Verfasst: Di 20. Jun 2006, 13:39
Danke Thias,
stimme dir voll und ganz zu!!!
stimme dir voll und ganz zu!!!
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Genau das ist das Problem. Einen schleichenden Lautstärkeanstieg bekommt das Ohr nicht mit, weil es sich daran gewöhnt. Wenn das Konzert mit Pegelspitzen bei 100 dB beginnt und mit 110 endet, bekommt man es erst mal nicht mit, schon gar nicht, wenn du mit Stöpseln zwischen 80 und 90 dB hörst (das ist wie mit dem Frosch im Wassertopf, den man langsam erhitzt). Ohne Stöpsel merke ich aber schnell, wenn bei einigen Peaks die Schmerzgrenze erreicht wird. Auch wenn ich den schleichenden Lautstärkeanstieg nicht mitbekommen habe, melden meine Ohren den Schwellwert, ab wann es weh tut. Das ist das Zeichen, mit der Lautstärke sofort runterzugehen (oder den EQ zu ändern, oftmals sind es nur penetrante Frequenzen durch Raumresonanzen). Dieser Schwellwert verschiebt sich normaler weise nicht durch Gewöhnung. Bei Live-Musik ist der Dynamikumfang ja deutlichst höher als auf einer CD. Der RMS-Pegel liegt mindestens 10 dB unter den Pegelspitzen und ist somit noch vertretbar.Avor hat geschrieben:Wo ich nicht mit dir übereinstimme :
Ohrstöpsel nehmen immer gleich viel db weg, deshalb merke ich es schon (mit Einschränkung unten) wenn es lauter wird.
Falls es dazu andere fundierte Meinungen gibt, dann poste doch bitte die Quellen. Ich lerne gerne dazu.
IMHO darf auch der Mischer sein Gehör schützen. Genauso wie ein Schlagzeuger Stöpsel drinnen haben darf (IMHO eigentlich sollte!! ist halt einfach ein sehr lautes Instrument).
Warum es IMHO während eines Konzertes lauter wird:
Das Ohr gewöhnt sich an die Lautstärke. Ohrstöpsel tragen IMHO nicht zu dieser "Müdigkeit" bei! Dadurch, dass sie db wegnehmen, wird IMHO der Müdigkeit des Ohres gegengewirkt!
Ich meinte speziell diese Aussage.Thias hat geschrieben: (was sollen die tun, die ahnungslos keinen Schutz dabei haben?)
dann lass dir von mir als Threadstarter sagen, dass ich das genauso sehe und auch zum Thema dazugehörend. Natürlich sollte jeder auch in eigener Verantwortung sein Gehör schützen, trotzdem sehe ich die Veranstalter da auch in einer Verantwortung. Ich kann ja auch nicht meine Gäste vergiften und mich dann darauf zurückziehen, dass jeder Gast selbst zu prüfen hätte ob das angebotene Mahl gesundheitsschädlich ist.Thias hat geschrieben:ich habe nirgendwo etwas gesagt, dass ich etwas gegen Gehörschutz habe
Nur die, die für die Lautstärke verantwortlich sind, sollten keinen tragen, oder besser die Lautstärke so einstellen, dass keiner einen tragen muss, auch sie selber nicht. Aber auf mich hört ja keiner
Aber das war sicher off-topic.
Da der Vergleich so bislang noch hinkt folgende Erweiterung:g.vogt hat geschrieben: Ich kann ja auch nicht meine Gäste vergiften und mich dann darauf zurückziehen, dass jeder Gast selbst zu prüfen hätte ob das angebotene Mahl gesundheitsschädlich ist.