Seite 4 von 12

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 17:53
von Caisa
Hi Chris, stimme dir voll und ganz zu! Aber in enem Punkt widersprichst du dir etwas selbst. Zum einen willst du Gewichteinsparen zum anderen prangerst du die Energiekosten an die ein mit Gimmicks ausgestattetes Auto kostet. Ich denke für Innovationen wie sparsame Motoren (Registeraufladung) oder Leichtbau (spezielle Materialien) wird immer mehr Geld oder Energie von nöten sein, jedenfalls dann, wenn es nicht auf kosten der Sicherheit gehen soll. Imho sind aber sowieso Prestige trächtige Marken wie z.B. auch BMW nicht gerade die 1. Wahl wenn man sparsam und Umweltfreundlich unterwegs sein möchte.

Gruß Caisa

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 19:21
von Klapskalli
Caisa hat geschrieben:Hi Chris, stimme dir voll und ganz zu! Aber in enem Punkt widersprichst du dir etwas selbst. Zum einen willst du Gewichteinsparen zum anderen prangerst du die Energiekosten an die ein mit Gimmicks ausgestattetes Auto kostet. Ich denke für Innovationen wie sparsame Motoren (Registeraufladung) oder Leichtbau (spezielle Materialien) wird immer mehr Geld oder Energie von nöten sein, jedenfalls dann, wenn es nicht auf kosten der Sicherheit gehen soll. Imho sind aber sowieso Prestige trächtige Marken wie z.B. auch BMW nicht gerade die 1. Wahl wenn man sparsam und Umweltfreundlich unterwegs sein möchte.

Gruß Caisa
Du hast recht, viele Materialien sind wirklich teuer und nur durch einsatz von viel Energie zu verarbeiten. Aber das sparen kann doch schon klein Anfangen. Wofür brauch ich den elektrischen Haartrockner im Auto? Und wofür den Fernseher und die Mikrowelle und und und. Kostet alles Gewicht. Ich will den ganzen Schnick Schnack nicht aber find mal ein Auto, wo du nicht, wenn du x willst y dazunehmen musst.

Naja is ja auch wurscht, ich überlge grade ob ich mir nen neues Rennrad holen soll ;)

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 19:33
von Malcolm
aber find mal ein Auto, wo du nicht, wenn du x willst y dazunehmen musst.
Naja, so schlimm ist es ja bei den deutschen Autos zum Glück auch nicht.
Die Asiaten bauen oftmals Serienmäßig schon eine ganze Menge ein- finde ich eigentlich nicht verkehrt. Bei BMW & Co. dagegen kostet alles extra. Selbst ein Nichtraucherpaket - also eine Ablage anstelle des Aschenbechers und ein nicht vorhandener Zigarettenanzünder kostet dreistellig extra. Da kannst Du mir nicht erzählen, dass man keine Autos ohne extra haben kann :lol:.

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:00
von oschmitt
Malcolm hat geschrieben:
aber find mal ein Auto, wo du nicht, wenn du x willst y dazunehmen musst.
Naja, so schlimm ist es ja bei den deutschen Autos zum Glück auch nicht.
Die Asiaten bauen oftmals Serienmäßig schon eine ganze Menge ein- finde ich eigentlich nicht verkehrt. Bei BMW & Co. dagegen kostet alles extra. Selbst ein Nichtraucherpaket - also eine Ablage anstelle des Aschenbechers und ein nicht vorhandener Zigarettenanzünder kostet dreistellig extra. Da kannst Du mir nicht erzählen, dass man keine Autos ohne extra haben kann :lol:.
Mein Arbeitsplatz ist in Deutschland und deswegen sichere ich mit dem Kauf deutscher Autos auch deutsche Arbeitsplätz. So ist jedenfalls meine Einstellung auch wenn dies auf den ersten Blick teurer ist, bin ich in Summe durch den höheren Wiederverkaufswert immer gut gefahren.

Und zum Klimawandel sollte man sich vor Augen halten, dass die Autos mit knapp 14% die Minderheit der Verschmutzung darstellen. Dies ist kein Freibrief, aber die Politiker sollten die Kirche im Dorf lassen. Ein heutiges Hybrid-Auto fährt höchst-gefährlichen Sondermüll mit dem Akku umher; die Lagerung dessen ist von der Gefahrenklasse her so zu behandeln wie Uranbrennstäbe bei der Entsorgung. Von den Herstellungsumweltverschmutzungen ganz abgesehen.

Wer muss am WE für 19€ nach England shoppen fliegen?; wer braucht Hummer aus der Südsee?; etc. ...
Der unnütze Flugverkehr ist ein riesen Umweltverschmutzer, aber die Holy-Cow wird nicht so offensiv angegriffen.

Politik ist die Kunst Wahrheiten volksverträglich umzuformen und massenwirksam zu verbreiten um von wahren Problemen abzulenken. Gib den Massen ein Thema und regel die richtigen Probleme im Hintergrund... :lol: :lol:

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:47
von Klapskalli
Die Frage ist - wie deutsch sind die Autos noch. Eher Europäisch. Toyota baut zum Beispiel fast auch alle Modelle auf dem deutschen Markt in Europa.

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:49
von Caisa
Jo, so weit ich weiß in Frankreich...

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:52
von Klapskalli
und England, Türkei, Tschechien etc.

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:14
von AndiZ
Mein "DEUTSCHER" Astra kommt aus Belgien ...
Mein "DEUTSCHER" Ford Connect hat in der Türkei das Licht der Welt erblickt ...

Soviel zu deutschen Autos :lol:

AndiZ

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:26
von oschmitt
AndiZ hat geschrieben:Mein "DEUTSCHER" Astra kommt aus Belgien ...
Mein "DEUTSCHER" Ford Connect hat in der Türkei das Licht der Welt erblickt ...

Soviel zu deutschen Autos :lol:

AndiZ
Bis auf Ausnahmen... die Liste ginge bestimmt noch weiter fortzuführen... immer dieses madig reden...

Meine Autos werden/wurden in Deutschland gebaut...

Sind alle Teile der Nubert-Boxen aus Deutschland? Jede Klemme, etc.??? Keine Ahnung, ist mir aber auch egal ob es 100%ig so ist oder 90-95%ig...

Die Diskussion ist doch nebensächlich; der Kauf einer Nubert-Box sichert auch dort Arbeitsplätze und darauf kommt es an. Meine bescheidene Sichtweise :lol:

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:27
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

nun, gegen Argumente wie Fahrspaß und Sicherheit kommt man ja kaum an. Ich möchte trotzdem noch mal eure Aufmerksamkeit auf die weiter oben verlinkte Studie richten, die das Thema wesentlich sachlicher beleuchtet als Politiker und Journallie.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt