Seite 4 von 4
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 19:00
von UK1
Kikl hat geschrieben:Hallo Gerald,
also ich bin nicht böse. "Naja, Sinustöne bekannter Frequenz von CD abgespielt und gehörmäßig die übelsten Dröhnstellen ermittelt, das reicht schon, denke ich. "
Vielleicht reicht es schon. Dabei gehen einem aber - du weist das klar, ich erkläre es nur Uwe - dabei gehen einem leider alle Moden durch die Lappen, die zwischen den wiedergegebenen Sinustönen liegen. Beim Sweep erfasst man alle Frequenzen, sofern er wohl definiert ist klar.
Gruß
Kikl
Also eines ist vielleicht noch ganz wichtig zu erwähnen, das Dröhnen hatte ich nur bei einem kurzen Test, als die Lautsprecher in dieser Nische standen, wo sie aber jetzt auf keinen Fall mehr rein sollen. In diese Fernsehecke soll nur noch ein kleines Frontsystem, in der Art wie von Gerald vorgeschlagen, installiert werden. Wäre nun dieses Dröhnen oder Wummern auch beim normalen Fernseh, bzw. Filmgucken zu erwarten?
Gruß
Uwe
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 19:10
von Kikl
Das hängt davon ab, ob die Frequenzen der Raummoden, die das Dröhnen erzeugen, von den Lautsprechern wiedergegeben werden. Deshalb hat Gerald vorgeschlagen, das mal auszumessen. Aber selbst, wenn das der Fall wäre könntest du die Übernahmefrequenz der Boxen sehr hoch einstellen. Das wäre übrigens auch ein guter Test:
Stell die Boxen in die Nische. Schließe sie an den Receiver an. Stelle sie im Receiver-Update auf Small. Dann spiele ein Musikstück ab, bei dem es dröhnt. Verstelle die Übernahmefrequenz des Receivers und notiere dir bei welcher Übernahmefrequenz das Dröhnen aufhört. Die Dröhnfrequenzen liegen dann unter der eingestellten Übernahmefrequenz. Für so eine Pi-Mal-Daumen-Abschätzung reicht das.
Gruß
Kikl
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 19:17
von g.vogt
Hallo Uwe,
UK1 hat geschrieben:Also eines ist vielleicht noch ganz wichtig zu erwähnen, das Dröhnen hatte ich nur bei einem kurzen Test, als die Lautsprecher in dieser Nische standen, wo sie aber jetzt auf keinen Fall mehr rein sollen. In diese Fernsehecke soll nur noch ein kleines Frontsystem, in der Art wie von Gerald vorgeschlagen, installiert werden. Wäre nun dieses Dröhnen oder Wummern auch beim normalen Fernseh, bzw. Filmgucken zu erwarten?
ich hoffe dass nein. Der Test mit den vor der Schrankwand aufgestellten Lautsprechern entspräche ja auch nicht ganz der Situation mit den an der Wand montierten WS10/12. Aber trotzdem könntest du - mit bekannten Testtönen eben - herausfinden, ob das von dir beobachtete Dröhnen eher im Bereich unter 100 Hz lag oder darüber.
Der Vorschlag von Kikl könnte auch zum Ziel führen, gar nicht so übel.
Zur Abwechslung mal eine "saublöde Idee":
Du hast doch am Denon-Verstärker einen Endstufendirekteingang (beschriftet mit P-Direct). Wenn du nun ein Cinchkabel vom Sub-Out des AVR an diesen Endstufendirekteingang führen würdest bzw. dieses noch per Y-Adapter auf beide Eingänge (L/R) aufsplittetest, dann bekämest du sozusagen einen "Subwoofer für Arme" mit der Einschränkung, die Phasenlage zwischen Satelliten und "Hilfssub" nicht einstellen zu können. Aber einen - vielleicht albernen - Versuch wäre die Sache vielleicht wert?
Ich würde die Stereoanlage stehen lassen. Nach meinem Empfinden schafft das mittig stehende Rack eine Funktionsbeziehung zu den sonst etwas verloren rumstehenden Standboxen und so zwischen den Fenstern stört es doch gar nicht. Du könntest vielleicht das Kassettendeck ausrangieren, dadurch die Oberseite des Racks freimachen und dort (bei entsprechender Vorsicht beim Gießen) eine schöne Grünpflanze aufstellen oder halt irgendwelchen Nippes.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 23. Aug 2007, 19:31
von Kikl
Das wäre übrigens auch eine Lösung für den Dröhnproblem:
Stelle die Standlautsprecher in die Nische, aber koppel die tiefen Frequenzen ab - durch Einstellung der Übernahmefrequenz wie oben beschrieben. Besorg Dir einen netten Subwoofer und suche Dir ein Örtchen im Raum, wo der Sub nicht dröhnt. Der Sub übernimmt dann die abgekoppelten tiefen Frequenzen.
Ach ja, wenn du die Doppelanlagenlösung durchsetzen kannst, dann finde ich eigentlich auch, dass die Stereo-Anlage so stehen bleiben kann und sollte. Dazu ist sie einfach zu schön.
Gruß
Kikl
Verfasst: Fr 24. Aug 2007, 12:52
von UK1
Kikl hat geschrieben:Das wäre übrigens auch eine Lösung für den Dröhnproblem:
Stelle die Standlautsprecher in die Nische, aber koppel die tiefen Frequenzen ab - durch Einstellung der Übernahmefrequenz wie oben beschrieben. Besorg Dir einen netten Subwoofer und suche Dir ein Örtchen im Raum, wo der Sub nicht dröhnt. Der Sub übernimmt dann die abgekoppelten tiefen Frequenzen.
Ach ja, wenn du die Doppelanlagenlösung durchsetzen kannst, dann finde ich eigentlich auch, dass die Stereo-Anlage so stehen bleiben kann und sollte. Dazu ist sie einfach zu schön.
Gruß
Kikl
Also langsam aber sicher, habt Ihr mich fast schon überzeugt, meine Anlagen erst mal so zu belassen wie sie da stehen. Zumal ich in der Stereo-Abteilung sehr gut Musik hören kann, auch das hier zwei Anlagen stehen, ist eigentlich nicht ein größeres Problem (für meine Frau ebenso). Wir hatten nur gedacht, hier mal ein wenig Veränderung rein zu bringen, auch z.B. den LCD an die Wand zu nageln und ein nettes Board darunter zu stellen, welche alle HiFi und Surround Geräte beherbergen sollte. So mit kam mir dann auch der Gedanke, alles über einen gescheiten Surroundreceiver laufen zu lassen, dabei aber die Lautsprecher so stehen zu lassen, wie es jetzt ist.
Allerdings war ja dann auch angedacht, aus dem Erlös beim verkauf des Denon, Pio und den Mission LS, einen Receiver und ein Paar Nuberts (für Stereo) mir zu zulegen, später dann noch LS für den Surroundbereich.
Jetzt sieht es wohl so aus, das ich mich auf den Stereobereich konzentrieren werde und dort mir ein etwas kleineren Standlautsprecher (als die Mission) zulegen werde und wie schon geschrieben, soll es (auch finanziell gesehen) in Richtung nuBox 481 gehen.
Gruß
Uwe
Verfasst: So 26. Aug 2007, 13:16
von UK1
Hallo Nubianer!
Jetzt ist doch alles anders gekommen, wie gedacht!
Ich habe mich dazu durchgerungen, mein Stereo-Part aufzugeben und mich mehr in Surround zu vertiefen.
Also besten Dank an die netten Leute hier, die mir sehr viele neue Ideen eingehaucht haben!
Werde dann wohl einen neuen Thread im Surroundforum aufmachen, denn es gibt noch die ein oder andere Frage.
Gruß
Uwe
Verfasst: Mo 27. Aug 2007, 14:41
von g.vogt
Hallo Uwe,
du schriebst andernorts:
Haben durch Deine Anregungen, zum Umstellen im Wohnzimmer, ein sehr tolle Lösung gefunden und möchten nochmals Danke sagen!
Verrätst du mir, zu welcher Lösung ihr gefunden habt?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt