Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha oder Denon? Dazu ein neuer DVD Spieler?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

ramses hat geschrieben:Dann beschreib doch mal bitte was du mit "Einstellungen" meinst, dann kommen solche Verwechslungen (falls es denn eine war) nicht mehr zustande.
Alles Das, was ein moderner Receiver an Optionen bietet, um ihn für das eingesetzte Lautsprecher-System optimal zu konfigurieren.
Lautsprecher-Größe, Entfernungen, Bass-Übernahme, EQ ... etc.

Soll ja Leute geben, die da die verrücktesten Einstellungen (z.B. vom Auto-Setup) drin haben ohne es überhaupt zu wissen.
ramses hat geschrieben:Wenn die DSP Programme schrott wären, wäre das nicht wieder ein K.O. Kriterium was den Klang betrifft?
Jein!
1. Nicht über die verschiedenen Marken, Geräteklassen und -generationen übertragbar.
2. Mit etwas Hirn im Kopf auch vernünftig einsetzbar (und somit nicht wirklich eine Schwäche des Gerätes, wenn der Bediener sie einfach unangemessen einsetzt!).
Dann bring uns doch die von dir entdeckten Unterschiede und deren Einwirkung auf den Klang etwas näher. Mich interessiert das Thema doch sehr und ich freue mich immer über konstruktive Beiträge.
Höhere Leistung und expizit für 4 Ohm Last ausgelegt.
Sollte sich aber auf den Klang bei normalen Lautstärken nicht auswirken.
ALLES was bei Vincent als "Besonderheiten" beworben wird hat bestenfalls Einfluss auf das Verhalten der Endstufe nahe der Übersteuerung!
Der Denon 2105/6 soll laut (wenn wir schon mal dabei sind) mehreren Hörberichten in seiner Klasse der Beste für Stereo sein.
Hörberichte sind in etwa so aussagefähig wie die Wasserstandsmeldungen der Ober-Elbe!
Solange wir der Sache nicht auf den Grund gegangen sind und die Unterschiede mal konkret beim Namen nennen sind das erstmal nichts weiter als Mutmaßungen.
1. Ja, die Geräte klingen bereits bei geringer Lautstärke deutlich anders. Der Bass geht wesentlich tiefer runter, die Höhen empfinde ich als sanfter und strukturierter, beim Denon klingt alles blechern. Der NAD spielt wesentlich präziser/differenzierter, mit mehr "druck" auch bei geringen Lautstärken.

2. Nein, der Klangunterschied existiert in allen Lautstärkebereichen (in denen der Denon noch hinterherkommt)
Diese Unterschiede lassen sich in keiner Weise durch "das Konzept" (d.h. Vollverstärker, separate Endstufen mit individueller Stromversorgung etc.) begründen.

Das klingt ganz eindeutig nach groben Abweichungen im Frequenzgang.
Sowas könntest Du auch ohne Labor messen.
Man nehme den NCH Tone Generator, klemme seinen Computer an den Multichannel Input (der befeuert nämlich die Endstufen direkt), klemme ein Voltmeter parallel zum Lautsprecher und pfeife mal das Band von 16 Hz bis 16 kHz durch.
Erst den Referenz-Wert bei 1 kHz ermitteln, dann brauchst Du nur Abweichungen notieren...

Das machst Du mit beiden Endstufen im Vergleich, dauert nicht länger als 'ne halbe Stunde und sollte die Frage nach dem Klang-Unterschied zweifelsfrei beantworten.
Nino hat geschrieben:das der eindruck entsteht, namhafte hersteller würden produkte im neuwert immerhin um 500€ mit "grottenschlechten" eigenschaften verkaufen, ist schon bedenklich!
Deshalb hake ich ja so penetrant nach!
Das mit dem "grottenschlechten Klang" ist doch wie mit den "hässlichen Frauen"!
Schönheit liegt im Auge des Betrachters und wem sie nicht gefällt, der hat nur nicht richtig hingesehen :wink:

Wenn man mal etwas konkretere Werte hätte (und die lassen sich nunmal nur messen), dann könnte man auch etwas genauer sagen, wie "deutlich" die Unterschiede tatsächlich sind.

Ich will hier niemanden als schwerhörig oder nur bedingt urteilsfähig hinstellen, ich weis einfach nur, wie leicht man einer Selbst-Täuschung erliegen kann, weil ich mich selbst immer wieder dabei erwische.

Nachdem ich gestern das Regal-Fach für den Center-Speaker mit Schaumgummi ausgekleidet und den Frequenzgang per DEQ2496 gemessen und über den EQ des Yamaha flachgebügelt und den Lautsprecher genau eingepegelt hatte war ich immernoch der Meinung, dass der Center noch etwas zu deutlich vorklingt, bis ich dann feststellen musste, dass ich den Yammi gerade in einem Modus laufen hatte, wo der Center garnicht mitspielt...
Ein sauberer Mono-Klang über Stereo-Boxen, da reicht der Anblick eines Center-Speakers, um den Klangeindruck perfekt zu machen :mrgreen:
... und bei anderen "verstellen" sich die Ohren halt, wenn sie Röhren glimmen sehen (oder Fadel-Kabel) :twisted:
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

gereon hat geschrieben:also ich habe ja seit 3 wochen den onkyo 702 (günstig ersteigert). ich kann nur sagen, wenn der receiver keinen pure-audio modus hätte, wäre er für normales stereo imho einfach nur eine katastrophe.
wenn ich mir vorstelle, dass normale mittelklasse avr's im stereo modus klingen wie mein onkyo 702 im normalen stereo-modus bin ich aber heilfroh dass ich noch meine funk vorstufe habe!
der vergleich von funk zu onkyo 702 im pure audio modus fällt da schon "angenehm geringer" aus, wobei ich trotzdem die funk nicht mehr hergeben werde.
@gereon

Erklär das bitte mal genauer, was exakt missfällt Dir im Stereo-Modus beim 702er? ...ist keine ironisch gemeinte Frage, würde mich wirklich interessieren :!:

Oder anders gefragt: Bei Stereo Modus (Treble/Bass +/- 0db), oder Pure Audio, oder Direkt... wo kannst Du hier einen Unterschied raushören ?

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

@dani: zwischen pure-audio und normal-stereo modus des 702 zu vergleichen ist imho etwas komplizierter, da der onkyo ja im normalen stereo-modus einige db lauter spielt als im pure-audio.
wenn ich aber meine funk auf die gleiche lautstärke einstelle wie den onkyo im normalen stereo-modus und mit atm hin und herschalte, ist der unterschied wirklich deutlich (und das unabhängig von lautstärke; besonders bei streichinstrumenten solo, stimmen, percussionsinstrumenten). dass bass/treble auf 0 stehen ist klar.
als endstufen dienen mir ja in beiden fällen meine igel.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Diese Unterschiede lassen sich in keiner Weise durch "das Konzept" (d.h. Vollverstärker, separate Endstufen mit individueller Stromversorgung etc.) begründen.
Absolut richtig. Dass wir die Einstellungen am AVR vermurkst haben, können wir uns glücklicherweise nicht vorwerfen lassen, denn die Igel-Endstufen hingen ja auch am PreOut desselben (wie ich zuvor schon angemerkt hatte).

Ich wage zu behaupten, dass ein derartig "mieser" Klang unbeabsichtigt garnicht möglich sein kann. Ein Vergleich mit einem 7 Watt TDA Chipverstärker wäre da auch ganz interessant.
Auf jeden Fall sollten wir an den Vorsätzen dranbleiben, der Sache auf den Grund zu gehen.
Ich will hier niemanden als schwerhörig oder nur bedingt urteilsfähig hinstellen, ich weis einfach nur, wie leicht man einer Selbst-Täuschung erliegen kann, weil ich mich selbst immer wieder dabei erwische.
Ich bin einer derjenigen, der in letzter Zeit vermehrt auch im Forum darauf hingewiesen hat.
Das mit dem "grottenschlechten Klang" ist doch wie mit den "hässlichen Frauen"!
"ramses" und ich sprechen hier nicht über kleine Klangunterschiede, sondern eher in Größenordnungen wie das vollständige Zurückdrehen von Bass- und Treble-Reglern an handelsüblichen Vollverstärkern!
Raumakustik ist ein Schwein!
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

@gereon

Hab Dank.

