Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 14:42
Naja, da frage ich mich, inwiefern man sich hier schon mit der Verbindung zwischen Messungen und Hörschwellen (am besten noch real an Testobjekten) auseinandergesetzt hat.schubbi hat geschrieben:bei all dem Klirr und den Diagrammen darf man ganz einfach nicht vergessen, daß die KEFs sich sehr gut anhören. :D
Die Klirrdiagramme wurden hier zwar nicht gezeigt, aber das was schabbeskugel sagt, hört sich für mich so an, dass der Klirr (welcher höchstwahrscheinlich hauptsächlich aus dem der niedrigen Ordnungen besteht) bei den Frequenzen 700Hz und 1200Hz und 95dB bzw 100dB Schalldruck schon mehrere Prozent jeweils beträgt.
Ich habe unselten schon auf ähnlich stark klirrenden Lautsprechern laut gehört. Am schlimmsten ist es, wenn schöner weiblicher Gesang genau die "Klirrstellen" trifft - ein "haaaa" wird zu einem in den Ohren stechenden "HÄÄÄÄÄÄÄÄÄ". (Die Nubis sind löblicherweise stets wunderbar klirrarm.)
Die 100dB wurden sicher auf 1m Abstand gemessen - man hört aber meist über 2m ab. Die 100dB auf 1m können sehr schnell erreicht werden - wobei es auch auf das Musikmaterial ankommt.schabbeskugel hat geschrieben:Zugegeben, 100dB sind auf Dauer gehörschädigend.
___________________________
Ich habe weiter vorne im Thread geschrieben, wie man sich die Klirrgeschichte eindrucksvoll selbst anhören und verdeutlichen kann. Das ist sogar sehr einfach und unaufwändig durchführbar. - Damit man mal, wie gewünscht, von der "trockenen Theorie" wegkommt. Macht's mal, ist sehr interessant!