Seite 4 von 5

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 17:12
von Viktor
geschrieben am: 19. Dezember 2006, 11:21

--------------------------------------------------------------------------------

Hi,

es gibt Verstärker“klang“.

Und es gibt „gesoundete“ Verstärker.

Klangunterschiede können sehr deutlich ausfallen.

Ob das im Nahfeld herauszuhören ist..? Ob das bei gering(st)en Pegeln herauszuhören ist..?

Wer z.B. die Wirkung eines Abl/Atm hören kann, kann auch Klangunterschiede zwischen
geeigneten Verstärkern hören.

Theorie ist etwas feines. Wissen ist ja Macht...

Das trifft es m.E. genau auf den Punkt- nach einer Geräte-Oddysee bin ich jetzt beim HiFi dort angekommen, wonach ich mehrere Jahre gesucht habe.

Im Heimkino bin ich noch lange nicht dort angekommen, wo ich hin will...AV-Verstärker, Vorstufen, Endstufen und Lautsprecher wild durcheinander testen bringt einem nicht an das Ziel, es sei dann man hat Zeit und Kohle ohne Ende...

Um mal wieder ein paar Scheite ins Feuer zu werfen, würde mich mal interessieren, warum die meisten "Tekkies" es sich einfach nicht leisten können, höherwertige hardware zu testen bzw. sehr gut situierte Typen die Technik völlig ausser Acht lassen...vielleicht ist das Problem "Tekki" vs. "Audiophilius" eher ein soziales, denn ein wissentschaftliches?

Mit wissentschaftlichen und sozialen Grüssen,

Viktor

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 17:56
von Ramius
Viktor hat geschrieben:...

Um mal wieder ein paar Scheite ins Feuer zu werfen, würde mich mal interessieren, warum die meisten "Tekkies" es sich einfach nicht leisten können, höherwertige hardware zu testen bzw. sehr gut situierte Typen die Technik völlig ausser Acht lassen...vielleicht ist das Problem "Tekki" vs. "Audiophilius" eher ein soziales, denn ein wissentschaftliches?

Mit wissentschaftlichen und sozialen Grüssen,

Viktor
Nagut, meine Behauptung (aber du ahst angefangen):
Genau da ist nämlich der Hund begraben: In der Regel ist es so, daß man entweder Zeit hat sich mit der theoretischen Technik intensiv auseinanderzusetzen, oder man hat beruflich viel/mehr Arbeit und somit weniger Zeit, dafür aber eher das nötige Geld für teureres Equipment. Beides ist in der Regel nicht zu finden. Daher treffen da unterschiedliche Gegebenheiten (das Wort "soziales" möchte ich vermeiden) aufeinander.
Das jemand viel Zeit hat für die Theorie und viel Geld hat sich teure Geräte dazu anzuschaffen ist kaum zu finden. Denn die teuren Geräte wollen auch genutzt werden. :)

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 18:49
von Viktor
@Ramius


...besser hätte ich es nicht ausdrücken können!!


Danke+Gruss

Viktor

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 18:57
von Homernoid
Na ja. Bald sollen ja 120 nur noch auf Autobahnen erlaubt sein nach Willen einiger Politiker. Was macht man denn da mit den teuren Autos? :wink:

Auch hier sieht man wieder. Viel Geld ausgeben muss nicht immer Sinn machen. :wink:

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 19:00
von Amperlite
Um mal wieder ein paar Scheite ins Feuer zu werfen, würde mich mal interessieren, warum die meisten "Tekkies" es sich einfach nicht leisten können, höherwertige hardware zu testen
Diese Aufgabe könnten die Fachzeitschriften übernehmen. Leider wären damit etwa 90% der klangbeschreibenden Artikel für die Tonne.

