Seite 4 von 5

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 15:49
von StefanB
Gianni hat geschrieben:
man müsste sehen ob Inder-Nett den tatsächlichen Wirkungsgrad (dimensionslose Zahl in Prozent angegeben) oder den Kennschalldruck (dieser muss aber gemittelt sein - z.B. im Halbraum, zwischen 125Hz - 6kHz und definiertem Abstand) meinte. Beim Kennschalldruck sollte man zusätzlich bedenken, dass es sich um einen sogenannten Frequenzgemisch handelt.

Gruss, Gianni
Ich gebe auf diese dB-Zahlenspiele nicht mehr viel, seitdem ich mir mal bei RTK in FFM in einem Anfall des Wahns 7 verschiedene Highend-Tröten nebeneinander angehört habe, u.a. Dyn. Cont. 3.3, B&W 802, Thiel irgendwas, HGP Irgendwas, und noch drei, an die ich mich nicht mehr erinnern mag. Alles so die 10.000 DM Klasse.

Gemein waren allen merkliche Unterschiede in ihren Hersteller-Lautheitsangaben. Geblieben ist davon nicht viel, als die als Stromfresser verschrieene 3.3 alle anderen LS lautstärketechnisch deutlich deklassierte, alles gehört an Accuphase mit nicht verändertem LS-Steller.

Ps : Wie laut ein LS absolut geht ist IMHO das Thema der Fürsten von Watt und zu Dezibel aus dem Süddeutschen...

gruß Stefan

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 17:00
von tiad
Gianni hat geschrieben:..Die von Inder-Nett "empfohlene" 608 sollte man dagegen schnellstens vergessen, da es sich wie bei der 609 um eine Fehlleistung handelt - zwar nicht so sehr wie die 609, dennoch bleibt sie 'ne Fehlleistung.
Meine Ohren sagen mir aber etwas anderes. Ich habe auch einige Male die FS 608-4PI an einem Harman HK970/CD970 bzw. Denon PM2000/CD 2xxx? Kombi gehört und war "von den Socken". Klingt absolut geil, obwohl die Aufstellung sicher alles andere als optimal war. Von meinen bisherigen Eindrücken, kommt da auch die nuWave 125/nuLine 120 nicht hin (obwohl ohne Direktvergleich solche Aussagen nicht so einfach sind). Man darf natürlich den fast dreifachen Preis nicht ausser acht lassen. Erst nachdem ich die Elacs angehört habe, habe ich in der Audio nachgeschaut und dort gesehen, dass er mit 95 Punkten (12 Punkte mehr als die 125er) bewertet wurde.

Gruss
tiad

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 18:44
von Kingping
tiad hat geschrieben:Erst nachdem ich die Elacs angehört habe, habe ich in der Audio nachgeschaut und dort gesehen, dass er mit 95 Punkten (12 Punkte mehr als die 125er) bewertet wurde.
die teurere box bekam in der audio mehr punkte? ... da warst du sicher so überrascht wie ich. :lol:
tiad hat geschrieben:Man darf natürlich den fast dreifachen Preis nicht ausser acht lassen.
ich bin mir sicher, das hast du beim probehören auch nicht.
für guten klang sind eigentlich nur 2 punkte wirklich wichtig: hoher preis und optik (glitzer membrane etc)

für hohe wiedergabetreue braucht man hingegen ein wiedergabegerät und keinen klangerzeuger.

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 19:15
von Gianni
Hi,
Kingping hat geschrieben:die trennung des mt der 518 liegt allerdings schon abartig hoch. das gibt eine ordentliche senke im präsenzbereich.
bei der 209 wurde aber auch potential verschwendet, wegen diesem jet dings. kaufen würd ich mir keine...
500Hz und 3.8kHz sind für eine 3-Weg-Konstruktion mit echtem MT (115mm Chassisdurchmesser) ok. Der Amplitudengang auf Achse ist äusserst linear. Das Abstrahlverhalten ist in Anbetracht der Konstruktion durchaus passabel - im Hifi-Segment scheitern hier eh sämtliche LS. Wie gesagt: in gut bedämpten Räumen mit einem Hörabstand von 1.6 - 1.8 m klingt sie sehr ausgewogen.
Diese JETs gefallen mir auch nicht sonderlich, gerade bei der 209.2 hätte man dem 37mm MT einen 19mm HT spendieren sollen, aber was soll's.
Kaufen würde ich mir auch keine, dennoch kann man nicht leugnen, dass sich beide Modelle von den üblichen Hifi-Fehlkonstruktionen wohltuend abheben.

StefanB hat geschrieben:Ich gebe auf diese dB-Zahlenspiele nicht mehr viel, seitdem ich mir mal bei RTK in FFM in einem Anfall des Wahns 7 verschiedene Highend-Tröten nebeneinander angehört habe, u.a. Dyn. Cont. 3.3, B&W 802, Thiel irgendwas, HGP Irgendwas, und noch drei, an die ich mich nicht mehr erinnern mag. Alles so die 10.000 DM Klasse.

Gemein waren allen merkliche Unterschiede in ihren Hersteller-Lautheitsangaben. Geblieben ist davon nicht viel, als die als Stromfresser verschrieene 3.3 alle anderen LS lautstärketechnisch deutlich deklassierte, alles gehört an Accuphase mit nicht verändertem LS-Steller.

Ps : Wie laut ein LS absolut geht ist IMHO das Thema der Fürsten von Watt und zu Dezibel aus dem Süddeutschen...
Sehe ich nicht viel anders. Mir war halt am Anfang nicht ganz klar, was Inder-Nett gemeint hatte. Ob WG oder SPL ist seine Behauptung (unabhängig vom effektiven Kennschalldruck beider Marken) falsch - habe ich ihm via pn auch mittgeteilt.
tiad hat geschrieben: Meine Ohren sagen mir aber etwas anderes. Ich habe auch einige Male die FS 608-4PI an einem Harman HK970/CD970 bzw. Denon PM2000/CD 2xxx? Kombi gehört und war "von den Socken".
Dass Deine Ohren Dir was anderes sagen, und Du "von den Socken" warst, ist beileibe nicht auf eine gute Reproduktion von diesem LS zurückzuführen, sondern auf Dein verzogenes Gehör.
Klingt absolut geil, obwohl die Aufstellung sicher alles andere als optimal war.
Das Wiedergabefehler "faszinieren" ist allseits bekannt.
Von meinen bisherigen Eindrücken, kommt da auch die nuWave 125/nuLine 120 nicht hin
s.o.
Man darf natürlich den fast dreifachen Preis nicht ausser acht lassen. Erst nachdem ich die Elacs angehört habe, habe ich in der Audio nachgeschaut und dort gesehen, dass er mit 95 Punkten (12 Punkte mehr als die 125er) bewertet wurde.

Diesen Text möchte ich unkommentiert so stehen lassen - soll sich jeder selbst 'ne Meinung bilden...

Gruss, Gianni

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 03:55
von Inder-Nett
Gianni hat geschrieben:Mir war halt am Anfang nicht ganz klar, was Inder-Nett gemeint hatte. Ob WG oder SPL ist seine Behauptung (unabhängig vom effektiven Kennschalldruck beider Marken) falsch
...und Alles, was Gianni nicht versteht ist falsch?!? :roll:
Was'n Glück, dass Du nicht gefragt, sondern nur gewertet hast.
Sonst hätte ich noch wertvolle Zeit für die Erklärung verschwenden müssen :twisted:

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 12:21
von tiad
Hallo,
Gianni hat geschrieben:
tiad hat geschrieben: Meine Ohren sagen mir aber etwas anderes. Ich habe auch einige Male die FS 608-4PI an einem Harman HK970/CD970 bzw. Denon PM2000/CD 2xxx? Kombi gehört und war "von den Socken".
Dass Deine Ohren Dir was anderes sagen, und Du "von den Socken" warst, ist beileibe nicht auf eine gute Reproduktion von diesem LS zurückzuführen, sondern auf Dein verzogenes Gehör.

Jetzt gehts aber los. Ich glaube NICHT, dass Deine Ohren besser hören, es sei denn, Du bis Orchestermeister oder hast die gerade gehörte Aufnahme selbst eingespielt.
(PS: habe erst neulich ein Hörtest beim Arzt gemacht, der feststellen musste, dass ich weit "über Durchschnitt höre" :wink:)
Gianni hat geschrieben:
Klingt absolut geil, obwohl die Aufstellung sicher alles andere als optimal war.
Das Wiedergabefehler "faszinieren" ist allseits bekannt.

Was für ein Schwachsinn!
Wenn Du Dir ein paar Beiträge von mir raussuchst, wirst Du feststellen, dass ich die nuWave 125/nuLine 120 als wirklichen Masstab der Dinge bei nubert sehe, weshalb ich auch noch bei den nuBox 380 geblieben bin und nicht auf eine andere "Zwischenstufe" upgegradet habe.
Gianni hat geschrieben:
Von meinen bisherigen Eindrücken, kommt da auch die nuWave 125/nuLine 120 nicht hin
s.o.

dto. Man müsste halt mal einen Direktvergleich machen. Ich wüsste aber nicht wie...würde ich mich doch so gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Vielleicht organisierst Du ja mal eine Hörsession.:wink:
Gianni hat geschrieben:
Man darf natürlich den fast dreifachen Preis nicht ausser acht lassen. Erst nachdem ich die Elacs angehört habe, habe ich in der Audio nachgeschaut und dort gesehen, dass er mit 95 Punkten (12 Punkte mehr als die 125er) bewertet wurde.

Diesen Text möchte ich unkommentiert so stehen lassen - soll sich jeder selbst 'ne Meinung bilden...

:?: Ich kann also nur vermuten, was Du denkst. Die Sonics Argenta ist mit 1.200 EUR Listenpreis höher bewertet als beispielsweise B&W Singnature 805 (4.000 EUR) oder Dynaudio Contour S1.4 (2.500 EUR). In der gleichen Zeitschrift...
Ich würde übrigens die Elac 608 trotzdem nicht für den Listenpreis kaufen. Aber für ca. 3.000 EUR wären diese LS schon hammermässig.

Gruss
tiad

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 17:35
von Amperlite
tiad hat geschrieben:
Gianni hat geschrieben:
Klingt absolut geil, obwohl die Aufstellung sicher alles andere als optimal war.
Das Wiedergabefehler "faszinieren" ist allseits bekannt.

Was für ein Schwachsinn!
Oh doch, und wie er da Recht hat.
Sei es ein total überzogener Bass oder z.B. die vielbeschworene "Räumlichkeit".

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 17:40
von K.Reisach
So ist dem.

Räumlichkeit bei Verstärkern:

Kanaltrennung.

Extreme Räumlichkeit über normal: Völliger Verlust von Dämpfung, auch harmonische Verzerrungen -> Röhre.

Räumlichkeit von LS: Gegenseite Chassisbeeinflussung --> gestörte Abstrahlung z.B. durch ZU flache Filter.

Gruß, Kevin

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 17:56
von tiad
Amperlite hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:
Gianni hat geschrieben: Das Wiedergabefehler "faszinieren" ist allseits bekannt.

Was für ein Schwachsinn!
Oh doch, und wie er da Recht hat.
Sei es ein total überzogener Bass oder z.B. die vielbeschworene "Räumlichkeit".
Ja, aber ich meinte....das gilt nicht für den Elac 608-4Pi !

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 16:02
von Gianni
Hi!
Inder-Nett hat geschrieben:...und Alles, was Gianni nicht versteht ist falsch?!? :roll:
Was'n Glück, dass Du nicht gefragt, sondern nur gewertet hast.
Sonst hätte ich noch wertvolle Zeit für die Erklärung verschwenden müssen :twisted:
Wenn Du hier (egal ob mir oder jemand anderem) irgend was "erklären" (was immer das bei Dir auch heissen mag) magst, dann tue das bitte mit Deinen eigenen Worten. Bis jetzt waren alle Deine Beiträge in diesem Forum von irgendwelchen Fachbüchern und/oder Internetseiten 1:1 rüberkopiert. Dafür brauche ich keine Marionette, sondern kann mir die Erklärungen selbst beschaffen. Bis dato wird sich jede weitere Diskussion zwischen Dir und mir erübrigen, da unter solchen Umständen eben für mich reine Zeitverschwendung!

Ach ja, noch was: Es empfiehlt sich immer solche "Fachbücher" auf die Wahrheit zu überprüfen, resp. die Zusammenhänge richtig zu verstehen, sonst läuft man Gefahr, dass der "ach so dolle Schuss" nach hinten los geht - war bei Dir ja des öfteren der Fall :!:

Gruss, Gianni