Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein "Soundweg" - NuXXX?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Bei normalen Receivern kann man sowas aber eigentlich umgehen, in dem man die Kanäle fest zuweist.
Mein Sony schneidet auch ab, wenn man den Input der Eingangsquelle auf "auto" stellt. Dann pollt er nämlich immer zwischen den einzelnen Eingängen, wenn er nix findet und versucht dann zu decodieren, wenn irgendwo ein Eingangssignal anliegt. Also wechselt erst dann den Eingang (optisch, coax, cinch) und decodiert erst dann.
Bei einer festen Einstellung auf einen Eingang hat er das hingegen nicht gemacht. Ansonsten genau das gleiche wie bei Eyeball.

Wie das bei HDMI ist, keine Ahnung. Vielleicht klappt da der Handshake nicht richtig?
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Bruno hat geschrieben:Viel Spaß noch mit dem Rotel :D :D :D ,
Danke :!:
burki hat geschrieben:Hi,
um es offen zu sagen:
Wenn HDMI "nicht funktioniert", ist die Vorstufe keinen Cent wert, da genau dies heute eigentlich der Hauptgrund ist, sich überhaupt eine neue AV-Vorstufe zu kaufen.
Insgesamt ist meine persönliche Erfahrung , was Rotel und digitale Signalverarbeitung (gilt auch für den Bildbereich) recht mässig, d.h. es gab hier schon immer mehr oder weniger grosse Probleme (Störgeräusche, Delays bei der Signalerkennung,...), die sich m.E. eben nicht durch einen "überragenden Klang" entschuldigen lassen.
Gruss
Burkhardt
HDMI funktioniert schon - aber nicht mit der PS3 (Sony) und dem schon etwas älteren Denon.

Hätte ich z.B. einen Panasonic oder Pioneer BD-Player, hätte ich diese Probleme nicht!
Ich war ja sehr erstaunt darüber, dass von Sony ein Geräte funktioniert und ein anderes (ebenfalls aktuelles) Modell
nicht funktioniert. Wem ich jetzt die Schuld geben soll weiß ich nicht, da andere Produkte einwandfrei funtionieren!
eyeball hat geschrieben:
burki hat geschrieben:Wenn HDMI "nicht funktioniert", ist die Vorstufe keinen Cent wert, da genau dies heute eigentlich der Hauptgrund ist, sich überhaupt eine neue AV-Vorstufe zu kaufen.
Für mich wäre allein die verzögerte Signalerkennung, bei der der Anfang des Tonsignals abgeschnitten wird, ein Ausschlusskriterium. Genau das macht nämlich mein alter Marantz-Receiver und das stört mich immer wieder. Selbst, wenn z.B. der Layerwechsel bei einer DVD nicht sichtbar ist, bemerkt man ihn durch den für 1 Sekunde aussetzenden Ton. Und bei CDs mit Pausen fehlt beim folgenden Titel die erste Sekunde, was extrem störend ist, wenn z.B. die ersten Töne eines Gitarren-Intros abgeschnitten werden :evil:
Ich kann nicht verstehen, dass so etwas bei aktuellen Geräten immer noch auftritt.
Den CD-Player habe ich ohnehin über Cinch angeschlossen, da gibt es kein "Päuschen".

Hatt ihn aber auch mal optisch angeschlossen, da fehlte jedoch nicht bei jedem Stück etwas, sondern nur beim
ersten Stück. Alle anderen waren in voller Länge vorhanden, sofern man nicht jeden Track mit der Skip Taste angewählt hat ;)

Jedoch vom ersten Lied fehlt in der Tat soweit ich das getestet habe immer ein Stück!
Das Austauschgerät wurde zwar bisher CD seitig nur über Cinch versorgt, aber da es beim TV Schauen auftritt dürfte es
beim CD Player gleich sein, sollte ich wohl mal umhängen zu Testzwecken!
Homernoid hat geschrieben:Bei normalen Receivern kann man sowas aber eigentlich umgehen, in dem man die Kanäle fest zuweist.
Mein Sony schneidet auch ab, wenn man den Input der Eingangsquelle auf "auto" stellt. Dann pollt er nämlich immer zwischen den einzelnen Eingängen, wenn er nix findet und versucht dann zu decodieren, wenn irgendwo ein Eingangssignal anliegt. Also wechselt erst dann den Eingang (optisch, coax, cinch) und decodiert erst dann.
Bei einer festen Einstellung auf einen Eingang hat er das hingegen nicht gemacht. Ansonsten genau das gleiche wie bei Eyeball.

Wie das bei HDMI ist, keine Ahnung. Vielleicht klappt da der Handshake nicht richtig?
Man muss bei der Vorstufe die Eingänge zuweisen, also beim Setup "CD" z.B. Optisch 1-4 oder Analog.

In Sachen Sony bin ich mittlerweile fast überzeugt, dass da das Problm mit der PS3 liegt...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Homernoid hat geschrieben:Bei normalen Receivern kann man sowas aber eigentlich umgehen, in dem man die Kanäle fest zuweist.
Mein Marantz hat keine automatische (Audio-)Eingangswahl. Er muss immer manuell auf die Eingangsquelle gestellt werden. Wird das digitale Eingangssignal unterbrochen, z.B. durch den Layerwechsel oder eine CD-Pause, braucht er die Sekunde um das wieder einsetzende Signal zu analysieren (PCM, dts, DD, etc.).
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

@eyeball
Jupp. Genau wie bei mir auch.
Aber bei meinem Sony kann man zumindest einstellen, von welcher Quelle was kommen soll.
Also, ich kann z.B. normal cinch zuweisen und toslink zu einer Quelle, aber eben "AUTO" oder "2 Kanal fixed (cinch)" und "TOSLINK fixed").
Bei automat. Zuordnung macht er genau das, was bei dir auch der Fall war. Er sucht sich die Quelle raus, wo er was findet (ich geh mal von aus, dig. Quellen werden bevorzugt behandelt...).

Er sucht dann halt offenbar nach einer Quelle abwechselnd bei cinch und dann wieder bei toslink , wenn er die findet, dann erst macht er sie "auf" und decodiert. Weise ich die Quelle "fix" zu, dann behält er dauerhaft das Signal bzw. lässt offenbar dauerhaft den Eingang offen.

Das andere Problem trotz fixer Zuweisung hatte ich bei meinem Pinnacle Showcenter. Dort hat scheinbar der SC jedesmal den Ausgang stumm geschaltet, so dass der Receiver jedes Mal den zu decodierenden Stream neu sich anschauen musste, nach jedem Lied z.B.
Da hatte ich ganz genau das gleiche Problem...
Also, ich vermute, irgendwo da muss es sein, das Problem. :?

btw. Also ihr habt definitiv keine "AUTO" Zuweisfunktion? Heisst, ihr habt fixe Eingänge, die fix den jeweiligen Umschaltern wie "CD" "DVD" etc. zugewiesen werden müssen? Ihr könnte die nicht auftrennen und meinetwegen einen optischen Eingang, der eig. für CD gedacht war, dem "DVD" Eingang zuweisen?
Wenn ja, finde ich das aber sehr starr. ich bin froh, dass ich bei mir grossteils selbst entscheiden kann, wo was wohin kann.
Gast

Beitrag von Gast »

Hast du denn deine Ps3 neu Konfiguriert?

Ps3 - Einstellungen - Anzeige Einstellungen

Ps3 - Einstellungen - Sound Einstellungungen

Lass sie doch mal automatisch checken eventuell steht dein ausgang auf optisch anstatt auf HDMI :?

Schon mal Kabel getauscht durch hochwertigeres eventuell auch mal nen billiges versuchen oder kürzere Kabel Wege
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Horst,
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Hast du denn deine Ps3 neu Konfiguriert?

Ps3 - Einstellungen - Anzeige Einstellungen

Ps3 - Einstellungen - Sound Einstellungungen

Lass sie doch mal automatisch checken eventuell steht dein ausgang auf optisch anstatt auf HDMI :?

Schon mal Kabel getauscht durch hochwertigeres eventuell auch mal nen billiges versuchen oder kürzere Kabel Wege
Hab das mehrmals ausprobiert, sowohl bei den Anzeigeeinstellungen von PCM auf Bitstrem und und umgkert, das
dann kombiniert mit den Soundeinstellungen der PS3.

Dort sowohl HDMI "Automatisch" als auch "manuel" und bei Manuel verschiedene Bitraten ausgewählt.
Kabel ist keine 2 Meter lang - kann aber das gegen jenes des DVD Players tauschen,
wobei ich mir da keine Veränderung erhoffe...

Wenn ich im Menü der PS3 bei Soundeinstellungen auf HDMi gehe,
so schweigen die LS dfinitiv, er springt auch nicht auf optisch um - das
würde die Vorstufe im Display anzeigen.
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
will das Produkt nicht schlecht reden oder gar die Freude am Kauf vermiesen, aber sowas sollte in der Preisklasse reibungslos funktionieren. HDMI ist unter gewissen Umstaenden auch bei anderen Hestellern problembehaftet aber optische Anschluesse?

Das erinnert mich ein wenig an Hifigeschwurbel der Vergangenheit wo technische Unzulaenglichkeiten oder unausgereifte Produkte von High End Herstellern mit der reinen Lehre der Klangpuristik abgetan oder begruendet wurden.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
will das Produkt nicht schlecht reden oder gar die Freude am Kauf vermiesen, aber sowas sollte in der Preisklasse reibungslos funktionieren. HDMI ist unter gewissen Umstaenden auch bei anderen Hestellern problembehaftet aber optische Anschluesse?
Stimme Dir da ja voll und ganz zu - es sollte ghen, zumal bei dem Preis!

Bleibt nur die frage ob ich nun Sony oder Rotel verteufeln muss ;)
(optisch war/ist nur ne Notlösung meinerseits)

@Horst

Das andere HDMI Kabel bringt keine Abhilfe.
Alles beim alten, Bild Top, Ton "no".
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Kannst Du Dich nicht an den Rotel Haendler wenden? Der kann das doch mal mit verschiedenen Zuspielern oder Deiner PS3 testen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Gast

Beitrag von Gast »

tomdo hat geschrieben:
Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
will das Produkt nicht schlecht reden oder gar die Freude am Kauf vermiesen, aber sowas sollte in der Preisklasse reibungslos funktionieren. HDMI ist unter gewissen Umstaenden auch bei anderen Hestellern problembehaftet aber optische Anschluesse?
Stimme Dir da ja voll und ganz zu - es sollte ghen, zumal bei dem Preis!

Bleibt nur die frage ob ich nun Sony oder Rotel verteufeln muss ;)
(optisch war/ist nur ne Notlösung meinerseits)

@Horst

Das andere HDMI Kabel bringt keine Abhilfe.
Alles beim alten, Bild Top, Ton "no".
Gibt es eventuell eine Einstellung wie bei meinem AVR Man kann wählen zwischen "HDMI Amp" und "Pass Trough".....
Beim letzeren wird der Ton zum TV durchgereicht glaube auch im Standby.

Ich muss "HDMI Amp" wählen damit ich Sound & Bild habe.

Wenn das Bild kommt dann mus auch Ton kommen normal.....

Hast du dich mal bei Beisammen und im Hifi Forum zu Wort gemeldet? Eventuell ist es ja wirklich nur eine Einstellungssache
Antworten