Seite 4 von 8

Re: Hifi-Anekdoten

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 18:56
von rodriguez69
eyeball hat geschrieben:
rodriguez69 hat geschrieben:Klingt komisch, iss aber so. Die Mikrowellenaktion von eyeball ist also genau falsch! Mensch, Eyeball, was machst Du denn auch!? ts! :roll:
Aber ich hör' doch den Unterschied! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Da siehst Du mal, was Du für ein miserables Gehör hast. :roll:
eyeball hat geschrieben:... fantastischer Artikel ...
In der Tat! Sehr zutreffend - IMHO. Hifi ist demnach nichts anderes als Psychologie. Es ist im Grunde teuer erkauftes Nichts - zumindest in materieller bzw klanglicher Hinsicht.
Falsch!
Ob dann mit einem grünen oder schwarzen wasserfesten Stift die Absorption des Laserstrahls noch verstärkt wird, wird dem Benutzer freigestellt. Mit einem schwarzen Edding 3000 wird der Bass druckvoller, gewichtiger.
Was soll das denn jetzt? :? :x Niemand außer mir hat blau getestet*! Also kann doch wohl nur ICH qualifizierte Aussagen machen? Mit Blau wird der Bass eben noch gewichtiger und dazu die Höhen differenzierter. :P
*wenn ich ehrlich bin habe ich das gar nicht...
*Heulvorlachen*....Puhuhu, dieser Fred könnte von mir aus endlos lang weitergehen...*Naseschneuz*
Danke, vielen Dank. Genug Material gäbe es. Und mir macht es tierisch Spaß (merkt man, glaube ich) :twisted: Allerdings wiederholt es sich irgendwann - wie gesagt, Baukastenprinzip - also wird es früher oder später langweilig => Lasst Euch eifrig Neues einfallen, liebe Hifi-Tuning-Produzenten! Wir wollen weiterlachen!

Dennoch: Hier noch eine umfassende Anleitung zur Optimierung des Klangs. Es dauert zwar mehrere Monate, bis man wirklich alles gemacht hat, aber:
Sie werden staunen
So wie dieser zufriedene (angeblicher) Kunde:
Nach Durchführung aller Maßnahmen konnte ich feststellen, dass aus (m)einer B&W CDM 9 NT bezüglich der Performance eine Nautilus 803 geworden ist. Der B&W ASW 1000 (S-Woofer) kann es jetzt locker mit einem ASW 3000 (welcher doppelt so viel kostet) aufnehmen, da er nicht mehr „Wummert“ und – wie die ganze Anlage – endlich den nötigen „Drive“ (Performance, Schnelligkeit, ansatzfreie Wiedergabe) hat. Als i-Tüpfelchen können Besitzer einer B&W CDM NT oder Nautilus die Phase-Plugs gegen ein Modell aus massivem Aluminium tauschen (nur die Nautilus 800 sowie die teure Signature-Serie ist ab Werk damit ausgestattet), was für eine nochmals detailreichere und tonal richtigere Wiedergabe sorgt.
Wer sich nach dieser Aussage noch eine Nuline 120 kauft, ist selbst Schuld! Eine 310er NuBox reicht vollkommen, sogar meine Notebook-LS bieten den Topmodellen ordentlich Paroli! Alles dank der Kabel, Filter, Brücken, ... Das erinnert mich stark an die South-Park-Folge Kenny Dies, in der sich Eric Cartman mit Hilfe von Stammzellen seinen eigenen Pizza-Express züchtet.
Nicht jedes Rack „klingt" gleich gut... Besser wird der Klang aber nicht immer.
Lüge! Natürlich wird er das!

Einen hab ich noch..

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 19:20
von rodriguez69
Zweiklassige, rudimentäre Poesie ist auch nicht unüblich. So finde ich auf der Titelseite eines Prospekts ein "Gedicht", das die Bezeichnung "Gedicht" - mit sehr viel Mühe - verdient. Es wird ein bestimmtes Produkt bedichtet
Es geht ungefähr so:
Ein Tier fand dumm das Stören,
war doch nur Brumm zu hören
mit jeder Art Antenne.
Ob Schlüssel, Kabel, Hausanschluss,
Bild und Ton, nur ein Verdruss.
Das Tier...Es war erst wieder froh
mit SadoM Fellatio.
8O 8O 8O - Reim dich, oder ich fress dich! - Romanes eunt domus!

Re: Hifi-Anekdoten

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 19:21
von raw
rodriguez69 hat geschrieben:Dennoch: Hier noch eine umfassende Anleitung zur Optimierung des Klangs. Es dauert zwar mehrere Monate, bis man wirklich alles gemacht hat, aber:
Sie werden staunen
ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL ROFL

Was für ein Zeug in dem Link steht... unglaublich!


______________

Mal 'ne Frage vom moralischen raw...
Ist das nicht "etwas" unmoralisch, sich über diese scham- und bodenlose Verdummung und Bauernfängerei im HiFi-Sektor lustig zu machen?

...


:-)

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 19:38
von Vanos
Transparenten Klang gibts eh nur von dieser neuen CD: http://www.chip.de/news/c1_news_22393380.html

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 19:41
von eyeball
Vanos hat geschrieben:Transparenten Klang gibts eh nur von dieser neuen CD: http://www.chip.de/news/c1_news_22393380.html
Da werde ich doch gleich meine Sammlung Plastik-CDs gegen eintauschen. Der Preis von 690 Euro pro Stück ist ja ein Schnäppchen :roll:

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 19:51
von rodriguez69
Vanos hat geschrieben:Transparenten Klang gibts eh nur von dieser neuen CD: http://www.chip.de/news/c1_news_22393380.html
Antworten:
Das sind entweder ungebildete deppen oder korrupte bastarde!
Das ist mal wieder so ein "audiophiler" schwachsinn, der technischen laien die hart verdienten teuros/dollallalla aus den taschen ziehen soll.
Nüchtern betrachtet ist das nicht weit von betrug entfernt!
Und diese Schandmäuler haben nichts anderes zu tun, als es durch den Dreck zu ziehen. Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.
raw hat geschrieben:unmoralisch...?
Aber nein! Diese Bauernfängerei verdient Respekt und Anerkennung. Sie ist legales, straff (Wort aus dem Vokabular) organisiertes Geschäft (da stand vorher was anderes, aber ich hab Schiss :wink: ). Unmoralisch ist es vielleicht unter dem Aspekt, dass es mit Humor zu nehmen den Opfern gegenüber ein wenig respektlos und schadenfroh wäre.

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 20:37
von rodriguez69
Aktuelle Fundstelle:
Einleitung:
Es gibt nur eine Sache, die wirklich funktioniert, wenn es um die Optimierung einer HighEnd-Kette geht, und die heißt: Physik
Fängt ja gut an. Aber dann zum thema Preziosen:
Die Physik hinter diesem Kunsthandwerk erkläre ich Ihnen gerne...


Ein Versuch sagt dabei mehr als viel Worte!
Lassen Sie sich davon überraschen, wie gelöst und feingliedrig, emotional bewegend und “gross” Ihre Kette klingen kann
Wär ja noch schöner gewesen, eine "physikalische" Erklärung zu hören. So nach dem Motto: Ich könnte es ja erklären - will ich aber nicht.

Außerdem:
Hallo Graf!
Bild
Ich erkläre das mal kurz selbst:
Der Hallograph - Hallo Rodriguez - Hallo Graph... - also der Hallograph besteht aus Holz, wobei Ahorn zum EInsatz kommt. Dies wirkt auf den Klang sehr neutralisierend. Durch die parallele Anordnung dreier gewellter Holzstäbe werden ungewollte Resonanzen gedämpft. Dabei ist besonders wichtig, dass die Vorderseite dunkel eingefärbt ist. Dies wirkt besonders hemmend auf Mikrovibrationen, die das Klangbild deutlich hörbar beunruhigen, aus. Über das gesamte Spektrum gewinnt die Wiedergabe an Strahlkraft, Feinzeichnung und Dynamik. Die enorm gesteigerte Klangfarbenpracht wird sie in helles Erstaunen versetzen.

Und jetzt kommt's, die Beschreibung der absoluten Killerapplikation:
Hinter kryptischen Bezeichnungen verbergen sich Tools, mit deren Hilfe man gute Ketten wahrlich “harmonisieren” kann - störende “Fremdkörper” verschwinden aus dem musikalischen Geschehen, alles spielt zugleich kraftvoller, farbiger, entspannter und spannender
"Die Physik hinter diesem Kunsthandwerk erkläre ich Ihnen gerne... aber naja, ... also wissen Sie, ... , also da sind Fremdkörper und die... ach, hören sie es sich doch einfach mal an, sind ja doch nur Filzgleiter."

Edit: Noch ein paar Wörter mehr!

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 21:09
von 24hours
Also mein Favorit ist ja:
Bei selbstgebrannten CDs immer darauf achten, dass die besten Lieder zum Schluß kommen. Hier ist der Radius der Tonspur größer, es kommt also dem Ideal einer geraden Linie näher. Musik im Außenbereich einer CD klingt dadurch transparenter und detailreicher. Gegebenenfalls einfach leere Audiotracks einfügen.
Da habe ich dann wirklich vor Lachen unterm Tisch gelegen! :lol: :lol: :lol:

Best wishes,
Michael

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 21:26
von rodriguez69
24hours hat geschrieben:Also mein Favorit ist ja:
Bei selbstgebrannten CDs immer darauf achten, dass die besten Lieder zum Schluß kommen. Hier ist der Radius der Tonspur größer, es kommt also dem Ideal einer geraden Linie näher. Musik im Außenbereich einer CD klingt dadurch transparenter und detailreicher. Gegebenenfalls einfach leere Audiotracks einfügen.
Da habe ich dann wirklich vor Lachen unterm Tisch gelegen! :lol: :lol: :lol:
Ich finde es sehr plausibel, das mit den CDs und der möglichst geraden Strecke. Vor allem die Begründung ist sehr Hifi-kompatibel. Erinnert irgendwie an diesen Thread, in dem es um die Fliehkräfte von Elektronen in Netzwerkkabeln geht.

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 21:32
von eyeball
Das ist aber nichts gegen die elektrostatischen Felder einer CD, welche die Lichstrahlen des Lasers ablenken sollen 8O
Normalerweise schaffen das nur Planeten, Sonnen oder schwarze Löcher durch ihre Gravitation.