Seite 4 von 7

Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 10:25
von mcBrandy
StefMug hat geschrieben:Ich würde die beiden AW880 nicht übereinanderstaplen, sondern im Abstand von 3 Metern jeweils zu meiner Frontbox stellen.
Gibts da dann einen Unterschied was den Max.Pegel betrifft? (AW880 stapeln vs. AW880 nebeneinander)

Weiters würde ich die AW880 mit Low Cut 30 Hz betreiben... Der höhere Pegel des AW1500 bei 20 Hz wäre für mich also nicht so wichtig. Wichtig für mich ist, dass die beiden AW880 sauber und mit ordentlichem Pegel, zwischen 30 Hz und 60 Hz spielen.
Schaffen die das auf vergleichbarem Niveau wie der AW1500?
Hi

Wennst sie nicht direkt nebeneinander stellst, dann verringert sich der max. Pegel nur leicht. Hast halt evtl 1-2dB weniger.

Also, ganz soo "sauber" werden die AW-880 nicht spielen, wie es der 1500er tut, aber normal reichen die vollkommen aus.
Ordentlich Pegel werden sie machen. Ich würde jetzt die 2 AW-880 knapp unterhalb des AW-1500 ansiedeln.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 22:43
von MisterT
Wichtig für mich ist, dass die beiden AW880 sauber und mit ordentlichem Pegel, zwischen 30 Hz und 60 Hz spielen.
Schaffen die das auf vergleichbarem Niveau wie der AW1500?
Wichtiger ist jetzt wie heiß Du auf den 1500er bist,wenn er Dir immer im Hinterkopf rumspukt dann würd ich ihn zuerst ausprobieren,nicht das Du es später doch noch bereust.Wenn es Dir aber egal ist,dann würd ich zwei 880 nehmen weil der Unterschied gerade im Heimkino eigentlich keine 400€ Aufpreis wert ist.Von der Leistung her können beide Lösungen mehr Bass als vernünftig ist.

Gruß Mister T

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 02:15
von anaki
Wenn du nur halbwegs vernünftig Musik hören möchtest, dann nimm den AW-75 oder 1500. Ist kein Vergleich zum 880, der spielt deutlich plumper und aufdringlicher.

Was den Zuwachs im Pegel angeht sollte man von einem zweiten Subwoofer keine Wunder erwarten. Der Pegel steigt nur geringfügig an, viel wichtiger ist der harmonischere Bass der dadurch entsteht.

Grüße, anaki

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 13:14
von Matrix
Eindeutig ist der AW 1000 schöner als der 880. Aber doppelt so schön? Bei dem aktuellen Preis des 880 würd ICH nicht lange überlegen ( und gleich noch ein paar/Paar "auf Vorrat" holen ). Ich hab aber keinen Platz mehr für weitere Subs. :)
Wenns um die Schönheit geht, hab ich eine Lösung:
Würde meine beiden AW900 Buche für 700€ hergeben

>> Günstiger als 2 AW880
>> Schöner als ein AW1500

:D :wink:

Grüßle

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 14:08
von StefMug
Findet man irgendwo Links oder Infos zum Frequenzgang eines AW880?
(sowie Frequenzgang des AW1500?)

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 14:11
von $Micha$
StefMug hat geschrieben:Findet man irgendwo Links oder Infos zum Frequenzgang eines AW880?
(sowie Frequenzgang des AW1500?)
Und wenn wir schon dabei sind gleich noch vom AW1000

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 16:54
von StefMug
Kann mir jemand sagen, was für ein Verstärkermodul die aktuellste Version des AW880 eingebaut hat?
Welche Bezeichnung hat diese? ---> SM-???/?

Verfasst: Sa 14. Okt 2006, 15:07
von Red
Hallo,

also ich hab hier 2 880er stehen und hab damals auch überlegt ob ich einen 1500er oder noch einen 880er nehm.

