hallo Raico,Raico hat geschrieben:Erinnert mich irgendwie an James-Bond-Filme, wo es tickt und Bond es bei Sekunde 007 gerade noch schafft, das richtige Kabel durchzutrennen.....
Ich würde den violetten Draht nehmen!Raico hat geschrieben:Erinnert mich irgendwie an James-Bond-Filme, wo es tickt und Bond es bei Sekunde 007 gerade noch schafft, das richtige Kabel durchzutrennen.....
Nein! Tu's nicht! Sonst arbeitet die TL nur noch auf einem Kanal!BlueDanube hat geschrieben:Ich würde den violetten Draht nehmen!Raico hat geschrieben:Erinnert mich irgendwie an James-Bond-Filme, wo es tickt und Bond es bei Sekunde 007 gerade noch schafft, das richtige Kabel durchzutrennen.....
Wenn ich einen Subwoofer mit den Maßen (H x B x T) 85 cm x 38 cm x 38 cm baueg.vogt hat geschrieben: Welcher Frequenzbereich wird denn vom BR-Rohr maßgeblich unterstützt? Das müsste doch eher nur der unterste Bereich so bei 20 oder 30 Hz sein; die meisten Räume sind nicht lang genug für eine Mode in diesem Frequenzbereich, deswegen macht es dann auch nix, wenn das BR-Rohr relativ wandnah ist. Wichtiger scheint laut Aussage von Herrn Nubert ja zu sein, dass einen das Rohr nicht "anbläst" - by the way, wenn das BR-Rohr nach unten bliese, dann bekäme man vielleicht auch "kalte Füße" :roll:
Zweite Gegenfrage: Ist es so einem großen Subwooferchassis egal, wenn es hängend betrieben wird? Gerät es dabei nicht vielleicht etwas aus der Mittellage und damit dem optimalen Arbeitspunkt? Mir ist so, als hätte ich irgendwo mal gelesen, Chassis für hängende Lage müssten anders zentriert werden (sozusagen mit eingebautem Gegendruck).
Wann baust du diesen Woofer?Frank Klemm hat geschrieben:Wenn ich einen Subwoofer mit den Maßen (H x B x T) 85 cm x 38 cm x 38 cm baue
und diesen mit einem 30 cm-Chassis an der Oberseite bestücke (paßt) und das
Baßreflexrohr an die Unterseite lege (so wie beim AW-440), habe ich einen Subwoofer
mit folgenden Eigenschaften:
* Sehr tief abstimmbar, da daß BR-Rohr sehr sehr lang gemacht werden kann. Man kann mit dieser Konstruktionen einen Sub bauen, des Leistungsfrequenzgang bis 20 Hz runter geht.
* Akustisches Zentrum für die "Mitten" liegt in 90 bis 95 cm Höhe, der Raum wird akutisch günstiger angeregt als bei diesen Hockerwoofern.
* Akutisches Zentrum wandert für die "Tiefen" nach unten.
* Wandnah aufstellbar, eine vergleichsweise geringe Stelltiefe von 38 cm.
* Etwas größeres Volumen als der AW-1000 (Brutto 120 l gegenüber 100 l).
Wo liegt denn in axialer Richtung der Schwerpunkt einer durchschnittlichen Tieftönermembran? So lange dieser genau in der Mitte zwischen Zentrierspinne und Sicke sitzt, dürfte es ja keine Momente und damit kein Taumeln geben. Das verbleibende langsame Runterrutschen der Membran über die Jahre hinweg kann man ja durch zyklisches Drehen des Chassis um 180° kompensieren.Frank Klemm hat geschrieben:Komischerweise sehen alle ein Problem bei Down- und Upfire: die
Arbeitspunktverschiebung durch die Gravitation. Alle übersehen (blind?),
daß diese Problem auch bei Frontfire auftritt, dort aber um einiges schärfer!
Die Schwingspule eines Subwoofers hat vielleicht 0,3 mm Spiel in lateraler
Richtung, dann kommt es zum Kontakt mit dem Magnetsystem. Da Frontfire
auch noch zu Taumelbewegungen neigen, bewirkt jede Verschiebung um
0,1 mm zu Einschränkungen bei der Taumelfähigkeit des Antriebs.
Diese ist aber notwendig, denn nicht jeder Chassishersteller will eine rückwärtige
Zentrierspinne einbauen. Die macht das Magnetsystem ziemlich aufwendig.
Kalottenlautsprecher wären dann noch schlimmer, da nur einfache Aufhängung, haben aber leichtere Membrane. Könntest du mir bitte ein paar Infos zu den Taumelbewegungen geben? Wie sind sie definiert? Ist damit das DC-Offset gemeint? Wie sind dabei eigentlich die (klanglichen) Auswirkungen? (IM-Verzerrungen?) Danke.Die Schwingspule eines Subwoofers hat vielleicht 0,3 mm Spiel in lateraler
Richtung, dann kommt es zum Kontakt mit dem Magnetsystem. Da Frontfire
auch noch zu Taumelbewegungen neigen, bewirkt jede Verschiebung um
0,1 mm zu Einschränkungen bei der Taumelfähigkeit des Antriebs.
Diese ist aber notwendig, denn nicht jeder Chassishersteller will eine rückwärtige
Zentrierspinne einbauen. Die macht das Magnetsystem ziemlich aufwendig.