Seite 4 von 6
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 12:42
von >Hotsauce<
[quote="EgoManiac"]
Die SB Audigy-Reihe ist preis/leistungstechnisch hevorragend und hat einen sehr guten Rauschabstand. Die Onboard-Lösungen sind ja erheblich schlechter.
Weiß nicht, was "günstig" für Dich ist.
quote]
und wie sieht es mit der soundblaster live 24 bit (intern) aus? also ich lege nur wert auf rauschfrei und guten klang, und nicht tausend einstellungs möglichkeiten was den equalizer und anderen sachen angeht. normaler equalizer in der software würde mir reichen:)
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 12:53
von Malcolm
Die SB Audigy-Reihe ist preis/leistungstechnisch hevorragend und hat einen sehr guten Rauschabstand. Die Onboard-Lösungen sind ja erheblich schlechter.
Weiß nicht, was "günstig" für Dich ist.
Ich würde ja zur aktuellen Serie X-FI tendieren. Die hat ein paar nette Vorteile; z.B. auch über Stereo-Kopfhörer annehmbaren Surround-Sound. Jedenfalls im Ergebnis besser als die meisten "Surround"-Kopfhörer bis 150 Euro.
Die Audigy 4 liegt um 50 Euro.
Die X-FI fängt bei 80 Euro an.
Notfalls tut es auch eine ältere Audigy 2 bei Ebay... für nicht mal 20 Euro.
@ Egomaniac:
Das erste mal dass ich Dir heftigst widersprechen muss.
Die ganzen Creative Karten (die X-FI kenne ich noch nicht!) taugen eigentlich blos zum zocken. Der angegebene "Rauschabstand" ist totaler Humbug und davon abgesehen gar nicht mal so wichtig (schon gar nicht in der Größenordnung...).
Probleme bei den Creatives:
-Mäßige analoge Ausgänge (IMHO!).
-Die bescheuerte Klinken-Stecker-Bugs beim Anschluss von z.B. 6.1 braucht man 2x Stereo-Klinke und 1x einen 3-Fach-Klinke-Stecker für die Audigy 1+2. Total dämlich gelöst wenn man einmal versucht da ein gutes Kabel für zu kriegen...
-Zumindest bei der Audigy Player usw. keine optischen Ausgänge- ich hatte IMMER brummen drinnen. Egal ob Live! Player, Audigy 1 oder Audigy 2. Dazu ließen sich z.B. erweiterungsmodule (wie das Hoontech-Modul mit optischem Ausgang) nicht an verschiedenen Modellen betreiben, darauf haben die junx von Creative nicht geachtet...
-Mäßige Treiber, viel zu viel Schnickschnack aber (zumindest bis vor einem Jahr) kein anständiges Bassmanagment.
Und "günstig" ist was anderes. Für alle die mit dem Computer Musik hören wollen kann ich nur raten mal bei Edirol oder Maudio, bzw. Audiotrack vorbeizuschauen. Dort gibts Soundkarten fürs gleiche Geld mit weniger Spielereien, besseren treibern und VIEL besserem Klang. Ich war jedenfalls erschrocken nachdem ich meine Soundkarten (Live Player, AUdigy 1, Audigy 2) der Reihe nach auf meinem Nforce 2 Board mit optischem Ausgang hatte. Der optische NForce-Onboard-Sound ist zum Musik hören meinem Empfinden nach allen drei Modellen deutlich überlegen gewesen.
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 13:07
von >Hotsauce<
kannst du mir von diesen herstellern die genauen bezeichnungen zu den karten sagen? wie gesagt ich spiele nicht aufm pc, ich will wirklich nur guten sound mit nem leichten treiber sprich nur nem equalizer wo ich dann bass etc noch ein bisschen regeln kann:)
ps: nöchte nicht mehr als so 40- 50 euro ausgeben!
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 13:10
von tiad
Wird etwas Offtopic, aber...
In meinem ALDI PC ist "S/W RealtTek ALC650 6-channel audio codec wiht SPDIF in/out" eingebaut. Kennt jemand zufällig diese Onboard Soundkarte, und wie ist diese zu beurteilen?
Lohnt es sich eventuell eine höherwertigere Soundkarte (via USB Anschluss?) anzuschließen?
Gruss
tiad
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:00
von >Hotsauce<
hmm.. kann mir einer sagen wie die m-audio delta audiophile 2496 so ist?
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:01
von EgoManiac
@malcom
Nun, das ist in einem Hifi-Forum durchaus legitim zu widersprechen, habe ich gehört.
Es gibt von Creative Labs immer mehrere Serien. Die hochwertigeren Serien sind hevorragend. Ich weiß auch nicht, was Du als Maßstab heran ziehst. Aber alle einschlägigen Magazine bewerten gerade die Audigy-Serie von Creative sehr gut.