Naja erst mal zur Präszision des 880er. Ich kann Leute nicht verstehen die behaupten das ein 880er langsam spielt
oder hinterherhinken soll. Der 880er spielt extrem trocken. Wenn der Bass so nicht rüberkommt dann liegt das am Raum und nicht am Sub. Mein Raum is sehr klein und sehr stark bedämpft. hab hier 7 Plattenresonatoren stehen :idea: und kann ein hinterherhinken oder ähnliches überhaupt nicht nachvollziehen.

Die 880er sind in "SBA" Aufstellung positioniert. SBA hab ich bewusst in "" gesetzt da ich sie für ein richtiges SBA noch auf halbe Raumhöhe stellen müsste. Desweiteren hab ich das Group Delay mit Hilfe der Lautsprecherdelayeinstellung des Receivers angepasst. Phase is auf 0 (Auslöschung um 90Hz Trennfrequenz des Receivers ist so ausbebügelt).

Najo zum Klang: Man kann wirklich sagen das die 880er fast bis gleich präzise und trocken spielen wie die 35er auf large ohne Sub die ich hier hab. So viel zur Präzision...

Hab auch mal einen 1500er simuliert (siehe Album) in dem ich die 880er gestapelt habe. Hier sind schon deutliche Klangunterschiede zu hören. Bei simulierten 1500er werden die Vertiaklmoden deutlich weniger angeregt und der Bass ist noch kräftiger.
Leider ist der Bass in der Aufstellung leicht linkslastig gewesen.
Bei "SBA" Aufstellung ist der Bass deutlich homogener bis komplett gleichmäßig. Desweiteren hat man auf der kompletten Couch in etwa den selben Schalldruck da die Quermoden ausgelöscht werden.

Ich würde 2 Subs immer 1nem vorziehen da es einfacher wesentlich saubere klingt und auch homogener aussieht. :wink:. Um den Schalldruck würde ich mir bei 2 880ern mal gar keine Gedanken machen. Davon haben sie wirklich genug.
Wenn du willst kannst nen ganzes Haus beschallen.

Und wenn man schon mal 2 Subs hat kann man sich auch noch überlegen die Sache zu einem DBA zu erweitern.
Nochmal 3 1500er zu kaufenwär da extrem kostpielig...

Vielleicht konnte ich ein bischen weiterhelfen.

Grüße Alex

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 11:29
von StefMug
@Red:
Danke für deinen ausführlichen Bericht, hat mir gefallen und mich in meiner Entscheidung bestärkt...

Habe jetzt einen "Großauftrag" an Nubert geschickt...

2x Nuwave 125
1x Cs-65
2x Ds-55
2x AW-880

Bin gespannt ob mich diese Kombi vom Hocker haut! :twisted:
Die 880er sind in "SBA" Aufstellung positioniert
SBA??? Ist das ein "halbes" DBA?
Bei mir wäre das ja dann auch ein "SBA". Wenn ich die beiden AW-880 direkt neben die Nuwave's stelle muss ich die Phase dann auf 0° Stellen?
Muss ich die Phase bei beiden Subs gleich einstellen ---> jeweils auf 0°?!
Genügt es die Lautstärke bei beiden Subs laut Lautstärkeregler auf der Forderseite gleich laut einzustellen oder sind die Regler ungenau ---> besser mit Messgerät einmessen?

Wo finde ich Infos darüber?

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 18:00
von Red
Hallo StefMug
StefMug hat geschrieben: Danke für deinen ausführlichen Bericht, hat mir gefallen und mich in meiner Entscheidung bestärkt...


Kein Problem, freut mich. :D
StefMug hat geschrieben:
Habe jetzt einen "Großauftrag" an Nubert geschickt...

2x Nuwave 125
1x Cs-65
2x Ds-55
2x AW-880

Bin gespannt ob mich diese Kombi vom Hocker haut! :twisted:


Oh ja das wird diese Kombi sicherlich. Allein die 125er haben im Bass ein ähnliches Verschiebevolumen wie ein 880er. :twisted:
Zusammen mit den 880ern erreichst Schalldrücke von mehr als 120dB (120dB ist die Schmerzgrenze des Ohres).
Also da würde ich mir mal gar keine Gedanken machen. :wink:

StefMug hat geschrieben: SBA??? Ist das ein "halbes" DBA?
Bei mir wäre das ja dann auch ein "SBA". Wenn ich die beiden AW-880 direkt neben die Nuwave's stelle muss ich die Phase dann auf 0° Stellen?


Ja man könnte sagen das es ein halbes DBA ist. Das ist so:

Wenn man ein perfektes DBA aufbaut (was beim Nubert DBA übrigens nicht der Fall ist) dann hast du keine Druckmaximums/minimums mehr im Raum sondern überall den selben Schalldruck.

Bei einem "SBA" werden die Quermoden ausgelöscht. Das heißt du hast immer noch Probleme mit den Längsmoden die generell am meisten Probleme machen da sie in mittelgroßen Räumen relativ tiefe Frequenzen stark anheben.
Also hast du auf Grund der Quermodenauslöschung auf der kompletten breite deiner Couch den selben Schalldruck, ganz einfach ausgedrückt.
Bei einem richtigen SBA hast du gleichzeitig noch kaum Vertikalmoden da die Subs im Druckminimum der Vertikalmoden stehen.

Die minimal Voraussetzungen für ein SBA sind folgende:

- Die Membranmitten der subs müssen jeweils 1/4 der Raumbreite von den Seitenwänden wegstehen
- Die Subs sollten so nah wie möglich an der Stirnwand stehen damit die Welle die von der Stirnwand reflektiert wird möglichst zusammen mit der Welle die von den Subs abgegeben wird, durch den Raum läuft
- Für ein "perfektes" SBA müssen die Membranmitten der Subs auf halbe Raumhöhe gebracht werden, was allerdings kaum zu bewältigen ist (sieht optisch einfach grauenhaft aus)

Hab hier die Subs auch nicht auf halber Raumhöhe, hab halt somit noch etwas Probleme mit Vertikalmoden.
Stell die Subs einfach so weit hoch wie du kannst. 20cm mehr Höhe können schon Wunder wirken...

Zur Phase: Je nach dem wo du die Trennfrequenz für die Subs beim Receiver eingestellt hast, gibt es mehr oder weniger Groupdelay. Merke: je höher die Trennfrequenz, desto niedriger das Groupdely, also empfiehlt sich eine Trennung von mindestens 80Hz. Aufgrund des Filter des Receivers (Trennfrequenzeinstellung) ensteht aufgrund der Filterordnung eine Phasenverschiebung um die Trennfrequenz. Das heißt du hast um die Trennfrequenz ein Loch im Frequenzgang von etwa 6dB. Um dieses aufzufüllen korrigierst du die Phase am Sub.
Nimm einfach einen Sinus bei der Frequenz wo du trennst und stell die Phase am Sub dann so ein das dieses Frequenzloch ausgeglichen wird, also du wählst die Phaseneinstellung wo mehr Bass da ist :wink:
StefMug hat geschrieben: Muss ich die Phase bei beiden Subs gleich einstellen ---> jeweils auf 0°?!
Japp. :wink:
StefMug hat geschrieben: Genügt es die Lautstärke bei beiden Subs laut Lautstärkeregler auf der Forderseite gleich laut einzustellen oder sind die Regler ungenau ---> besser mit Messgerät einmessen?
Bei den Reglern ist es so das sie im unteren Viertel also zwischen 7- und 10Uhr schon ziemlich ungenau sind.
Bei höheren Einstellungen werden sie immer genauer.
Ich mach das so das ich einfach beide subs auf 10Uhr einstell (-6dB Punkt) und die Lautstärke dann am Receiver einstelle. Also einfach den Pegel des Sub Outs am Receiver verändern... So ist garantiert das beide Subs gleich laut sind...

So dann wünsch ich dir viel Spaß wenn deine neuen da sind und berichte dann mal. 8)

Gruß Alex