Seite 4 von 6

Verfasst: Do 19. Jan 2006, 15:40
von g.vogt
MarkusWilms1980 hat geschrieben:Desweiteren denke ich, das die erwähnten 4 Boxen für den Tanzbereich zu viel sein könnte. Der Tanzbereich ist gerade mal 28qm groß. Könnte was viel sein! :?:
Meine Idee dahinter ist eine andere: Mit wachsendem Abstand zur Schallquelle nimmt die Schallintensität ab. Wenn man nun nur 2 Boxen einsetzt, dann ist es auf einem Teil der Tanzfläche höllisch laut und auf dem anderen Teil schon arg leise (insbesondere wenn die Fläche voll ist). Mit 4 Boxen beschallt kann man insgesamt etwas weniger laut drehen, ohne dass sich Tanzfreunde über zu geringe Lautstärke beklagen. Ebenso wäre es dann auch in den angrenzenden Bereichen zur Tanzfläche nicht so lästig laut, denke ich (das sind alles Überlegungen eines interessierten Laien, ich kann nur wiederholen: nutze bitte auch die Kompetenz der Nubert-Mitarbeiter bei einem solchen Großprojekt).

Was die Boxen angeht: Von ein paar Hifi-Verrückten abgesehen wird kaum ein Gast den Blick zur Decke heben und registrieren "Oh, nuLine in Kirsche!". Und so edel ist die Wandverkleidung der Gaststätte doch nun auch nicht, dass buchefolierte oder schwarze nuBoxen den Eindruck ruinieren würden - so weit hoch schaut sowieso kaum ein Gast. Desweiteren könnte man die schwarzen nuBoxen in einer dezenteren Farbe umspritzen und mit der grauen oder blauen Frontbespannung ordern. Und nach meinem Höreindruck spielt die nuBox380 einfach mit etwas mehr "Drive" als die nuLine30 - und das ist für die Tanzfläche nicht ganz unwichtig, finde ich.

Und zuguterletzt sind bei den folierten Boxengehäusen die Hemmungen geringer, solide Wandhalterungen anzuschrauben, bei den furnierten nuLines bricht einem diese Handlungsweise ja geradezu das Herz ;-)

Verfasst: Do 19. Jan 2006, 15:42
von maks
Nachdem du ja nicht überall die gleiche Lautstärke brauchst würd ich auf alle Fälle stufenweise ausbauen. Speziell die Anschaffung der Subwoofer würde ich eher auf eine spätere Runde verschieben.

Ich verstehe nach den Bildern und der Zeichnung auch, warum du Hifi LS den Vorzug gegenüber PA Technik geben willst ;)

Trotzdem sollte es kein Nachteil sein, stufenweise dort LS zu montieren wo du deiner (und deiner Gäste) Meinung nach zuwenig hast. Später kann man dann auch Stückweise bei den Subs herumprobieren. Hier läßt sich ja allein durch die Aufstellung einiges machen.

Ich würde vor allem beachten, wie das ganze bei besetztem Saal klingt. Hier machen sich oft Überaschungen bereit alles wieder über den haufen zu werfen:
Was im leeren zustand toll geklungen hat, ist plötzlich (Personen schlucken nicht nur Bier und Wein sondern auch Schall recht wirkungsvoll ;) ) viel zu leise und es fehlt an Leistung!
Oder es macht einem selbst viel Spaß weil feinster Sound durch alle Räume geistert, aber den Gästen kommt bei jedem Subrummmms das Essen hoch.

Durch die Schrittweise Erweiterung bleibt genug Zeit das Auszutesten und man bringt das Budget bestmöglich an.

Rein vom Preis/Leistung ist wäre sicher die NuBox serie der bessere Ansatz, denn den Unterschied zwischen Box und Line/Wave wird wohl kaum jemand honorieren denke ich. Aber wenn ausnahmsweise mal die Frau zum teueren Hifispielzeug drängt....;)

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 08:00
von Tyger
Hallo allerseits,

So ganz kann ich hier die Vorschläge nicht nachvollziehen. Wir sprechen hier von einem 190m2 Raum in dem viele Personen nicht in einem Stuhlkreis sitzen und andächtig mit einem Knebel im Mund der Musik lauschen. Auch wenn ich daheim mit meinen Boxen durchaus zufrieden bin, so ist die Beschallung einer solchen Lokalität doch ein paar Schuhnummern größer.

Zum anderen sollte man PA nicht immer mit schlechtem Klang gleichsetzen. Sicherlich gibt es im PA Bereich auch genügend Lautsprecher die einfach nur Krach machen sollen, aber Hand aufs Herz : Die gibt es doch im Hifi Bereich ebenfalls in allen Preisklassen.

Eine Nubox380 in einem solch großen Raum mit nur 10 Personen die miteinander reden wird meines Erachtens einfach nur untergehen. Andererseits kann man das ganze ja 4 Wochen in Ruhe testen und dann eine Entscheidung fällen. Ich für meinen Teil würde jedoch gleich auf ein hochwertiges PA System gehen, bei dem der Klang stimmt und vor allen Dingen auch die Leistung. So gut wie Nubert auch im heimischen Wohnzimmer ist - alles kann man mit solchen Lautsprechern nicht abdecken.

Grüße

Sven
www.holz-metall.info

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 08:45
von Caisa
Also mit einer Box wird es nicht gehen, aber du wirst dich wundern was mit 4x380er möglich ist, wir haben damit einen kleinen Seegelflugzeughanger beschallt. 6-8 NuBox 380 dürften mit dem Raum kein Problem haben, wenn nicht gerade Disco gefordert ist! Für hintergrundmusik reichte es allemal!

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 09:26
von MarkusWilms1980
Wünsche dem Forum einen guten Morgen,

bei der gestrigen Familiensitzung konnte ich er"zwingen", das auch die nuBox angeschaft werden kann. Mit dem Argument, das wenn die Decke neu wird, man die Boxen ja auch streichen könnte. Aber egal, die Farbe ist Frauensache! ;)

@Tyger: es kommt definitiv keine PA Anlage in den Saal, da die Musik eher im Hintergrund sein sollte, man aber ab und an auch aufdrehen können sollte. Auf einer z.B. Hochzeit kommt (meistens) eh ein DJ/Alleinunterhalter oder ähnliches.

So, ich will mal zusammenfassen:

Vorschläge, die für mich interessant sind, wären:

Im "Tischbereich" 4 Nu310 + 1 Sub
Im "Tanzbereich" 2 Nu 380 + 1 Sub
Im "Thekenbereich" 2 Nu310

Wo ich mir nicht sicher bin, ist der "Tischbereich". Reichen da die kleinen 310er + Sub? Ich möchte ja eine spätere Erweiterung nicht ausschließen. Dann könnte man 6 310er im Essbereich aufhängen.


Welchen tamp würdet Ihr mir empfehlen. Den kleinsten? Bei www.thomann.de bestellen? Oder kann man die auch über Nubert bestellen? Ich habe damals meinen Denon auch hier bestellen können.

Kann man mit dem CD Player in ein Mischpult und von da die tamps ansteuern?

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 09:43
von g.vogt
Hallo Markus,
MarkusWilms1980 hat geschrieben:bei der gestrigen Familiensitzung konnte ich er"zwingen", das auch die nuBox angeschafft werden kann.
das ist sicher die bessere Wahl, trotzdem: Hast du inzwischen schon die (kostenlose) Hotline angerufen (0800 - Nubert 0)? Wir helfen hier alle gerne, aber unsere Erfahrungen sind doch überwiegenderweise welche mit der "Beschallung" von Wohnräumen. Die NSF kann dagegen auf entsprechende Erfahrungen zurückgreifen, sicherlich auch hinsichtlich der nötigen Elektronik (also in Sachen benötigter Leistung bspw.).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 10:16
von MarkusWilms1980
Guten morgen Herr Vogt,

ich werde die Herren von Nubert anfang nächster Woche einmal kontaktieren. Ich versuche bis dahin, ein kleiner "Technikfreak" zu werden, damit ich alles verstehe, worüber geredet wird! :wink:

Also freue ich mich über weitere Vorschläge, die ich mir alle mal überlegen kann, bzw. Tipps und Triks bei der Aufstellung, amps, oder wie es andere Leute generell machen würden.
Ich bin mir sicher, das ich einen kompetenten Ansprechpartner bei Nubert finden werde (hatte ja schon mal privat das Vergnügen). Dennoch holt man sich wieder nur eine Meinung rein. Vielleicht ist dieser ja aus irgendeinem Grund gegen tamps. Keine Ahnung, aber dann sind meine bisherigen Planungen wieder über den haufen geschmissen.
Ein Mehrkanalverstärker dieser Größenordnung kostet auch 3000€ und das Budget wollte ich dennoch nicht wirklich sprengen.

Ich werde mir den Rat ja abholen, aber vielleicht kann ich durch meinen Forumsbeitrag mir schon mal die ein oder andere Variante überlegen. Das war generell mein Anliegen.

Gruß
Markus

PS: In der neuen Audio Video Photo wurden Lautsprecher dieser Größenordnung getestet. Gewonnen hat eine Canton LE 120. Hat die jemand schon mal Probegehört? Wäre das auch eine Überlegung? (Kommt mir gerade nur so in den Sinn)

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 10:24
von Caisa
Hallo, zu deinen Vorschlägen...

ich würde auf Subwoofer (erst einmal) verzichten! Sie sind schwer aufzustellen und die jenigen -gerade im Tischbereich- die direkt davor,daneben oder dahinter sitzen bekommen den ganzen Brummbass ab. Wenn du eine Lösung mit 8x 380ern versuchst, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ein Woofer -wenn überhaupt- nur auf der Tanzfläche stehen könnte und man sie ansonsten weglässt. Dafür kann es aber nicht schaden evtl. doch auch beim Tanzbereich auf 4x 380er zu setzen, da wie Gerald schon gesagt hat die eine Seite angebrüllt wird und die andere nix mehr hört... :wink:

Ein kleiner T.Amp mit 200-400Watt langt!

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 10:39
von elchhome
MarkusWilms1980 hat geschrieben:PS: In der neuen Audio Video Photo wurden Lautsprecher dieser Größenordnung getestet. Gewonnen hat eine Canton LE 120. Hat die jemand schon mal Probegehört? Wäre das auch eine Überlegung? (Kommt mir gerade nur so in den Sinn)
Hallo Markus,

ich habe die LE120er nur im Mediamarkt gehört; die etwa gleichgroße nb310 habe ich Zuhause.
*Ich* würde die LE120 schon aus dem Grund nicht nehmen, weil die Übergangsfrequenz zwischen Hoch- und Tiefmitteltöner wesentlich höher (IMHO mit 3.2kHz zu hoch im Vgl. zu 1,7kHz der nb310) liegt, was zu einem etwas nasalen Klangbild führt. Hier noch ein Link zu einer Diskussion zur nb310.
Ich würde trotzdem als Mindestgröße die nb380 vorschlagen ...

Gruß, Andreas

Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 11:13
von g.vogt
Hallo Markus,

also gut, noch eine Ergänzung zu meinen Vorschlägen. Die nuBox310 ist sicherlich besser als manches, was so in diversen Kneipen herumhängt. So es den platzmäßig und optisch zu realisieren ist würde ich trotzdem auch in den Bereichen außerhalb der Tanzfläche der nuBox380 den Vorrang geben, weil diese Box einen deutlich besseren Wirkungsgrad aufweist und mehr Bass mitbringt - ein Subwoofer wäre hier m.E. dann sicherlich nicht nötig.

Die Canton LE120 kenne ich nicht, aber die bringt natürlich das gewünschte Dekor mit. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass diese Box nicht annähernd die Belastbarkeit und auch nicht den Wirkungsgrad der nuBox380 mitbringt - zumindest für den Bedarf der Tanzfläche dürfte diese Box nicht geeignet sein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt