Seite 4 von 4

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 13:59
von StefanB
Zunächst mal : Viel Spass.

Bei Betrieb beider Subs am Receiver-gefilterten Sub-PreOut ist der Frequency Regler am Sub auf Rechtsanschlag zu stellen, um unnötiges Group-Delay durch die interne Weiche zu vermeiden.

Ansonsten würde ich für den Betrieb zweier Subs identische SubŽs empfehlen : Entweder 2*1500Žer oder 2*1000Žer. Macht für das gute Bauchgefühl IMHO mehr Sinn.

Bei mir sindŽs inzwischen 2*1000Žer für den LFE ( diagonal ), der dritte für den Center ist im baldigen Anflug, dann folgt noch einer für die Fronts und auf 1/4, 3/4 Raumbreite/Höhe ist alles belegt...

Stefan

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 15:30
von oschmitt
StefanB hat geschrieben:Zunächst mal : Viel Spass.

Bei Betrieb beider Subs am Receiver-gefilterten Sub-PreOut ist der Frequency Regler am Sub auf Rechtsanschlag zu stellen, um unnötiges Group-Delay durch die interne Weiche zu vermeiden.

Ansonsten würde ich für den Betrieb zweier Subs identische SubŽs empfehlen : Entweder 2*1500Žer oder 2*1000Žer. Macht für das gute Bauchgefühl IMHO mehr Sinn.

Bei mir sindŽs inzwischen 2*1000Žer für den LFE ( diagonal ), der dritte für den Center ist im baldigen Anflug, dann folgt noch einer für die Fronts und auf 1/4, 3/4 Raumbreite/Höhe ist alles belegt...

Stefan
Meine Erfahrungen, sprich das Endergebnis, und die Nubert-Hotline sehen in der Kombination verschiedener Subs kein Problem...

Wie schon ein paar Beiträge vorher beschrieben, ist der AW-1500 in seiner jetzigen Ecke sogar um einiges besser als der AW-1000, weil er durch den Aufbau weniger zum Dröhnen beiträgt.

Somit sind die verschiedene Subs ein Spiegel meiner räumlichen Möglichkeiten... :lol: