Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welches Nubert-Produkt soll es denn dann sein?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Simon,
net-simon88 hat geschrieben:Freue mich auch.
Wie ist das eigentlich? Wird man da allein gelassen wie in dem Filmchen von der Homepage oder ist beim Probehören ständig der Verkäufer/Berater dabei? Ich brauch da "Ruhe" und will ganz unbefangen durch hören...
ja, man wird da nicht zugequatscht wie bei manchem Händler. Ich weiß nur nicht genau, wie man mit der Situation umgeht, wenn der Andrang im Laden sehr groß ist und die Leute "vor den Hörräumen Schlange stehen".
Leute, ich wäre euch für eine nochmalige Erklärung dankbar! :-)
Es geht um den Anschluss des ATM und die Voraussetzungen dafür, die der Verstärker bringen muss.
Schau dir mal die von der Nubert-Seite downloadbare Erläuterung zum ATM an, da sind die Anschlussmöglichkeiten beschrieben.
http://www.nubert.de/downloads/atm.pdf
Ich stehe mit einem Mitarbeiter von Nubert im eMail-Kontakt. Der schreibt bezüglich des 315 von NAD, dass er ihn nicht empfehlen kann:
"nicht übrigens den C-315 – der hat keine Tape Monitor und PreOut / MainIn Funktion"...
Das ist schade.
Diese Begriffe und Erklärungen dazu habe ich schon paar Mal gelesen. Ich blick die Erklärungen aber a) net und b) wo ist der Unterschied zwischen Tape Monitor und den zwei letzen?
Die "zwei letzten" sind eine.
Ist Tape Monitor das gleiche wie Tape In oder Out?
Nein.
Bei Denon gibtes bspw. nur Tape 1, Tape 2 und dazu PB und REC.
Wenn du den Begriff Tape-Monitor nicht finden solltest: Die deutsche Entsprechung lautet Hinterbandkontrolle. Eigentlich ist diese Funktion dazu gedacht, bei einem Dreikopfkassettendeck während der Aufnahme bereits die Aufnahme anhören und prüfen zu können. Da Kassettendecks allgemein "ein bisschen aus der Mode gekommen sind" ist diese Funktion Hifi-Laien nicht mehr so vertraut.
Warum kann er den 315 nicht empfehlen,...
Es bleibt nur der Anschluss zwischen Quelle (z.B. CD-Player) und einem Verstärkereingang als Möglichkeit übrig. Wenn du mehrere Quellen haben solltest, dann kannst du diese nur noch - nicht fernbedienbar - über den Eingangswahlschalter am ATM umschalten (max. drei Quellen).
...beim 500er von Denon sagt er aber nichts, denn dieser hat auch keinen PreOut.
Der Denon hat eine Hinterbandkontrolle. Die funktioniert so, dass man ausschließlich mit dem Record-Wahlschalter die Quelle auswählt, die aufgenommen werden soll. Stellt man den Eingangswahlschalter dann auf Tape, dann hört man das Ausgangssignal des Kassettendecks, bei einem Dreikopfdeck dann eben Hinterband.
Schaltet man nun an diese Anschlüsse statt eines Kassettendecks das ATM, dann hört man bei dieser Schalterstellung nicht das Originalsignal, sondern das "vom ATM bearbeitete". So ist das gewünscht; lästig ist jedoch, dass man dann die eigentliche Quellenwahl über den - nicht fernbedienbaren - Record-Schalter erledigen muss.

Es gibt Verstärker, die aktivieren die Tape-Monitor-Funktion mit einem Tastendruck - da bleibt die Bedienung der Quellenwahl unverändert.
Dann weiter: Der Denon 700 hat einen PreOut, aber keinen Main In. Was würde ich dann für einen Anschluss nehmen anstatt dem Main In?
Das geht dann eben nicht. Pre Out ohne Main In ist für den ATM-Anschluss wertlos.
Schön zu sehen die schwarzen Brücken zwischen Pre Out und Main In. Die werden abgenommen und das ATM dort angeschlossen (Pre Out an ATM-Eingang, ATM-Ausgang an Main In) - voila - das isses.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
net-simon88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:14
Wohnort: Landkreis Esslingen am Neckar

Beitrag von net-simon88 »

Danke dir Gerald! :D
Ich werde unter der Woche gehen. So auf Vormittag. Könnte mir vorstellen, dass da weniger los ist. Weiß es aber nicht.


Der 500er hat diese Hinterbandkontrolle, sagst du. Jetzt versuche ich es einfach: ;-)

Das heißt, dass ich mein AMT-Ausgangssignal an einem der beiden Tape-Eingänge anschließe (egal ob Tape-1/CD-R oder Tape-2/MD ) und vom Ausgang einer der beiden (also REC) in den Signal-In des AMTs gehe?
CD-Player, DVD-Player usw. bleiben in diesem Fall dann am Verstärker dran.



Sind die Klangunterschiede zwischen Hinterbandkontrolle, PreOut/MainIn und dem herkömmlichen Anschlussmöglichkeiten eher gering einzuschätzen?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Simon,

ah, Kommando zurück, sorry :oops:

Der 500er hat keine Hinterbandkontrolle. Hatte eben noch mal auf die Internetseite von Denon geschaut; diesen Aufnahmewahlschalter (REC OUT SELECTOR) hat erst der 700er.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

net-simon88 hat geschrieben: Der 500er hat diese Hinterbandkontrolle, sagst du. Jetzt versuche ich es einfach: ;-)

Das heißt, dass ich mein AMT-Ausgangssignal an einem der beiden Tape-Eingänge anschließe (egal ob Tape-1/CD-R oder Tape-2/MD ) und vom Ausgang einer der beiden (also REC) in den Signal-In des AMTs gehe?
CD-Player, DVD-Player usw. bleiben in diesem Fall dann am Verstärker dran.
So wirds funktionieren (sofern der Amp eine Hinterbandkontrolle besitzt): Rec Out => ATM => Tape In
net-simon88 hat geschrieben: Sind die Klangunterschiede zwischen Hinterbandkontrolle, PreOut/MainIn und dem herkömmlichen Anschlussmöglichkeiten eher gering einzuschätzen?
Ich würde nicht damit rechnen. Theoretisch ist dürfe die Einbindung über Tape-Monitor sogar noch Vorteile haben.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Dr. Bop hat geschrieben:So wirds funktionieren (sofern der Amp eine Hinterbandkontrolle besitzt): Rec Out => ATM => Tape In
Die hat erst der 700er.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
net-simon88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:14
Wohnort: Landkreis Esslingen am Neckar

Beitrag von net-simon88 »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Simon,

ah, Kommando zurück, sorry :oops:

Der 500er hat keine Hinterbandkontrolle. Hatte eben noch mal auf die Internetseite von Denon geschaut; diesen Aufnahmewahlschalter (REC OUT SELECTOR) hat erst der 700er.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Schade :-(

Ähm, was bewirkt dieser Schalter genau? Immerhin sind die Anschlüsse hinten identisch, wenn man 500 mit 700 vergleicht, bis auf den PreOut.
Was würde bspw. geschehen, wenn ich wie oben erwähnt das AMT anschließe, den Schalter aber nicht habe?


Wenn ich den NAD nicht annähernd so günstig erhalte wie den Denon 700, dann wird es wahrscheinlich dieser.

Dr. Bop hat geschrieben:Ich würde nicht damit rechnen. Theoretisch ist dürfe die Einbindung über Tape-Monitor sogar noch Vorteile haben.
Welche?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

net-simon88 hat geschrieben:Ähm, was bewirkt dieser Schalter genau? Immerhin sind die Anschlüsse hinten identisch, wenn man 500 mit 700 vergleicht, bis auf den PreOut.
Das ATM muss irgendwo in den Signalweg eingefügt werden. Bei der Tape-Monitor-Funktion gelingt das dadurch, dass an Tape-Rec der Verstärker die gewählte Quelle ausgibt, jedoch nicht direkt auch die Quelle wiedergibt, sondern das Signal, dass am Tape-Play-Anschluss ankommt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

net-simon88 hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:Ich würde nicht damit rechnen. Theoretisch ist dürfe die Einbindung über Tape-Monitor sogar noch Vorteile haben.
Welche?
Das ATM wird dabei vor dem Lautstärkeregler durchlaufen.
Der Fremdspannungsabstand des ATM wird beim Drosseln der Lautstärke nicht schlechter, da auch evtl. vorhandene geringe Störsignale des ATM mit heruntergeregelt werden.
Außerdem wird die Gefahr ausgeschlossen, dass das ATM übersteuert, da die Eingangsströme geringer sind.

ObŽs in der Praxis tatsächlich klangliche Unterschiede gibt, kann ich Dir nicht sagen.
Zuletzt geändert von Dr. Bop am Do 24. Apr 2008, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
net-simon88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:14
Wohnort: Landkreis Esslingen am Neckar

Beitrag von net-simon88 »

Ok, vielen Dank ihr beiden! 8) :wink:

Jetzt warte ich die Messe ab und dann meinen ziemlich sicheren Besuch bei Nubert in SG (oder aber die Messe überzeugt mich und ich bestelle gleich vorort oder vom Hotel mim Notebook aus *grins*).

Preislich und was die ganzen Testberichte angeht bin ich überzeugt, dass die Nuberts die richtigen Boxen für mich sind.
Jetzt gilt es noch den Verstärker ausfindig zu machen.

Meinen eigentlichen Favoriten, den 500er, kriegt man inzwischen schon um die 190 €.

Vielleicht kann mir aber ein Bekannter bei seinem Stamm-Händler, wo er schon sehr viel gekauft hat, etwas für den 700er raushandeln.
NAD wird dort nicht geführt und ist eben doch höher im Preis.

Müde Grüße
Simon
Benutzeravatar
net-simon88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:14
Wohnort: Landkreis Esslingen am Neckar

Beitrag von net-simon88 »

So..
Die Messe war super!

Habe auch mal bei den MonitorAudio reingehört. Die haben mir fast nen Tick besser gefallen, etwas wärmer. Aber das sind doch andere preisliche Kaliber und die habe ich nur mal kurz gehört. Nubert doch ne ganze Weile und das gefällt einfach sehr :D

Meine Entscheidung steht so gut wie sicher:

nuLine32 + ATM
Denon PMA-700AE
evtl. noch nen Tuner dazu: Denon Tu-1500AE

Wurde am Stand sehr gut beraten und bin sehr zufrieden.
Auch was ich schon in Richtung Kulanz gelesen und gehört habe verschafft mir einfach ein sehr gutes Gefühl.

Was ganz nett wäre, wenn man aus der nuLook-Linie Designblenden z. B. in diesem tollen Orangeton auf die 32er Kompaktbox bekommen könnte. Das sieht sehr fetzig aus ;-)

Jetzt noch letzte Reserven liquide machen, Zimmer ausräumen und neu anordnen, in SG vorbeischauen, kaufen, zu Hause in Ruhe testen und zu 99% behalten 8)
Antworten