Die X-FI setzt wirklich Maßstäbe. Aber auch die Audigy 2 ist seinerzeit klassenbeste gewesen. Außen vor lasse ich mal Anschlüsse. Ich für meinen Teil habe keinerlei Rauschen, kein Brummen. Das Brummen ist kein Problem der Soundkarte.
Softwarepacks habe ich nie installiert. Man kann auch die cleanen Treiber installieren. Keine Probleme und absolut ausgereift.
Nach Deiner Beschreibung würde ich annehmen, dass Du ggü. Creative wg. des Drumherum ein Greul hast. Die Soundkarten für sich - und speziell das externe X-FI Modul - suchen ihres gleichen.
Wenn Du eine wirklich bessere Alternative kennst, dann bitte ich um Info. Die meisten meiner Bekannten hatten beim Umstieg auf Creative Audigy/X-FI ein "Aha"-Erlebnis.
Der Nforce2-Chip ist - nach allen mir bekannten Berichten - zwar ansatzweise konkurrenzfähig aber als Lösung einer Audigy deutlich unterlegen.
Ärgerlich ist bei der Audigy2 natürlich der fehlende optische Ausgang. Du hättest aber trotzdem den digitalen Ausgang gegen Deinen optischen Ausgang testen müssen. Der Vergleich der analogen Ausgänge der Audigy mit den analogen Ausgängen auf Deinem Board muss eine deutliche Schwäche des Nforce offenbart haben.
Ich höre es doch bei meinem Zweitrechner. Dort ist nur die interne N-Force-Lösung in Betrieb, während in meinem Hauptrechner eine Audigy steckt.
@tiad
Es gibt bisher nur ganz wenige Boards, die auch nur in die Nähe einer separaten Soundkarte kommen. Darunter z.B. die Premium-Boards von Asus mit N-Force-Chipsatz. Ansonsten sind alle Onboard-Sound-Lösungen ausnahmlos schlecht. Wobei das bei Einsatz von Office ja auch egal sein kann.
Zugegebener Maßen macht sich das auch vorrangig bei Spielen (Raumklang, Rechnerauslastung) bemerkbar. Aber eben auch beim Rauschen.
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:30
von >Hotsauce<
das beantwortet nicht meine frage
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:33
von tiad
EgoManiac hat geschrieben:Die meisten meiner Bekannten hatten beim Umstieg auf Creative Audigy/X-FI ein "Aha"-Erlebnis.
Ist eine Karte für den PCI Slot, oder Anschluss über FireWire/USB?
Gib doch bitte mal die exakte Bezeichnung an, damit ich im Web suchen kann. Welcher Preis wäre OK?
Für mich wäre eine externe Version ideal, da ich den Hinterteil vom Rechner nur schwer erreiche un der Aldi Tower vollgepropft ist. Da ich eine relativ hochwertige Anlage am PC hängen habe, wäre eine gute Soundkarte sicher eine gute Investition.
Gruss
tiad
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 14:46
von ramses
>Hotsauce< hat geschrieben:das beantwortet nicht meine frage
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Ich glaub der Beitrag war auch nicht an dich gerichtet.
Zur Delta Audiophile 2496 kann ich wenig sagen. Es sind halt Karten die im Studio bereich eingesetzt werden.
Bin damals über einen Preisvergleich auf die Firma gestoßen. Hoffentlich kommt noch einer mit mehr Erfahrung zu der Karte. Ansonsten wird dir wohl nur googlen helfen.
Würd ja jetzt fast sagen bestellen und testen
Schlechter als meine ist die aber bestimmt nicht!
mfg
ramses
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 15:25
von EgoManiac
Externe Lösungen sprengen Deinen Rahmen, fürchte ich. Die Creative-Sachen liegen dann bei 160-250 Euro. Dafür auch mit optischen Ausgängen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Allerdings ist eine externe Lösung IMMER besser, da der Rechner ja quasi ein Störträger ist.
Es gäbe als bezahlbare Kompromisslösung die X-FI Music für um die 90 Euro.
CL produziert leider viele Spartenlösungen. Fast gleiche Produktnamen im Preisbereich von 50 bis 250 Euro.
Wenn Du definitiv ausschließen kannst, dass Du irgendwas in Richtung Samples, Spielen, Effekte machen willst, dann würde ich wohl auf eine X-FI Extreme Music setzen. Aber wie Du ja siehst.. die Erfahrungen sind offenbar immer anders. Außerdem ist die Frage, wie Du die Karte anschließen willst. Willst Du Surround-Sound, DD5.1/DTS, analog oder optisch? Creative lässt sich die Anschlussmöglichkeiten teuer bezahlen durch Daughterboards bzw. größere Modelle.
Ich habe leider noch nie einen Soundkarten-Test in Hifi-Mags gesehen. Bei den Tests der Computer- und Spiele-Mags werden Creative Karten gelobt. Fast immer findest Du die X-FI auf Platz 1 in den div. Rankings. Allenfalls bei Preis-Leistung mag Creative nicht immer Testsieger sein.
Besser als die Onboard-Lösung wäre sicherlich JEDE Karte.