Hier ein Beispiel:

Es wäre auch rätselhaft, wie das Gerät in so kurzer Zeit derat verschmutzen sollte. Ich vermute fast, dass dieses Gerät ein Rückläufer/Umtausch war. Z.B. war auf dem Gerätedisplay keine Schutzfolie. Was solls, morgen bringe ich das Paket zur Post.Vanos hat geschrieben:Hmm bei Blende 10 müssten dass schon riesen Staubteilchen sein. Und du hast ja gesagt, dass du den Sensor gereinigt hast.
Batterien funktionieren hervorragend.g.vogt hat geschrieben:Hallo kadajawi,ich würde AA-Akkus aber nicht zur Bedingung machen, solange nicht der konkrete Einsatzzweck es wahrscheinlich erforderlich macht. Wenn man Globetrotter ist und regelmäßig in unwirtlichen Gegenden nächtigt, dann sind AAs sicherlich eine sicherere Bank. Allerdings ist die Idee, notfalls mit Batterien zu fotografieren, bei mancher Kamera eine Schnappsidee, weil diese sich wegen des höheren Innenwiderstandes von Einmalzellen schon nach wenigen Bildern wieder schlafen legt.kadajawi hat geschrieben:Man kann aber mehrere Sätze an NiMH Akkus dabei haben (ok, das geht bei Spezialakkus ebenfalls). Aber zur Not Tankstelle oder ähnliches. Es ist jedenfalls einfacher an Nachschub zu kommen als bei Spezialteilen.
1. Der Neukauf eines Spezialakkus nach 2 oder 3 Jahren übersteigt häufig den Restwert einer Kamera = Totalschaden. Bei Kameras ist dieses Problem noch krimineller als bei Notebooks.g.vogt hat geschrieben: Solange man aber problemlos täglich an Netzstrom herankommt ist man mit "Spezialakkus" nicht schlechter dran (erst recht, wenn das Ladegerät einen Weitbereichseingang hat (100-240V)). Meine Erfahrungen selbst mit hochgelobten Ladegeräten und Marken-AAs sind durchaus durchwachsen, letztlich glühen die Dinger dann eben doch mal still vor sich hin und sind danach halbtot.
Casio QV-R 41:Jedenfalls würde ich bei Kameras mit AA-Antrieb die Tests und Erfahrungsberichte studieren, ob die tatsächlich erlebten Standzeiten wirklich akzeptabel sind, einige Kameras sind da üble Ausreißer, die entweder nur mit wirklichen Spitzenakkus durchhalten (bspw. waren die Minolta S304ff. oder die Casio QV4000 solche Kandidaten) oder generell schnell müde werden (passiert insbesondere bei Kameras mit nur 2 AAs auch bei einigen aktuellen Modellen immer noch).
Wenn die Kamera / MP3-Spieler kein Schrott ist und die Karte kein Microdrive ist, ist die Karteta hat geschrieben:Zu Akkulaufzeiten hab ich auch mal ne Anmerkung:
Das kann nämlich auch von den Speicherkarten abhängen. Besonders bei Compact Flash-Speicher, der ja im Prinzip an PATA-Schnittstellen im PC gehängt werden könnte und der eine eigene Laufwerkslogik besitzt.
Ich hab mir mal (vor bald 4 Jahren!!) nen MP3-Player bestellt, damit gebündelt kam -besonders günstig- eine 64 MB CF-Karte von Memorex. Hab mich dann ewig geärgert, daß nach zwei mal Joggen der Akku am Ende war und nix mehr ging.
Dann hab ich in der ct nen Test gesehen über CF-Karten, wonach die Memorex damals der größte Stromfresser überhaupt waren. Die größten Energieparer waren damals die Toshibas.
Hab mir dann ne Digicam geholt und für Digicam und Mp3-Player Toshiba-Karten mitbestellt, und die Laufzeit meines MP3-Players hat sich damit fast verdreifacht!