Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 20:36
von Koala
Der Plural von buffalo kann buffalo, buffaloes und buffalos lauten, wobei letzterer vermutlich die am wenigsten gebräuchliche Form sein dürfte (regional verbreitet?) und zudem der Regel widerspricht, daß der Plural von Nomen mit einem 'o' am Ende durch Anhängen von 'es' gebildet wird. Natürlich gibt es auch Ausnahmen wie Piano, Studio etc., diese werden jedoch explizit in der Literatur erwähnt, buffalo hingegen nicht.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 21:59
von pandosto
Obwohl im Grunde schon (fast) alles gesagt wurde:

Mein Collins/Pons Großwörterbuch (zweisprachig) sagt (nur): sg. buffalo - pl. buffaloes
Das ist sicherlich die reguläre Form und folgt den normalen Regeln der Pluralbildung bei Substantiv auf -o.

Mein Merriam-Webster's Collegiate Dictionary (einsprachig) gibt alle drei Formen an: pl. buffalo, -s, -es

Beide Wörterbücher sind recht dicke, schwere Schinken aber haben einen Unterschied:

- Collins/Pons verzeichnet eher den britischen Sprachgebrauch und weist in manchen Fällen auch darauf
hin, wenn es z.B im amerikanischen Sprachgebrauch Abweichungen gibt. Hier aber nicht.
- Merriam/ Webster's gibt vorwiegend den amerikanischen Sprachgebrauch an, d.h. der Plural 'buffalo' und
die seltenere Form 'buffalos' sind korrekt, aber halt eher im amerikanischen Raum verbreitet. 'Buffalos' erscheint mir
eine später hinzugekommene, vereinfachte Form von 'buffaloes' zu sein, so wie das amerikanische Englisch dies oft
und bei verschiedenen Wortarten tut. (Beispiel:

brit.: neighbour, alu'minium, judgement, theatre, colour, travelled
amer.: neighbor, a'luminum, judgment, theater, color, traveled (das ' gibt den Akzent, also die Betonung an)


Die Trennung ist natürlich nicht immer absolut zu sehen, da zb heute im Internet Texte garnicht mehr klar erkennbar regional zuzuordnen sind und viele nicht wissen, dass es sich um einen regionalen Unterschied handelt (so auch bei 'buffalo'). Man sieht halt mal eine Form und schreibt sie dann so.

Das wär doch sicher mal ein interessantes Thema für ne Englischstunde, also die Unterschiede zwischem britischem und amerikanischem Sprachgebrauch. Und das sind natürlich nicht die einzigen Varietäten; das in afrikanischen Ländern gesprochene Englisch oder das autralische Englisch haben wieder ganz andere Eigenheiten. Mich hätte das in der Schule interessiert. Frag doch mal Deine Lehrerin, die weiß bestimmt noch viele andere Beispiele :wink:

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:28
von pandosto
g.vogt hat geschrieben:
Im Wörterbuch http://dict.leo.org finde ich allerdings nicht die Bedeutung "unterdrückt" für "depressed" - und als Fremdwort kenne ich Depression, was eher einen Seelenzustand beschreibt als eine Fremdeinwirkung. Genanntes Wörterbuch liefert mir für "unterdrückt" eher Wörter wie bspw. "suppressed" oder "repressend" (im Deutschen verwendet wird das Wort "Repressalien").
Oh je, das verwirrt womöglich den armen Schüler noch mehr. Wenn man in einem Wörterbuch Ausdrücke findet, die man nicht genau kennt (Ich behaupte nicht, dass Gerald sie nicht kennt) muss man vorsichtig sein. 'Unterdrückt' kann in der Tat 'suppressed', 'repressed' oder auch 'oppressed' heißen. Nun lassen sich diese Wörter natürlich nicht in jedem beliebigen Kontext einfach so mal austauschen. Die Verwendung ist eigentlich genau festgelegt:

- suppressed: Wenn Du zB einen Husten unterdrückst, damit jemand nichts davon merkt
- repressed: Wenn Du einen (oder wenige) Menschen in der Art 'unterdrückst', dass Du ihn seiner Möglichkeiten, irgendetwas zu tun, beraubst
- oppressed: Wenn Du eine große Gruppe von Menschen, eine Völkergruppe, evtl mit Mitteln der Gewalt unterdrückst

Das sind natürlich schon große Unterschiede und deshalb natürlich auch noch der uralte Lehrertip: immer auch nochmal das einsprachige Wörterbuch benutzen, in dem die genaue Wortbedeutung und vielleicht auch noch ein Beispielsatz verzeichnet ist.

Zur Übersetzung von 'most depressed':
Ganz klar "die am meisten (stärksten) bedrückte (Volksgruppe)". Man könnte hier eventuell diskutieren, ob nur ein halber Fehler angerechnet wird, da die richtige Kontextbedeutung (depressed = bedrückt) erkannt wurde, nur halt im Deutschen der Superlativ, also die höchste Steigerungsform fehlerhaft ausgedrückt wurde. Ich weiß nicht wie oft ihr Übersetzungen im Unterricht übt. Steigerungen von Adjektiven mit 'more' und 'most' sind leider etwas ganz natürliches und kommen fast in jedem Text vor, sodass man sich (fast) nicht mit 'hab ich nicht gewusst' oder 'noch nie gehört' rausreden kann. (hast Du ja nicht getan) Immerhin weißt Du das dann jetzt für's nächste Mal. :wink: Und 'unterdrückt' für 'depressed' finde ich in keinem Wörterbuch und kenne es auch nicht so, das hieße dann eigentlich 'oppressed', wie oben schon gesagt. Da müsste man sonst einen Muttersprachler fragen. Aber was das Verhandeln um einzelne Fehlerpunkte angeht hat 24hours alles gesagt: Steck die Energie lieber in die Vorbereitung der nächsten Arbeit.

Zu 'Red Indians':
"Red Indians" mit "Rot Indianern" zu übersetzten ist natürlich falsch. Zwar hat es die ganze Klasse so gemacht, aber das Fräulein lässt sich ja nix sagen! Echt traurig
Richtig erkannt! Es ist falsch und es wird auch nicht richtiger dadurch, dass es die ganze Klasse so übersetzt. Von daher braucht sich Deine Lehrerin in der Hinsicht nichts sagen zu lassen. Ich kann natürlich gut verstehen, dass Du im deutschen Text kein englisches Wort mehr stehen haben wolltest aber das ist nicht das Ziel einer guten Übersetzung. Dazu wurde ja hier schon alles gesagt. So etwas sollte allerdings vor der Übersetzung klar sein und über so etwas sollte die Lehrerin mit Euch schon geredet haben. Man kann einen Text mit unterschiedlichen Absichten übersetzen. Sicherlich könnte man, wenn man das will, auch für 'Red Indians' einen im Kontext passenden deutschen Ausdruck finden aber bei so geläufigen Begriffen ist es oft einfach eleganter es so stehen zu lassen, man darf dann ruhig noch erkennen, dass es sich im Original um einen englischen Text gehandelt hat. Es könnte sogar jemand der einen Text über die indianischen Volksstämme in Nordamerika auf Deutsch schreibt und sich gut in der dortigen Kultur auskennt, den Begriff 'Red Indians' verwenden. So, wahrscheinlich liest bis hierhin eh niemand mehr und darum hör ich mal lieber auf.

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:11
von g.vogt
pandosto hat geschrieben:- suppressed: Wenn Du zB einen Husten unterdrückst, damit jemand nichts davon merkt
- repressed: Wenn Du einen (oder wenige) Menschen in der Art 'unterdrückst', dass Du ihn seiner Möglichkeiten, irgendetwas zu tun, beraubst
- oppressed: Wenn Du eine große Gruppe von Menschen, eine Völkergruppe, evtl mit Mitteln der Gewalt unterdrückst...
Ah, nein, ich hatte da wirklich nicht gleich dran gedacht, dass "unterdrückt" ja im Kontext unterschiedliche Bedeutungen hat, es dafür im Englischen dann auch verschiedene Wörter geben könnte und prompt die falschen hingeschrieben und das richtige weggelassen :oops:

Aber wie sagte nicht schon Obelix: Die spinnen, die Briten! ;-)

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 14:27
von Philipp
@ pandosto: Du studierst nicht zufällig Anglistik? Das klang alles sehr fundiert bei dir, nicht so ein Herumgestocher wie bei den meisten anderen... ;)

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 16:06
von Henry
Henry hat geschrieben:Mein Wörterbuch sagt an dritter oder vierter Stelle übrigens tatsächlich "unterdrücken, sich nicht entfalten lassen". Wieder was gelernt :)
Nach pandostos lehrreichem Post nochmal nachgeschaut, und prompt schon wieder was gelernt: Diese Übersetzung/Bedeutung gilt nur in Wirtschaftsdingen - wenn die Wirtschaft sich nämlich nicht entfalten kann, haben wir eine Wirtschafts-Depression :roll: Das wäre dann in Ergänzung zu pandostos Liste die vierte englische Variante der Unterdrückung ;)

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 16:11
von Koala
g.vogt hat geschrieben:Ah, nein, ich hatte da wirklich nicht gleich dran gedacht, dass "unterdrückt" ja im Kontext unterschiedliche Bedeutungen hat, es dafür im Englischen dann auch verschiedene Wörter geben könnte und prompt die falschen hingeschrieben und das richtige weggelassen :oops:
Das im Deutschen doch nicht anders, z.B. gibt es die Begriffe der Repression und Depression ;)
Wer einwenig des Lateinischen mächtig ist, kann sich die einzelnen Bedeutungen relativ leicht herleiten:
depress = de + press = herab/hinab + drücken
repress = re + press = zurück/(wieder) an die richtige Position + drücken
oppress = ob + press = entgegen + drücken
suppress = sub + press = unter + drücken
usw.

greetings, Keita

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 16:49
von g.vogt
Hallo Koala,

nein, ich meinte pandostos Hinweis, das man den Husten, den Kollegen und die Indianer unterdrücken kann, was im Deutschen mit dem selben Wort ausgedrückt werden kann, während im Englischen verschiedene Wörter verwendet werden.

Eine fremde Sprache verstehen und sich in einer fremden Sprache auszudrücken sind eben doch zwei paar Schuhe. Ich wurschtel mich irgendwie und zugegeben mühsam durch englische Fachtexte, weil mich halt der Inhalt interessiert, aber wenn ich im Urlaub dem Kellner erklären möchte, dass ich wissen will, ob in Kürze ein Tisch in der Sonne frei wird, dann kämpfe ich gegen eine heftige Sprechhemmung, weil ich nur allzugut weiß, was für einen Blödsinn ich gleich daherstottern werde (in der Situation, an die ich gerade denken musste war aber die Angst vor der Blamage ggü. dem Kellner geringer als die ggü. meinen beiden Begleiterinnen...;-)) :oops:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 17:05
von pbeier
g.vogt hat geschrieben:.....aber die Angst vor der Blamage .. ggü. meinen beiden Begleiterinnen...;-)) :oops:
respekt !

:wink: vom pb

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 17:17
von g.vogt
pbeier hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:.....aber die Angst vor der Blamage .. ggü. meinen beiden Begleiterinnen...;-)) :oops:
respekt !
:wink: vom pb
Reine Angeberei! Der dahinterliegende Sachverhalt ist nix besonderes - aber nett wars trotzdem ;-)