Seite 4 von 4

Verfasst: Mo 14. Aug 2006, 13:34
von K.Reisach
Ja klar, deshalb sterben auch massenhaft Endstufen, wenn man versehentlich einen Kopfhörer anschließt.
Und die vielen Receiver, die jedesmal durchbrennen, wenn man im laufenden Betrieb die Lautsprecher-Konfiguration von Speaker A auf den nicht angeschlossenen Speaker B schaltet...
Häufig wird auch gleichzeitig mit irgendwelchen Schaltvorgängen das Eingangssignal mit abgeschaltet, verhindert sowas. Zum Endstufentot führt - auch falls dem nicht so ist - sowas natürlich nicht bei einigermassen unkritischen Auslegungen...
Haben schon einige ihre billigen PA-Stufen durch Leerlaufbetrieb geschrottet, kein Thema, geht.

Aber wer macht sowas?
Warum werden dann gerade in Schaltreglern (mit induktiven Lasten) bevorzugt FETs eingesetzt?!? :roll:
Schaltzeiten/Verluste usw.

SO empfindlich sind die nu au wieder nicht.

Verfasst: Mo 14. Aug 2006, 16:21
von JensII
K.Reisach hat geschrieben:Haben schon einige ihre billigen PA-Stufen durch Leerlaufbetrieb geschrottet, kein Thema, geht.

Aber wer macht sowas?
:lol: Kevin, du vielleicht?? :lol:

Verfasst: Mo 14. Aug 2006, 16:23
von K.Reisach
Ich bin lieb zu Endstufen :mrgreen:

Verfasst: Mo 14. Aug 2006, 16:30
von Johnny
ne biste net kevin :P