g.vogt hat geschrieben:
Im Wörterbuch
http://dict.leo.org finde ich allerdings nicht die Bedeutung "unterdrückt" für "depressed" - und als Fremdwort kenne ich Depression, was eher einen Seelenzustand beschreibt als eine Fremdeinwirkung. Genanntes Wörterbuch liefert mir für "unterdrückt" eher Wörter wie bspw. "suppressed" oder "repressend" (im Deutschen verwendet wird das Wort "Repressalien").
Oh je, das verwirrt womöglich den armen Schüler noch mehr. Wenn man in einem Wörterbuch Ausdrücke findet, die man nicht genau kennt (Ich behaupte nicht, dass Gerald sie nicht kennt) muss man vorsichtig sein. 'Unterdrückt' kann in der Tat 'suppressed', 'repressed' oder auch 'oppressed' heißen. Nun lassen sich diese Wörter natürlich nicht in jedem beliebigen Kontext einfach so mal austauschen. Die Verwendung ist eigentlich genau festgelegt:
- suppressed: Wenn Du
zB einen Husten unterdrückst, damit jemand nichts davon merkt
- repressed: Wenn Du
einen (oder wenige) Menschen in der Art 'unterdrückst', dass Du ihn seiner Möglichkeiten, irgendetwas zu tun, beraubst
- oppressed: Wenn Du eine
große Gruppe von Menschen, eine Völkergruppe, evtl mit Mitteln der Gewalt unterdrückst
Das sind natürlich schon große Unterschiede und deshalb natürlich auch noch der uralte Lehrertip:
immer auch nochmal das einsprachige Wörterbuch benutzen, in dem die genaue Wortbedeutung und vielleicht auch noch ein Beispielsatz verzeichnet ist.
Zur Übersetzung von 'most depressed':
Ganz klar "die am meisten (stärksten) bedrückte (Volksgruppe)". Man könnte hier eventuell diskutieren, ob nur ein halber Fehler angerechnet wird, da die richtige Kontextbedeutung (depressed = bedrückt) erkannt wurde, nur halt im Deutschen der Superlativ, also die höchste Steigerungsform fehlerhaft ausgedrückt wurde. Ich weiß nicht wie oft ihr Übersetzungen im Unterricht übt. Steigerungen von Adjektiven mit 'more' und 'most' sind leider etwas ganz natürliches und kommen fast in jedem Text vor, sodass man sich (fast) nicht mit 'hab ich nicht gewusst' oder 'noch nie gehört' rausreden kann. (hast Du ja nicht getan) Immerhin weißt Du das dann jetzt für's nächste Mal.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Und 'unterdrückt' für 'depressed' finde ich in keinem Wörterbuch und kenne es auch nicht so, das hieße dann eigentlich 'oppressed', wie oben schon gesagt. Da müsste man sonst einen Muttersprachler fragen. Aber was das Verhandeln um einzelne Fehlerpunkte angeht hat 24hours alles gesagt: Steck die Energie lieber in die Vorbereitung der nächsten Arbeit.
Zu 'Red Indians':
"Red Indians" mit "Rot Indianern" zu übersetzten ist natürlich falsch. Zwar hat es die ganze Klasse so gemacht, aber das Fräulein lässt sich ja nix sagen! Echt traurig
Richtig erkannt! Es ist falsch und es wird auch nicht richtiger dadurch, dass es die ganze Klasse so übersetzt. Von daher braucht sich Deine Lehrerin in der Hinsicht nichts sagen zu lassen. Ich kann natürlich gut verstehen, dass Du im deutschen Text kein englisches Wort mehr stehen haben wolltest aber das ist
nicht das Ziel einer guten Übersetzung. Dazu wurde ja hier schon alles gesagt. So etwas sollte allerdings vor der Übersetzung klar sein und über so etwas sollte die Lehrerin mit Euch schon geredet haben. Man kann einen Text mit unterschiedlichen Absichten übersetzen. Sicherlich könnte man, wenn man das will, auch für 'Red Indians' einen im Kontext passenden deutschen Ausdruck finden aber bei so geläufigen Begriffen ist es oft einfach eleganter es so stehen zu lassen, man darf dann ruhig noch erkennen, dass es sich im Original um einen englischen Text gehandelt hat. Es könnte sogar jemand der einen Text über die indianischen Volksstämme in Nordamerika
auf Deutsch schreibt und sich gut in der dortigen Kultur auskennt, den Begriff 'Red Indians' verwenden. So, wahrscheinlich liest bis hierhin eh niemand mehr und darum hör ich mal lieber auf.