Seite 4 von 8

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:57
von shorty
ramses hat geschrieben:Kannst du auch noch eins mit unsymetrie machen?
Soll ich deinen letzten Entwurf ins 3D umzeichnen? Im CAD kann man fast alles machen, wenn man Zeit hat. :wink:

Gruß
Shorty

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 14:59
von Bravado
Raico hat geschrieben:Hier gab es im nuForum doch schon eine Super-Lösung, wie man die Rohre durch eine kreisrunde Senk-Bohrung in den Platten genau zentrieren kann:
Genau so hab' ich mein Rack konzipiert. ;-)
Die Ausrichtung stimmt perfekt.
Und auch die Einschlagmutter im obersten Brett hält einwandfrei.

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 15:02
von shorty
teite hat geschrieben:Mit was für tollen Programmen habt ihr die Pläne eigentlich gemacht, sowas such ich auch noch.
Mit AutoCAD. Es bedarf aber ein wenig Übung um solche Zeichnungen zu erstellen.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 15:06
von Raico
Hi Bravado!
Stell doch mal Bilder in dein Album!

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 15:36
von ramses
shorty hat geschrieben:
ramses hat geschrieben:Kannst du auch noch eins mit unsymetrie machen?
Soll ich deinen letzten Entwurf ins 3D umzeichnen? Im CAD kann man fast alles machen, wenn man Zeit hat. :wink:

Gruß
Shorty
Naja, ich dachte das hättest du mal eben auf die schnelle gemacht :) Wenns länger dauert dann lass lieber...

_ _ _ _

Mir gefallen Racks alla Spectral auch am besten. Leider fehlt mir hier einfach das nötige Kleingeld.

Bild

So wie dieses z.B.

Breit und lang ist mir lieber als hoch und schmal. Bin der Typ für offene Wohnräume, "klare" Linien und nicht viel Schnickschnack.

Ich mag auch kein Einheitsbrei-Rack wie die die es bei IKEA zu kaufen gibt.



no 3: Hier jetzt mal die 3. Option (symmetrische Anordnung und Erweiterbar!! Deshalb auch halbdurchsichtig):

Bild

gebt mal euern Senf dazu. Wird warschneinlich die stabilste Lösung bisher sein...

mfg

ramses

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 15:47
von modo801
sieht aufwändig aus, aber: GEIL! :)

Re: Eigenbau - TV Rack

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 15:57
von Koala
ramses hat geschrieben:Als Holz dachte ich anfangs an Birne, leider sehr teuer und daher wohl nicht realisierbar. Mir wurde jedenfalls davon abgeraten (aufgrund des Preises).
Welches Holz würde denn eine ähnliche Farbe und Strucktur aufweisen und noch im bezahlbaren Bereich liegen?
Gebraucht wird es vornehmlich in 3-4cm Stärke.
Birnbaum ist eine exklusive Holzart, die relativ selten und daher im oberen Preissegment platziert ist. Neben dem "echten" Birnbaum (Obst- und Wildbirne) gibt es noch Elsbeere und Speierling, die i.d.R. als "Schweizer Birnbaum" gehandelt werden, diese liegen ebenfalls im hochpreisigen Segment.
Als Alternativen für gemesserte Furniere bieten sich u.a. Hard Maple (Nordmamerikanischer Ahorn), Spitzahorn, Buche und Birke an, die häufig im Möbelbau als Substitut für (Schweizer) Birnbaum eingesetzt werden und mittels Beize die charakteristische Farbe erhalten.
Woraus sollen die Platten überhaupt bestehen? Bei Stärken von 30 oder 40 mm ist die Auswahl an Massivholzplatten nicht nur sehr übersichtlich, sondern auch mit dem Problem verknüpft, daß die Platten bis zu 5 qm groß sind, bei einem Quadratmeterpreis von 100-200 EUR (je nach Holzart und -qualität) läppert sich schon einiges zusammen ;)
3- und 5-Schichtplatten wären preiswertere Alternativen, jedoch hast Du auch hierbei das Problem, daß Du ganze Platten abnehmen mußt, wenn es sich nicht um Standardwaren handelt. Firmen wie SWL oder alfa bieten dafür z.T. exklusive Holzarten an, die z.B. von Team 7 (alfa ist eine Tochter von Team 7) verbaut werden.
Wenn es kein Massivholz sein muß, wären furnierte MDF- oder Spanplatten eine preiswerte Alternative, die sich mit etwas Geschick und Aufwand auch in Eigenarbeit herstellen lassen. Gut ausgestattete Schreinereien und Tischlereien verfügen über Furnierpressen und können Dir Platten furnieren und zuschneiden.

