Seite 4 von 4

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 19:19
von Robert M.
War gerade beim Baumarkt und habe mir erstmal einen Reso schneidern lassen. Problem ist nur die Dämmung....
Im Baumarkt haben die nur Glaswolle und das gleich im 1000Pack. Wollte eigentlich Schafwolle einsetzen oder so. Ich habe noch zwei unbenutze 8cm Plattenabsorber hier liegen. Geht das auch als Dämmung? Könnte die ja auf 5 cm zuschneiden, müssen ja nicht hübsch aussehn.

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 20:02
von firerain
mit einer anderen dämmung wäre ich vorsichtig.
ich könnte mir vorstellen, dass durch den deutlich höheren strömungswiderstand von akustikschaumstoff das effektive volumen beienflusst wird.
somit würde sich die resonanzfrequenz verschieben. das ist aber nur eine vermutung!
sobald die dämmung erstmal eingebaut ist, ist diese nicht mehr ohne zerstörung des resos auswechselbar.

vielleicht hast du ja einen trockenbauer in der nähe; die haben normalerweise 50er akustik-glaswolle lagerhaltig.
oder willst du grundsätzlich keine glaswolle einsetzen?

grüße

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 21:55
von Robert M.
Ja ich wollte keine Glaswolle einsetzen. Hab mal gelesen, dass Schafwolle auch nicht schlecht sein soll. Nur wo bekomme sowas oder andere Materialien her?

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 22:37
von Raico
Hallo Robert!

Der heiße Tipp: Autopoliturwatte!!
Gibt es in Baumärkten zu erschwinglichen Preisen in recht großen Plastikbeuteln.
Ist billig und äußerst effektiv!

Unbedingt zu empfehlen!

(Den Tipp habe ich übrigens von äußerst kompetenter Stelle.)

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 22:39
von Robert M.
Raico hat geschrieben:Hallo Robert!

Der heiße Tipp: Autopoliturwatte!!
Gibt es in Baumärkten zu erschwinglichen Preisen in recht großen Plastikbeuteln.
Ist billig und äußerst effektiv!

Unbedingt zu empfehlen!

Hamma geil!! Dankee ;)

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 07:29
von ramses
Du wirst aber wie firerain das schon sagte, aufpassen müssen wohin du mit der Wolle deine Resonanzfrequenz verschiebst. Einfach mal reinstopfen weil sowas in Boxen ja auch rein kommt ist sicherlich der falsche Lösungsansatz.

Mit Wolle sollte sich meiner Meinung nach die Resonanzfrequenz weiter nach oben verschieben.
Aber was bringt dir das? Du musst sowieso erst mal herausfinden wo genau die Resonanzfreuqenz von deinem Selbstbauabsorber liegt, ehe du mit Wolle oder anderen Materialien hantierst.

mfg

ramses

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 08:20
von Raico
Vielleicht noch praktischer zu verarbeiten ist dieses Material:

Sonofil

Gibt es z.B. hier:

http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... aemmen.htm

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 10:17
von Robert M.
ramses hat geschrieben: Mit Wolle sollte sich meiner Meinung nach die Resonanzfrequenz weiter nach oben verschieben.
Aber was bringt dir das? Du musst sowieso erst mal herausfinden wo genau die Resonanzfreuqenz von deinem Selbstbauabsorber liegt, ehe du mit Wolle oder anderen Materialien hantierst.

mfg

ramses


Ich wollte ja einen bauen der bei der Raummode 70 Hz entgegenwirkt. Nur weiß ich nicht, wie viel Dämmmaterial in einen Reso gehört, dass er wirklich die Frequenz 70 bekämpfen kann. Das wird aus der Bauleitung von raw nicht klar. raw benutzt ja Glaswolle, diese ja ein anderen "Dämmungsgrad" besitzt als Sonofil, denke ich mir mal. Daher wird wohl die Menge von dem Dämmaterial nicht die selbe sein wie die von raw. Nur wie weiß ich das denn jetzt? Eine zweite Chance ist ja schwierig ^^. Sicher ist, dass die Tiefe bei 10 cm liegen soll.





Danke Reico für die Internetseite! Sonofil hört sich ja gut an, nur wie viele Packete brauch ich da? Kenn mich da echt nicht aus.

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 13:33
von firerain
hallo

ist das sonofil in flockenform?
wenn das so sein sollte ist diese material nicht geeignet, da das dämmmaterial die schwingende platte nicht berühren darf.
wenn du nun flockiges material nimmst, und es doch wirgendwie fest bekommst, wird es wieder relativ stark verdichtet sein.
natürlich kannst du auch ein anderes dämmmaterial verwenden, du kannst leichte abweichungen auch noch über eine veränderung der masse der schwingplatte korrigieren (abschleifen, farbe auftragen).

ich habe eben nochmal die anleitung durchgelesen:
raw hat geschrieben:Bei diesem Plattenresonator ist eine Schicht Absorptionsmaterial vorgesehen. Ich habe eine 5cm dicke Glaswolleplatte genommen
so wie ich das verstehe, ist bei anwendung der formel allerdings nur allgemein absorptionsmaterial vorgesehen.
somit ist auch nicht klar ob diese formel evtl. in verbindung mit akustikschaumstoff vorgesehen wurde. jedoch wird für solche anwendungen meist ein faserdämmstoff verwendet


schau dir mal das "Bondum 800-Dämmflies", es wird zwar nichts in der artikelbeschreibung erwähnt, aber das schaut aus wie ein polyesterflies. solche polyestermatten sind glaswolle akustisch ziemlich ähnlich.

ramses hat geschrieben:Aber was bringt dir das? Du musst sowieso erst mal herausfinden wo genau die Resonanzfreuqenz von deinem Selbstbauabsorber liegt, ehe du mit Wolle oder anderen Materialien hantierst.
meines wissens ist das dämmmaterial u.a. zur bedämpfung der resonanzen im resonatorinneren gedacht. aber das kann noch nicht alles sein!
ich kenn das vom schallschutz bei zweischaligen wänden. da kann einem auch keiner erklären, warum bei einem schalenabstand von z.b. 100mm
die erhöhung der dämmung von 40mm auf 80mm in der mitte des zwischenraums eine verbesserung von ca. 3dB bringt.
die resonanzen zwische den schalen wären auch durch die 40mm schon relativ stark bedämpft. allerdings wird auch der strömungswiderstand der dämmung vorgeschrieben, was zur verwendung von glaswolle führt.

gruß

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 14:07
von Raico
Das sind ca 3cm dicke Matten.