Bruno hat geschrieben:Viel Spaß noch mit dem Rotel

,
Danke
burki hat geschrieben:Hi,
um es offen zu sagen:
Wenn HDMI "nicht funktioniert", ist die Vorstufe keinen Cent wert, da genau dies heute eigentlich der Hauptgrund ist, sich überhaupt eine neue AV-Vorstufe zu kaufen.
Insgesamt ist meine persönliche Erfahrung , was Rotel und digitale Signalverarbeitung (gilt auch für den Bildbereich) recht mässig, d.h. es gab hier schon immer mehr oder weniger grosse Probleme (Störgeräusche, Delays bei der Signalerkennung,...), die sich m.E. eben nicht durch einen "überragenden Klang" entschuldigen lassen.
Gruss
Burkhardt
HDMI funktioniert schon - aber nicht mit der PS3 (Sony) und dem schon etwas älteren Denon.
Hätte ich z.B. einen Panasonic oder Pioneer BD-Player, hätte ich diese Probleme nicht!
Ich war ja sehr erstaunt darüber, dass von Sony ein Geräte funktioniert und ein anderes (ebenfalls aktuelles) Modell
nicht funktioniert. Wem ich jetzt die Schuld geben soll weiß ich nicht, da andere Produkte einwandfrei funtionieren!
eyeball hat geschrieben:burki hat geschrieben:Wenn HDMI "nicht funktioniert", ist die Vorstufe keinen Cent wert, da genau dies heute eigentlich der Hauptgrund ist, sich überhaupt eine neue AV-Vorstufe zu kaufen.
Für mich wäre allein die verzögerte Signalerkennung, bei der der Anfang des Tonsignals abgeschnitten wird, ein Ausschlusskriterium. Genau das macht nämlich mein alter Marantz-Receiver und das stört mich immer wieder. Selbst, wenn z.B. der Layerwechsel bei einer DVD nicht sichtbar ist, bemerkt man ihn durch den für 1 Sekunde aussetzenden Ton. Und bei CDs mit Pausen fehlt beim folgenden Titel die erste Sekunde, was extrem störend ist, wenn z.B. die ersten Töne eines Gitarren-Intros abgeschnitten werden
Ich kann nicht verstehen, dass so etwas bei aktuellen Geräten immer noch auftritt.
Den CD-Player habe ich ohnehin über Cinch angeschlossen, da gibt es kein "Päuschen".
Hatt ihn aber auch mal optisch angeschlossen, da fehlte jedoch nicht bei jedem Stück etwas, sondern nur beim
ersten Stück. Alle anderen waren in voller Länge vorhanden, sofern man nicht jeden Track mit der Skip Taste angewählt hat
Jedoch vom ersten Lied fehlt in der Tat soweit ich das getestet habe immer ein Stück!
Das Austauschgerät wurde zwar bisher CD seitig nur über Cinch versorgt, aber da es beim TV Schauen auftritt dürfte es
beim CD Player gleich sein, sollte ich wohl mal umhängen zu Testzwecken!
Homernoid hat geschrieben:Bei normalen Receivern kann man sowas aber eigentlich umgehen, in dem man die Kanäle fest zuweist.
Mein Sony schneidet auch ab, wenn man den Input der Eingangsquelle auf "auto" stellt. Dann pollt er nämlich immer zwischen den einzelnen Eingängen, wenn er nix findet und versucht dann zu decodieren, wenn irgendwo ein Eingangssignal anliegt. Also wechselt erst dann den Eingang (optisch, coax, cinch) und decodiert erst dann.
Bei einer festen Einstellung auf einen Eingang hat er das hingegen nicht gemacht. Ansonsten genau das gleiche wie bei Eyeball.
Wie das bei HDMI ist, keine Ahnung. Vielleicht klappt da der Handshake nicht richtig?
Man muss bei der Vorstufe die Eingänge zuweisen, also beim Setup "CD" z.B. Optisch 1-4 oder Analog.
In Sachen Sony bin ich mittlerweile fast überzeugt, dass da das Problm mit der PS3 liegt...