Seite 4 von 9
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 09:22
von Inder-Nett
tiad hat geschrieben:Ich hab zum Schluss die Ruhe bei "Kimber 4PR" gefunden. Zumindest bis jetzt...

Das wird nicht lange halten!
Irgendwann wirst auch Du begreifen, dass wirklich guter Klang nur mit einem Kabel wie dem "Kimber KS-3033" möglich ist

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 11:15
von tiad
Ich hoffe nicht. Aber die Kimber 4PR finde ich echt schön (braun, schwarz, verdrillt, an den Bananensteckern WBT 0644). Auch die Oehlbach NF 214 Cinch in lila sind hervorragend verarbeitet und top im Look. Bekanntlich hört das Auge ja mit und das Thema gibt mir im Moment tatsächlich Ruhe. Auch wenn ich einen höherwertigeren Verstärker kaufen sollte, werden diese Strippen mich begleiten. Diese Absicht ("Updatekompatibilität") war beim Kauf dieser Teile entscheidend.
Gruss
tiad
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 12:02
von ramses
Kimber 4PR kann man ganz einfach selber basteln,
Anleitung:
je nach gewünschtem Querschnitt eine Flexible leitung alla H05V-K kaufen (Rolle 100m ~ 20, gibts in Farben, rot, blau, grün-gelb, schwarz, weis, etc.). 2 Leiter auf einer Seite in den Schraubstock spannen, auf der anderen Seite in dem Bohrfutter eines Akkuschraubers befestigen. Und los geht der Spass
Fertig sind die mit Wasser gekochten Kimber Kabel...
@Inder-Nett:
manche verstehen die offensichtliche Ironie in deinen Sätzen anscheinend nicht...
@tiad:
meinst du die optische Kompatibilität?
mfg
ramses
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 12:29
von tiad
ramses hat geschrieben:Kimber 4PR kann man ganz einfach selber basteln,
Anleitung:
je nach gewünschtem Querschnitt eine Flexible leitung alla H05V-K kaufen (Rolle 100m ~ 20, gibts in Farben, rot, blau, grün-gelb, schwarz, weis, etc.). 2 Leiter auf einer Seite in den Schraubstock spannen, auf der anderen Seite in dem Bohrfutter eines Akkuschraubers befestigen. Und los geht der Spass
Fertig sind die mit Wasser gekochten Kimber Kabel...

Hört sich so einfach an, aber hinkriegen tue ich es trotzdem nicht. Mancher bastelt sich sogar seine Boxen oder Verstärker selbst..
ramses hat geschrieben:@Inder-Nett:
manche verstehen die offensichtliche Ironie in deinen Sätzen anscheinend nicht...
Ich fühle mich nicht angesprochen
ramses hat geschrieben:@tiad:
meinst du die optische Kompatibilität?
...auch, aber in erster Linie meine ich "die vermeintliche Klasse".
Gruss
tiad
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 13:49
von ramses
tiad hat geschrieben:ramses hat geschrieben:Kimber 4PR kann man ganz einfach selber basteln,
Anleitung:
je nach gewünschtem Querschnitt eine Flexible Leitung alla H05V-K kaufen (Rolle 100m ~ 20, gibts in Farben, rot, blau, grün-gelb, schwarz, weis, etc.). 2 Leiter auf einer Seite in den Schraubstock spannen, auf der anderen Seite in dem Bohrfutter eines Akkuschraubers befestigen. Und los geht der Spass
Fertig sind die mit Wasser gekochten Kimber Kabel...

Hört sich so einfach an, aber hinkriegen tue ich es trotzdem nicht. Mancher bastelt sich sogar seine Boxen oder Verstärker selbst..
So schlimm finde ich es nicht 2 Leitungen zu verdrillen... nachdem du es mal ausprobiert hast, wirst du feststellen dass es sehr sehr einfach ist
Und sag nicht du bekommst es nicht hin wenn du es noch gar nicht probiert hast
Ich verstehe es (evlt.) wenn, dir der "Aufwand" zu groß ist
Wir haben sowas damals im 1. Lehrjahr gebastelt... (und da ist man IMHO noch sehr unwissend/ungeschickt)
Daran sieht man auch wie "einfallsreich" die Kabelfritzen (Kimber & Co.) so sind.
Aber 40 für 200m oder 600 für 100m, da kann man schon Geld sparen. Man bekommt sogar noch einen Hochwertigen Akkuschrauber samt Lötkolben/Lötstation. Oder gleich mal Böxlein die ein paar Klassen höher spielen (dann steht man aber wieder vor dem Problem Kabel

)
mfg
ramses
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:19
von tiad
ramses hat geschrieben:So schlimm finde ich es nicht 2 Leitungen zu verdrillen... nachdem du es mal ausprobiert hast, wirst du feststellen dass es sehr sehr einfach ist
Und sag nicht du bekommst es nicht hin wenn du es noch gar nicht probiert hast
Ich verstehe es (evlt.) wenn, dir der "Aufwand" zu groß ist
Es sind 4 Drähte für Plus und 4 für Minus, also insgesamt 8 Adern pro Kabel zu verdrillen, die in der Summe einen Querschnitt von 2,2 qmm ausmachen (lass Dich von der Bezeichnung 4PR nicht irritieren). Die Kabel sind übrigens nicht "einfach verdrillt", sondern "geflochten".
ramses hat geschrieben:Aber 40 für 200m oder 600 für 100m, da kann man schon Geld sparen.
Na klar. Man spart auch Geld, wenn man statt 1kg Äpfel, gleich eine Kiste kauft. Ich brauche ja nicht mehr als 2 x 2-3m. Also gebe ich in etwa 30 EUR aus. Das ist imho völlig OK, im Verhältnis zum Aufwand bei Selbstherstellung und ganz zu Schweigen von der Professionalität in der Herstellung.
ramses hat geschrieben:Oder gleich mal Böxlein die ein paar Klassen höher spielen (dann steht man aber wieder vor dem Problem Kabel

)
Eben nicht. Ich habe doch oben schon geschrieben, dass ich meine alten LS Kabel so ersetzt habe, dass für mich ein Wechsel beim Kauf höherwertiger Hardware nicht (so schnell) in Frage kommen sollte.
mfg
tiad
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:30
von ramses
Na gut, wenn du Stereo hörst. Bei mir würden da schnell mal ein paar Meter mehr zusammenkommen.
Ich stoß jetzt mal an, aufs Gewissen!

*teeschlürf*
mfg
ramses
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:37
von tiad
Na denn Prost!

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 20:12
von Amperlite
Ich halte vom Kimber 4PR recht wenig, weil es relativ steif ist und man es recht besch...eiden in Anschlüsse oder Bananas gepfriemelt kriegt.
Auch zum Vercrimpen sind die 8 Einzeladern nicht optimal, da nehme ich doch lieber ein günstigeres 4 mm².
Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 00:29
von tiad
An den Bananas von WBT sitzen sie perfekt!