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 19:11
von giant-viking-double
Genau da ist nämlich der Hund begraben: In der Regel ist es so, daß man entweder Zeit hat sich mit der theoretischen Technik intensiv auseinanderzusetzen, oder man hat beruflich viel/mehr Arbeit und somit weniger Zeit, dafür aber eher das nötige Geld für teureres Equipment. Beides ist in der Regel nicht zu finden. Daher treffen da unterschiedliche Gegebenheiten (das Wort "soziales" möchte ich vermeiden) aufeinander.
Das jemand viel Zeit hat für die Theorie und viel Geld hat sich teure Geräte dazu anzuschaffen ist kaum zu finden. Denn die teuren Geräte wollen auch genutzt werden. Smile
Das klingt absolut logisch. Jemand der viel Geld hat( High-Ender?), arbeitet viel ( sonst hätte er ja nicht viel Geld) und hat somit keine Zeit sich sich mit der "theoretischen" Technik auseiander zu setzen. Den Mangel an Erkenntnissen gleicht er durch teuere Gerätschaften aus.

Auf der andere Seite derjenige, der wenig Geld hat, dafür aber logischerweise viel Zeit, da er ja nicht viel arbeitet ( nennen wir ihn Unterschicht? ). Dieser Mangel an finanziellen Möglichkeiten wird durch intensives Studium der "theoretischen" Technik kompensiert.

Ich plädiere dafür, den High-Endern mehr Zeit zukommen zu lassen und den "Tekkies" mehr Geld. Somit wäre doch beiden geholfen :wink:

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 21:22
von raw
giant-viking-double hat geschrieben:Ich plädiere dafür, den High-Endern mehr Zeit zukommen zu lassen und den "Tekkies" mehr Geld. Somit wäre doch beiden geholfen :wink:
Die Haienter hätten damit mehr Zeit zum Forum-Rumprahlen von Klangbeschreibungen... Und die Teckniker hätten noch neutralere Anlagen... Und beide würden damit dem anderen noch mehr auf den Geist gehen...


Ährlisch??? Näää!!

Ich sag ja immer... das fängt schon in der Erziehung an! ;-)


Ich enthalte mich meiner Meinung zu diesem Thema, denn:
So einfach lässt sich das alles nicht darstellen und man muss viel zu viel differenzieren, als dass das noch übersichtlich bliebe. Auf jeden Fall denke ich, dass sich die meisten Teckniker und Geschmackis außerhalb des Themas HIFI schon lieb haben könnten. Nur in einigen wenigen bestimmten "Extremfällen" (die gemeinten Nicknames beider Seiten möchte ich nicht nennen) wäre wahrscheinlich auf ganzer Linie keine Verträglichkeit gewährleistet.

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 21:24
von ramses
Amperlite hat geschrieben:
Hatten wir damals die zwei SAC IGEL Monoblöcke nicht auch über die Vorstufe meines AVRs betrieben und konnten keinen! Unterschied zur Vorstufe des NAD C372 ausmachen?
*grübel*
Das weiß ich nicht mehr. Hattest du das nicht am nächsten Tag allein ausprobiert?
Ich hatte es am nächsten Tag alleine ausprobiert, aber am Mittwoch als die Bühne dank des Denon "Zusammengebrochen" (das Wort verdient einen Sonder-HiFi-Preis) ist, da war das auch noch so angeschlossen? Naja, was solls. Muss halt in naher Zukunft nochmal ein Test her ;)

mfg

ramses

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 21:48
von giant-viking-double
raw hat folgendes geschrieben:
Die Haienter hätten damit mehr Zeit zum Forum-Rumprahlen von Klangbeschreibungen... Und die Teckniker hätten noch neutralere Anlagen... Und beide würden damit dem anderen noch mehr auf den Geist gehen...
Das sieht verdammt nach einem Teufelskreis aus :lol:

Verfasst: Fr 29. Dez 2006, 20:30
von Ramius
raw hat geschrieben:... Und die Teckniker hätten noch neutralere Anlagen... Und beide würden damit dem anderen noch mehr auf den Geist gehen...
:lol: Geht denn neutraler als neutral überhaupt noch? Hört man dann irgendetwas noch? Vielleicht das Furnier in der Stille säuseln? :wink: :lol: 8)
Hach Hifi kann so schön luschtich sein.... :lol: