Seite 4 von 4
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 16:50
von nilz
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 22:14
von Matthiaz
elchhome hat geschrieben:sadx hat geschrieben:Ich dachte immer es wären "0°"...
Durch die Filtercharakteristik in AVR und Lautsprecher ist 180Grad meist richtig! Sollte man aber, wie oben beschrieben, austesten.
Bei mir und nem Yamaha 659 sinds gegenüber genau die 180 Grad... Sollte man nicht verallgemeinern. Daher - wie bereits geschrieben - testen!
Ich hab überigens die 380er mit einem 880er laufen und bin SEHR glücklich damit! Allerdings sind die Raummoden per EQ entfernt... Aber auch damit würde es töfte klingen! Kommt auf keinen Fall an 380er+ABL ran (hatte ich vorher).
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 09:19
von elchhome
Hi Nilz,
ich habe gestern Abend mal aus Spaß und Interesse nochmal den Unterschied zwischen Sub und ABL getestet. Mein Raum: 5,6m Breite, 4m Länge. Die Lautsprecher stehen also mit 1,5m Seitenwandabstand (gemessen von Membranmitte) und 0,8m Abstand zur Vorderwand (gemessen von der Membran). Den Sub habe ich weiter nach Links versetzt - auf 1,1m Seitenwandabstand und 0,8m Vorderwandabstand (gemessen von Membranmitte) - er steht auch auf 20cm großen "Füßen" um die Anregung der Raummoden zu minimieren. Sub war auf 180Grad Phaseneinstellung, Frequenzregeler auf Rechtsanschlag, Lautstärkeregler 10Uhr. Für den Test mit dem Subwoofer standen alle LS auf "klein" mit Trennfrequenz 100Hz. Die Lautstärke des Subs hatte ich so eingestellt, daß der Bassbereich gleichlaut im Vergleich zum ABL (linear eingestellt) war.
TestDVD: Buena Vista Social Club (2-Kanal PCM - Stereo)
Hochtonbereich (natürlich kein Unterschied in beiden Tests)
Durch den großen Seitenwandabstand und Abstand zur Vorderwand war die Räumlichkeit und Ortbarkeit absolut klasse. Da die Aufnahme viele akustische Instrumente und viele Rauminformationen enthält, bekommt man wirklich ein "mittendrin" Feeling. Der Klang steht einfach im Raum und klebt nicht an den Lautsprechern.
Bassbereich - Vergleich ABL/Sub
Der Sub war absolut nicht zu Orten. Obwohl der Sub ein bisschen tiefer als das ABL kann, kam das bei Buena Vista nicht zum tragen. ABL und Sub schienen beide den vollständigen Bassbereich wieder zu geben. Der Kontrabass kam in beiden Fällen absolut knackig und konturiert rüber. Kein mulmiger Bass mit dem Sub. Die Percussions waren auch ohne Defizite zu hören. Mit ABL klang es minimal anders. Ich konnte es zwar unterscheiden, aber für den Musikgenuß war es nebensächlich. Allerdings schienen die Raummoden durch den unterschiedlichen Standort der Lautsprecher/Sub eben auch unterschiedlich angeregt zu werden und demzufolge war die Bassverteilung im Raum schon unterschiedlich, aber für meinen Hörplatz war das uninteressant.
Fazit:
Trotz bekannter Defizite eines einzigen Subwoofers im Raum, konnte der AW-440 bei optimierter Aufstellung absolut überzeugen. Das ABL brachte minimale Unterschiede, aber keinen Wow-Effekt. In diesem reinen Stereotest hätte also das ABL den Sub auch vollständig ersetzen können. Bei Filmen ist das anders!
Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen, wie wichtig entsprechend großer Seitenwand- und Vorderwandabstand für die Frontlautsprecher ist. Da meine Front an der langen Seite des Zimmers ist, kann ich das glücklicherweise neuerdings realisieren!
DAS hat die Ortbarkeit/Räumlichkeit des Klangs entscheidend verbessert.
Gruß, Andreas
PS: am Originalplatz des Subs (im Album zu sehen) klingt er nicht so gut...