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

hi,

ich kenne gerd und seine erwartungen an stereo/hifi/surround nicht. auch weiss ich nicht wo und wie er sich ansonsten informiert über seine wunschgeräte.
da er aber sich genau für dieses thema hier wohl eingelesen hat, z.bsp. über die suchfunktion, und dann zu diesem vernichtenden urteil kommt (grottenschlecht), da muss man schon mal die luft anhalten und sich fragen, wie "wir" (nicht einzelne hier im forum oder diesem thread) hier interessierte beraten?!

das forum ist ja schon toll, muss aber auch berücksichtigen, das sehr viele die hier z.bsp. nur mitlesen "normale" ansprüche haben jenseits von vergleichstests,messwerten und vor- und endstufenfragen. soll jemand der einfach nur einen sehr guten allround-avr sucht wirklich nach studium des forums glauben, das die genannten geräte z.bsp. im stereoklang "grottenschlecht" sind? das würde ich nicht wollen....

edit: auch hat die frage, mit welchen boxen man hört, nichts grds. damit zu tun, ob der zuspieler nun in einer funktion "gut" oder "schlecht" ist...entweder ist er das eine , oder das andere...unabhängig von der tatsache, ob eine box im vergleich zu anderen unterschiede zu tage fördert für die bewertung.

ich will das einfach mal so generell hier so stehen lassen, nicht auf irgendjemand speziell bezogen oder bestimmte "gruppen" von aktiven hier im forum. wir wollen ja alle nur helfen, und gerd wird sich sein eigenes bild machen müssen. ich hoffe er wird fündig!

grüße,

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nino hat geschrieben:soll jemand der einfach nur einen sehr guten allround-avr sucht wirklich nach studium des forums glauben, das die genannten geräte z.bsp. im stereoklang "grottenschlecht" sind? das würde ich nicht wollen....
Ich schließe jetzt mal einen Fabrikationsfehler des Denon aus.*
Kommen wir zum Anspruch: Wenn ich 500 Euro für ein Hifigerät auf den Tisch lege, so ist das für manch einen (auch für mich und wohl auch den Großteil des Forum) nicht gerade eine Ausgabe aus der Portokasse.
Dafür kann ich dann aber auch anständige Qualität erwarten.

Meinen AV-Receiver Marantz SR4400 (den ich blind gekauft habe) würde ich für normale Ansprüche durchaus empfehlen. Ich hab ihn im Vergleich mit dem NAD gehört und er schlägt sich recht wacker, wenn man ihn nicht mit dem ATM und Standboxen bei höheren Lautstärken "malträtiert".
Aber für den Denon brauch ich nicht mal einen Test unter abgeglichenen Bedingungen.
Ihr hättet den Unterschied selbst hören müssen, dann wär euch ganz klar, dass man darüber garnicht diskutieren braucht. Ich wiederhole mich: Es geht nicht um so Kleinigkeiten wie bei früheren Modellen der Unterschied des Klangs zwischen Marantz und Yamaha.

*: Der Denon ist "ramses" zwischenzeitlich abgeraucht, ich nehme an er bekommt ein Ersatzgerät auf Garantie. Da könnte man diesen Punkt nochmal verifizieren.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

gereon hat geschrieben:...
wenn ich aber meine funk auf die gleiche lautstärke einstelle wie den onkyo im normalen stereo-modus und mit atm hin und herschalte, ist der unterschied wirklich deutlich.
Wie äußert sich dieser Unterschied? Dass der Unterschied für Dich deutlich hörbar ist wussten wir ja schon vorher...Bitte um Details 8)
Ich bin mit meinem 702er sehr zufrieden, konnte aber bisher K E I N E N Unterschied zwischen Stereo/Direct/Pure heraushören (Besitze aber auch "nur" die Nuwave3!). Auch ein Test mit einem etwas älteren Pioneer A-203 Stereo-Amp hatte für meine Ohren in meinem Raum an meinen Boxen mit meiner Musik keinen Unterschied ergeben... :roll:

Gruß
Mike
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

Mike667 hat geschrieben:
gereon hat geschrieben:...
wenn ich aber meine funk auf die gleiche lautstärke einstelle wie den onkyo im normalen stereo-modus und mit atm hin und herschalte, ist der unterschied wirklich deutlich.
Wie äußert sich dieser Unterschied? Dass der Unterschied für Dich deutlich hörbar ist wussten wir ja schon vorher...Bitte um Details 8)
Ich bin mit meinem 702er sehr zufrieden, konnte aber bisher K E I N E N Unterschied zwischen Stereo/Direct/Pure heraushören (Besitze aber auch "nur" die Nuwave3!). Auch ein Test mit einem etwas älteren Pioneer A-203 Stereo-Amp hatte für meine Ohren in meinem Raum an meinen Boxen mit meiner Musik keinen Unterschied ergeben... :roll:
worauf sich der unterschied bezog? bei der funk war der ganze klang einfach viel klarer, durchsichtiger, transparenter, wohingegen der onkyo im direkten vergleich (!) wirklich matschig, grob und unsauber wirkte (jetzt hab ich mal wieder alle 0815 beschreibungen ausgepackt :roll: ) pauschal gesagt stimmt es aber einfach: stimmen klangen natürlicher, bei streichern hört man den bogen auf den seiten mitkratzen, afrikanische trommeln kamen präziser (genau in dem moment in dem die hände der trommler auf die felle auftreffen z.b. usw.)
wenn ich den direkten vergleich aber jedoch nicht hätte, wäre mir dies vielleicht garnicht erst aufgefallen!! vielleicht liegts auch daran dass die funk wohl so mit das linearste ist was man überhaupt zu so einem preis finden kann, aber das ist reine spekulation.
als ich dann den onkyo auf pure stereo umgeschaltet und den pegel angehoben habe, um ihn mit der funk auf ein level zu bringen, fiel der unterschied aber schon für meine ohren deutlich weniger aus. ich muss zugeben dass ich nur bei mittleren bis gehobenen lautstärken getestet habe.
die unterschiede müssten auch mit einer nuwave3 zu hören sein, die ich auch ganz gut aus dem arbeitszimmer meines vaters kenne.
damit meine aussagen nicht falsch interpretiert werden: ich bin insgesamt mit dem onkyo 702 top zufrieden, auch mit dem bassmangement (was bei meinem 5.0 setup wichtig ist), würde aber, wenn dieser die pure audio funktion nicht hätte und ich den unterschied zu einer guten vorstufe gehört hätte, wohl eine stereo-strecke separat aufbauen.
den denon 2106 kenne ich sowieso nur vom sehen 8)
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Amperlite hat geschrieben:*: Der Denon ist "ramses" zwischenzeitlich abgeraucht, ich nehme an er bekommt ein Ersatzgerät auf Garantie. Da könnte man diesen Punkt nochmal verifizieren.
Schon mal in Erwägung gezogen, dass das Gerät schon vorher einen Defekt gehabt haben könnte, welcher erstmal nur zu einer gravierenden Klangverschlechterung und dann zum letztendlichen Total-Ausfall geführt haben könnte :?:

...und welchen ihr zum Anlass genommen haben könntet, eine ganze Geräte-Klasse (herstellerübergreifend) für's "Stereo-Hören mit gehobenen Ansprüchen" zu disqualifizieren :roll:
Antworten