Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 10. Sep 2007, 07:29
von mcBrandy
Klempnerfan hat geschrieben:Hi,
JensII hat geschrieben:Also irgendwie sollten die Ihre Messlatte mal mit der Zeit gehen lassen und alte Geräte abwerten
soviel ich weiß, wird bei der AV regelmäßig abgewertet (und mein Marantz wird gar nicht mehr aufgeführt - dabei hatte er doch den "Referenzklang bei Stereo" :lol: :lol: - im Gegensatz zu dem ollen DSP-Z9 und Konsorten, die immer noch munter im Testspiegel abhängen :roll: )!
Naja, der olle Z9 gibt es ja noch zu kaufen, drum wird er noch aufgeführt. Das wird sich aber bald ändern, wenn der neue olle Z11 kommt. ;-)

Ich finde, das solche Bestenlisten einfach weitergeführt werden sollte. Eben um zu sehen, welche alten Geräte noch mit den neuen mithalten können!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Di 11. Sep 2007, 01:35
von tiad
Ramius hat geschrieben:Also rein optisch fnde ich die neuen Onkyos auch einen Rückschritt. Diese stark geknickte Front ist häßlich..
Sehe ich auch so.
Ramius hat geschrieben:..Aber man gewöhnt sich ja an vieles..
Sehe ich nicht so, weil es genügend Alternativen gibt. :wink:

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 10:41
von Logan68
Gruesse,
einem anderen Forum habe ich entnohmen, dass die 805/875 lt. Onkyo BDA keinen Anschluss einer Stereo Endstufe erlauben, da hierbei die anderen Endstufen ausgeschaltet wuerden. Soll heissen externe Endstufe nur fuer alle Kanaele moeglich.
Wenn das so stimmt, haette man dies im Test erwaehnen sollen. Das ist ja schon aussergewoehnlich.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 10:50
von gereon
Logan68 hat geschrieben:Wenn das so stimmt, haette man dies im Test erwaehnen sollen. Das ist ja schon aussergewoehnlich.
absolut richtig. aber genau das wäre wieder ein klassisches beispiel für ein feature, was für viele kunden interessant sein könnte, in tests aber garnicht erst angeprangert wird...

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 11:02
von hinundmit
Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
einem anderen Forum habe ich entnohmen, dass die 805/875 lt. Onkyo BDA keinen Anschluss einer Stereo Endstufe erlauben, da hierbei die anderen Endstufen ausgeschaltet wuerden. Soll heissen externe Endstufe nur fuer alle Kanaele moeglich.
Wenn das so stimmt, haette man dies im Test erwaehnen sollen. Das ist ja schon aussergewoehnlich.
Ja, aber außergewöhnlich dämlich :?: :?: :?:

Wer kommt denn nur auf solche Ideen. Für mich ein absolutes Ausschlusskriterium dass Gerät nicht zu kaufen.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 11:18
von g.vogt
Logan68 hat geschrieben:einem anderen Forum habe ich entnohmen, dass die 805/875 lt. Onkyo BDA keinen Anschluss einer Stereo Endstufe erlauben, da hierbei die anderen Endstufen ausgeschaltet wuerden. Soll heissen externe Endstufe nur fuer alle Kanaele moeglich.
Das Thema hatten wir früher schon mal, damals stellte sich das vermeintlich unglückliche "Feature" als Übersetzungsfehler heraus.
BDA hat geschrieben:Diese analogen 5.1/7.1 Audio-Ausgänge können mit den Line-Eingängen einer externen Endstufe verbunden werden, wenn der AV-Receiver nur als Vorverstärker fungieren soll. An die SUBWOOFER-Buchse kann ein aktiver Subwoofer angeschlossen werden.
Manual hat geschrieben:If you want to use a more powerful power amplifier and use the AV receiver solely as a preamp, connect the amp to the PRE OUT jacks, and connect all speakers and the subwoofer to the power amplifier. If you have a powered subwoofer, connect it to the AV receiver’s PRE OUT SUBWOOFER jack.
Ich sehe da keinen konkreten Hinweis, dass die Endstufen beim Anschluss einer externen Endstufe abgeschaltet würden.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 11:58
von hinundmit
g.vogt hat geschrieben:Das Thema hatten wir früher schon mal, damals stellte sich das vermeintlich unglückliche "Feature" als Übersetzungsfehler heraus.

Ich sehe da keinen konkreten Hinweis, dass die Endstufen beim Anschluss einer externen Endstufe abgeschaltet würden.
Wahrscheinlich hast Du Recht, nur wenn man die aktuelle BDA in Deutsch liest könnte man es doch meinen:
BDA TX-SR805/875 hat geschrieben:Wenn Ihnen die gebotene Ausgangsleistung nicht genügt, können Sie eine separate Endstufe an die PRE OUT-Buchsen anschließen und den AV-Receiver als Vorverstärker verwenden. Dann müssen allerdings alle Boxen (inklusive Subwoofer) an jene Endstufe angeschlossen werden. Ausnahme: Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, kann er weiterhin über die PRE OUT SUBWOOFER-Buchse des AV-Receivers angesprochen werden.
Aber das englische Original liest dann doch anders.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 12:56
von g.vogt
BDA TX-SR805/875 hat geschrieben:Wenn Ihnen die gebotene Ausgangsleistung nicht genügt, können Sie eine separate Endstufe an die PRE OUT-Buchsen anschließen und den AV-Receiver als Vorverstärker verwenden. Dann müssen allerdings alle Boxen (inklusive Subwoofer) an jene Endstufe angeschlossen werden. Ausnahme: Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, kann er weiterhin über die PRE OUT SUBWOOFER-Buchse des AV-Receivers angesprochen werden.
Ich vermute, dass sich dieser Text eher an den dümmsten anzunehmenden User richtet, um sicherzustellen, dass der nicht einfach nur eine Endstufe an die Vorstufenausgänge anschließt ohne die Lautsprecher umzuklemmen und denkt, nun geht’s lauter ;-)

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 13:34
von Logan68
So ganz klar ist aber auch die Originalversion nicht. Sie geht nicht auf Stereoendstufen ein. Ich kann mir das aber auch nicht vorstellen. Hier waere eben ein entsprechender Versuch im Test hilfreich gewesen. Vielleicht koennen die Area Tester das nachlegen. Es gibt doch hier Kontakte.....

Frage bleibt, ob es bei AVRs dieses Kalibers und gutmuetigen LS ueberhaupt noetig ist, eine Endstufe anzuschliessen. Vielleicht wird deswegen auch nicht speziell auf die Stereoendstufe eingegangen, weil Onkyo die Stereoqualitaeten als ueber eine externe Endstufe erhaben ansieht.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 14:01
von g.vogt
Hallo Logan,

hier ein Link zum gleichen "Problem" ein paar Generationen früher:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=14943

Wozu sollte man sich auch die Mühe machen, die internen Endstufen per PreOut abschaltbar zu gestalten?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt