Seite 4 von 5

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 20:52
von Klempnerfan
Holy hat geschrieben:Wollte auch noch etwas zum Onkyo TX-SR 504E sagen. Es war neben den Boxen die beste Investition überhaupt.
Das freut mich sehr!
Schließlich ist selbst dieser Kaufpreis eine nicht unerhebliche Summe.
Und um so mehr ist es doch ein gutes Gefühl, sein sauer verdientes in ein solides, zufriedenstellendes Gerät gesteckt zu haben, an dem man sich erfreuen kann :D !

Prima, das du noch ein paar Worte zum Zusammenspiel mit den Nubis gesagt hast, könnte doch von großem Interesse für Kaufinteressierte sein.
Holy hat geschrieben:...und wünsch euch viel Spaß mit euren Nubis :D
Danke - und dir selber auch ganz viel Spaß weiterhin hier im Wohlfühlforum :D !

Centerfrage nuBox

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 11:20
von Holy
Hier komme ich wieder einmal mit einer Anfrage an unsere nuBox Erfahrenen und diejenigen, die sich allgemein mit Heimkino auskennen. Nachdem ich meine nuBox 481er ausführlich getestet habe und mit der Musikwiedergabe absolut zufrieden bin, entdeckte ich bei der Filmwiedergabe doch das eine oder andere Problem. Wenn man genau vor dem Fernseher sitzt, entsteht wirklich ein "Phantomcenter" und die Stimmen kommen überraschend klar ortbar von vorne und die Gesamtsoundkulisse ist sehr homogen verteilt. Doch als letztens meine Mutter ebenfalls einen Film mitschaute, war sie mit der Stimmortbarkeit überhaupt nicht zurieden, obwohl sie eigentlich Null Ansprüche in diesem Gebiet hat. Das hat mich natürlich sehr überrascht und als wir mal Plätze tauschten (sie saß ca. 1,3m weiter rechts von mir mit gestreckten Füßen in meine Richtung), musste ich auch leider feststellen, dass die Stimmen eher von 1m weiter rechts kamen und auch in ihrer Höhe kaum noch zu orten waren. Das Ganze nahm schon einen sehr diffusen Charakter an. Da meinte sie sogar selber: "Hmm, vielleicht brauchen wir doch so ein mittleres Teil" und ich fand das nur lustig, wie schnell die "Sourrounderweiterung" schon im Kommen ist *g*. Der erste Film für sie hats schon vollbracht.

Jetzt kommen wir allerdings zu einem Problem bezüglich der Auftellung des Centers. Der Fernseher sitzt wie schonmal erwähnt nicht ganz mittig, sondern ist ein wenig näher zum linken LS. Und insgesamt steht der Fernseher relativ tief wegen der Regalwand. D.h. die untere sichtbare Bildkante beginnt ab 47cm vom Fußboden aus gesehen und endet bei -+ 84cm. Allerdings ist unser Couchpaar auch entsprechend niedrig, so dass man nicht nach "unten" schaut, sondern beinahe gerade aus schauen kann, wenn man sitzt. 2 Stellplatzmöglichkeiten gebe es für den Center, entweder unten in einem relativ engen Kastenraum mit den Maßen H/B/T: 17,8cm / 46,5cm / 50cm. Allerdings ist dieser Raum nicht mittig unter dem Fernseher sondern um die Hälfte der Fernseherbreite nach rechts verschoben und damit schon eher mittig zwischen den beiden LS. Die Höhe zum Fußboden ist schon sehr wenig, und beträgt 17cm für die untere Kante und 34,8cm für die obere Kante. D.h. der Höhenabstand zwischen der oberen Kante des Centers und der unteren Kante des sichtbaren Bildes würde -+ 12cm betragen. Ich denke dieser Wert ist in Ordnung, nur inwiefern die Stimmen von da "unten" bis auf die Kopfhöhe des Zuhöhrers gelangt, weiß ich nicht. Der Abstand zwischen Center und Person beträgt -+ 2,5m.

Die 2. Möglichkeit wäre ein Regalboden oberhalb des Fernsehers, dessen untere Kante allerdings 26cm über der oberen sichtbaren Bildkante liegt und schon ziemlich weit oben ist. Ich weiß ja,dass die Lautsprecher von Nubert einen sehr großen Abstrahlwinkel haben, aber die Frage wäre, ob die Stimmen dann nicht mittig sondern von oben runterhallen würden. Ich weiß, dass beide Centerplätze nicht optimal sind, vorallem ist der Center unten praktisch in einem Kasten eingezwängt und oben schon etwas zu hoch.

Was wäre euer Rat bezüglich des Aufstellungortes?

2. große Frage wäre, welchen Center? Da gibts ja eigentlich 4 Möglichkeiten innerhalb der nuBox Familie, entweder die kleine nuBox 311, oder die nuBox CS-201 bzw. CS-411, oder die ganz kleine Dipolbox DS-301. Da ich die beiden Center im Vergleich gehört habe, würde ich um den kleinen 201er schonmal einen großen Bogen machen. Er klang für mich relativ substanzschwach und dünn, besitzt ja auch einen nochmals kleineren TM als die 311. Der große CS-411 wäre natürlich die beste Wahl, sowohl was Tiegang angeht, als auch den Abstrahlwinkel im horizontalen Bereich, als auch als Zukunftsinvestition für eventuell größere Hörräume. Der Dipollautsprecher hat die gleichen Membranen wieder der CS-201 und ist ebenfalls aus dem Rennen. Anders ausgedrückt, DS-301 + ein weiterer TM gleicher Art = CS-201. nuBox 311 + ein weiterer TM gleicher Art = CS-411. Ist es nicht so, dass der weitere TM und das insgesamt größere Gehäusevolumen "nur" für mehr horizontale Abstrahlcharakteristik und etwas mehr Frequenztiefgang sorgt? Die Frage wäre, ob ein 311er ausreichen würde um eine Sitzlänge von 2,5m mit maximal 4-5 Leuten (selten) zu beschallen? Der Abstand beträgt zwischen den Ecken zum Center ungefähr 3,6m und zur Mitte ungefähr 2,5m. Oder wäre es so, dass die einigermaßen mittig Sitzenden zwar eine optimale Stimmwiedergabe genießen könnten, die ganz außen Sitzenden aber keinen ganz so klaren Klang mehr wahrnehmen würden?

Eigentlich gibts 2 Gründe, warum ich die kleine nuBox 311 gegenüber der CS-411 vorziehen würde, undzwar der Preis und die schmale Breite im unteren freien Kastenraum von 46,5cm. Der CS-411 hat eine Breite von 44cm, allerdings liegt das Bassreflexrohr links und nach Angaben von Nubert sollte ein Mindestabstand von 3cm zu einer möglichen linken Wand sein. In unserem Fall wären nur 2,5cm vorhanden und ich weiß nicht, wie es dann mit Dröhnen aussieht. Allerdings will ich mir nichts kaufen, bevor ich nicht euren Segen habe :) Deshalb die Anfrage auf eure Meinung.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Holy

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 11:58
von elchhome
Hi Holy,

falls ihr noch einen "alten" Röhrenfernseher habt, würde ich wirklich empfehlen den Center cs-201 oder wenn möglich cs-411 direkt auf den Fernseher zu legen! Da gibt es für ein paar Euronen so ein kleines Gestell, daß er nicht nach hinten abkippt. Ist akustisch die beste Lösung!

Gruß, Andreas

Re: Centerfrage nuBox

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 12:35
von g.vogt
Hallo Holy,
Holy hat geschrieben:...Doch als letztens meine Mutter ebenfalls einen Film mitschaute, war sie mit der Stimmortbarkeit überhaupt nicht zurieden, obwohl sie eigentlich Null Ansprüche in diesem Gebiet hat. Das hat mich natürlich sehr überrascht und als wir mal Plätze tauschten (sie saß ca. 1,3m weiter rechts von mir mit gestreckten Füßen in meine Richtung), musste ich auch leider feststellen, dass die Stimmen eher von 1m weiter rechts kamen und auch in ihrer Höhe kaum noch zu orten waren. Das Ganze nahm schon einen sehr diffusen Charakter an...
ja, für so außermittig sitzende Zuschauer/-hörer ist ein Center schon angebracht.
Jetzt kommen wir allerdings zu einem Problem bezüglich der Auftellung des Centers.
Ich würde den Center möglichst nicht so bodennah aufstellen, erst recht wenn es ein größerer, basskräftigerer Center werden soll. Bei symmetrischer Anordnung der Anlage steht der Center exakt mittig zur Wand, regt damit also Raummoden in dieser Ausdehnung perfekt an, was Dröhnen provozieren kann. Wenn dann auch noch die beinahe maximale Anregung der Raummoden zwischen Boden und Decke dazukommt, weil der Center fast auf dem Fußboden steht, dann ist Dröhnen wirklich kaum zu vermeiden. Außerdem ist der klangliche Eindruck IMHO unangenehm - du siehst ausgewachsene Menschen, aber die quasseln als ob sie auf dem Fußboden lägen ;-)
Die 2. Möglichkeit wäre ein Regalboden oberhalb des Fernsehers, dessen untere Kante allerdings 26cm über der oberen sichtbaren Bildkante liegt und schon ziemlich weit oben ist...
Wieso hängst du den Center nicht einfach unter diesem Regalboden an?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 13:50
von Holy
Ist ein Röhrenfernseher, bloß die obere Seite ist ziemlich gebogen und wellig, ob da drauf was stabil steht? :) Und das mit dem drunter hängen hört sich eigentlich sehr interessant an, doch kann ich mir nicht vorstellen, wie man das am stabilsten realisieren könnte.

Der Center ist ja primär nur für die Stimmwiedergabe und für frontale Effekte zuständig. Entsteht da denn selbst beim kleinen 311er öfter das Problem des Dröhnens? Wäre natürlich nicht sehr angenehm :)

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 14:11
von g.vogt
Hallo Holy,
Holy hat geschrieben:Ist ein Röhrenfernseher, bloß die obere Seite ist ziemlich gebogen und wellig, ob da drauf was stabil steht? :)
nun ja, da muss man natürlich irgendwie "nachhelfen". Den Centern liegen, glaub ich, sowieso selbstklebende Gumminuppel bei, damit kann man den Center meist ganz gut rutschfest vorne auf dem TV aufsetzen, und für hinten müsstest du dir irgendeine geeignete Unterlage zimmern, die muss nur sicher stehen, das sieht man nachher sowieso nicht, zwei mit rutschfestem Belag versehene Holzstücke oder ein selbstgezimmertes U könnten das schon leisten.
Und das mit dem drunter hängen hört sich eigentlich sehr interessant an, doch kann ich mir nicht vorstellen, wie man das am stabilsten realisieren könnte.
Hier ist der Heimwerker im Manne gefragt, harrharr. Ein paar Zentimeter Abstand zum TV schaden IMHO nicht, trotz der guten Schirmung, denn die Schirmung ist nicht ausreichend wirksam gegen Wechselfelder. In der Praxis muss man dann zwar schon einen 50 Hz Sinuston mit sehr großer Lautstärke in den Center pumpen, damit ein stehendes TV-Bild am oberen Rand ein bisschen "wellig" wird, trotzdem fühlte ich mich wohler, diesen wohl in der Praxis nicht sichtbaren Effekt durch ein paar Zentimeter Abstand zwischen Center und TV weiter zu mindern.
Der Center ist ja primär nur für die Stimmwiedergabe und für frontale Effekte zuständig. Entsteht da denn selbst beim kleinen 311er öfter das Problem des Dröhnens? Wäre natürlich nicht sehr angenehm :)
Nö, aus dem Center kommen oft auch recht tiefe Geräusche, Mit den kleinen 311ern sollte es jedoch noch keine großen Probleme geben, die würde ich eventuell auch auf Small betreiben und ihren Tiefbass den Frontboxen überlassen (die stehen basstechnisch sowieso meist besser im Raum). Aber am ehesten auf dem Hörplatz störend sind ja sowieso eher die zwischen Vorder- und Rückwand ausgeprägten Raummoden, von den anderen haben eher die Nachbarn was...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 14:57
von elchhome
... schau mal in mein Album. Hier.
sowas gibt's bei Conrad.de

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 15:36
von Holy
Die Centerhalterung für den Ferneher gefällt mir ganz gut, nur würde so eine Lösung nicht lange halten können, wenn wir dann in 6-12 Monaten einen LCD-TV besorgen sollten. Aber okay, kompromissbereit muss man einfach sein :) Ich werde wohl morgen nochmal in Schwäbisch Gemünd vorbeifahren und mir eventuell, wenn meine Mutter finanziell etwas mithilft, gleich 2-3 Center mitnehmen und dann einfach ein paar Tage lang durchtesten. Letzendlich muss man es einfach probehören, dann werd ich wissen, was unsere Regalwand/-Schrankkombi aushält und inwiefern sie dröhnt mit einem Center oder nicht. Notfalls gibts dann als temporäre Lösung die Centerhalterung für den Fernseher :)

Vielen Dank nochmals,

Holy

Verfasst: Fr 4. Mai 2007, 16:58
von g.vogt
Hallo holy,

es ist nicht die Schrankwand, die da dröhnt, sondern es geht um stehende Wellen, die sich zwischen gegenüberliegenden Raumwänden aufbauen. Und was das BR-Rohr und den Abstand zur Seite angeht: Im BR-Rohr schwingt Luft hin und her und wenn das Rohr fast zugedeckt wird, dann quetscht sich die Luft durch den schmalen Spalt und das hört man als störendes Geräusch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 5. Mai 2007, 13:12
von Holy
Danke für die Aufklärung :) Und diesem kann man mit Pflanzen, Möbeln, Teppich und Co entgegenwirken? Vielleicht dröhnt es bei uns deshalb nicht, denn meien Mutter hat in der Hinsicht schon alles im Überfluss im Wohnzimmer verteilt. Leider gabs ne kleine Streiterei gestern, so wird sich die Schwäbisch Gemünd-Fahrt noch ein paar Tage hinausschieben.

Vielen Dank schonmal im Voraus, ich berichte dann wieder, wie letztes Mal :)