greetings, Keita

Re: Eigenbau - TV Rack

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 16:22
von ramses
Koala hat geschrieben:
ramses hat geschrieben:Als Holz dachte ich anfangs an Birne, leider sehr teuer und daher wohl nicht realisierbar. Mir wurde jedenfalls davon abgeraten (aufgrund des Preises).
Welches Holz würde denn eine ähnliche Farbe und Strucktur aufweisen und noch im bezahlbaren Bereich liegen?
Gebraucht wird es vornehmlich in 3-4cm Stärke.
Birnbaum ist eine exklusive Holzart, die relativ selten und daher im oberen Preissegment platziert ist. Neben dem "echten" Birnbaum (Obst- und Wildbirne) gibt es noch Elsbeere und Speierling, die i.d.R. als "Schweizer Birnbaum" gehandelt werden, diese liegen ebenfalls im hochpreisigen Segment.
Als Alternativen für gemesserte Furniere bieten sich u.a. Hard Maple (Nordmamerikanischer Ahorn), Spitzahorn, Buche und Birke an, die häufig im Möbelbau als Substitut für (Schweizer) Birnbaum eingesetzt werden und mittels Beize die charakteristische Farbe erhalten.
Woraus sollen die Platten überhaupt bestehen? Bei Stärken von 30 oder 40 mm ist die Auswahl an Massivholzplatten nicht nur sehr übersichtlich, sondern auch mit dem Problem verknüpft, daß die Platten bis zu 5 qm groß sind, bei einem Quadratmeterpreis von 100-200 EUR (je nach Holzart und -qualität) läppert sich schon einiges zusammen ;)
3- und 5-Schichtplatten wären preiswertere Alternativen, jedoch hast Du auch hierbei das Problem, daß Du ganze Platten abnehmen mußt, wenn es sich nicht um Standardwaren handelt. Firmen wie SWL oder alfa bieten dafür z.T. exklusive Holzarten an, die z.B. von Team 7 (alfa ist eine Tochter von Team 7) verbaut werden.
Wenn es kein Massivholz sein muß, wären furnierte MDF- oder Spanplatten eine preiswerte Alternative, die sich mit etwas Geschick und Aufwand auch in Eigenarbeit herstellen lassen. Gut ausgestattete Schreinereien und Tischlereien verfügen über Furnierpressen und können Dir Platten furnieren und zuschneiden.

greetings, Keita
Naja, wie gesagt, wenn es unter 500€ bleibt (im Gesamten!) bin ich noch ganz zufrieden. Werde mir die genannten Hölzer mal ansehen und ggf. auch mal über Furnier nachdenken (mir wurde ja zu Vollholz geraten!).

no 4:Ausserdem noch ein kleiner Entwurf (no. 4), diesmal mit Schubladen (das bein gehört natürlich hinter den AVR!):

Bild

mal ein paar impressionen... :)

mfg

ramses

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 16:40
von shorty
So, nun deine aktuelle Version auch in 3D. :)

Bild

Ist übrigens auch eine schicke Lösung. Nur mit einem Budget von 500,-- Euro kann die Sache etwas eng werden.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 16:48
von ramses
Danke shorty, echt super von dir!!!

[EDIT]
Dann muss wohl das Budget etwas gestreckt werden... 8)
[/EDIT]

mfg

ramses