Seite 4 von 6

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 07:50
von Danielocean
Moin Laps,

ohne das System mit 5x WS-12 gehört zu haben, würde ich dennoch behaupten dass es als komplettes System, natürlich mit einem Sub, sicher gefällig klingen wird, gerade wenn du 90% Film genießen wirst. Wenn bei dir der Musik-Anteil höher wäre, sollte man nach einer Alternative zu den WS-12 suchen. Und bedenke, dass ide WS-12 nur bei Wandmontage tiefer geht... frei aufgestellt hat sie weniger Bass.
Statt det WS-12 in die Frontkanäle recht/links die 32er einzusetzen wird sicher eine Verbesserung, dennoch würde ich dann eher zum Center CS-42 greifen... wird aber sicher mit 19cm zu hoch für das Fach unter dem TV sein... der CD-150 würde mit 15cm knapp passen... ist jedoch nur noch in Esche schwarz und Kirsche erhältlich... ggf. bei der Hotline mal nachfragen ob es evtl. noch einen Aussteller gibt?!? Zu den 32er den WS-12 als Center zu nutzen, ich denke da wird man herraushören dass er weniger Volumen hat... als Rear ist dieses Problem zu vernachlässigen...

Dein Dilemma... :wink:

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 10:18
von anton59
Hallo Lapskaus,
die WS-12 ist kein schlechter Lautsprecher und sehr pegelfest, die guten Bewertungen sind schon o.k. Das Design als flacher Wandlautsprecher (geringe Gehäusetiefe) kann eben nicht so einen starken Bass erzeugen - der Subwoofer muss also bei mehr als 120 Hz angekoppelt werden und könnte dann in seiner Position geortet werden. Das muss aber nicht sein - im Zweifel musst Du das ausprobieren (im August ist die Lieferung ja noch kostenfrei und bietet Dir eine Testmöglichkeit).
Die DS-22 (reicht bis ca. 80 Hz) und die 32 (ca. 63 Hz?) reichen weiter herunter, gerade mit letzterer wirst Du bei Musik noch einmal zusätzlich gewinnen.
Beim Center ist die Lösung relativ einfach: Stell den Fernseher einfach direkt auf den Center-Lautsprecher (dann aber keinen WS-12) - ein CS-42 (und der passt gut zu den 32ern) hält das bedenkenlos aus.
Der CS-150 scheint nur noch ein Auslaufmodell zu sein (gibt es im Shop nur noch in Esche schwarz und Kirsche - hier hängt es von Deiner Farbvorstellung ab - ein Anruf bei der Hotline kann das aber klären, genauso wie der Schnäppchenmarkt im Auge zu behalten ist). Mein 30er und mein Sub sind II.Wahl - und mas sieht es wirklich nur mit der Lupe.

Schöne Grüße aus Berlin.

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 12:13
von Lapskaus
Puh, kurze Verschnaufpause, gleich den Rest bei meiner Schwester streichen :(

Naja, das Problem beim Center ist, dass wenn ich den Fernseher draufstelle, entweder das Regalbrett überm Fernseher mit diesem verdecke, oder das Brett höher hängen müsste. Wie beschrieben werd ich dieses Brett keinen Zentimeter bewegen bevor nicht feststeht das es komplett weg oder in eine andre Wohnung kommt ;).
Die DS-22 (reicht bis ca. 80 Hz) und die 32 (ca. 63 Hz?) reichen weiter herunter, gerade mit letzterer wirst Du bei Musik noch einmal zusätzlich gewinnen.
Die 20% Musikanteil die ich am Anfang angegeben hab sind mehr als hochgegriffen. Im Moment hab ich, wie man ja auf den Bildern erkennt, garkeine Anlage im Wohnzimmer, höre eigentlich nur über meinen Ipod oder am PC beim arbeiten Musik. Demnach spielt das für mich auch eher eine untergeordnete Rolle. Wenn ich mal Besuch hab und der Sound beim zocken mit der Wii und bei dem ein oder andren Song über den Ipod in Ordnung ist, reicht mir das vollkommen aus. Mir kommt es wirklich hauptsächlich auf das Surround Erlebnis beim DvD schauen an.

Dazu direkt noch eine Frage. Bei den WS12 ist mir jetzt klar, dass es ohne Sub nicht funktioniert, und ich da wenn dann mit 2 WS12 + Sub den Grundstein fürs 5.1 legen werde.
Wie sieht es denn mit den 32ern aus, zahlt es sich da für den Anfang vlt. mehr aus 2 32er als Front und schonmal 2 WS12 als Rears zu nehmen und den Sub + Center nachzurüsten oder sollte man auch hier eher den Sub am Anfang dazukaufen ? Was bietet zu Beginn mehr beim DvD schauen ? Der realistischere Surround Effekt mit den Rears oder doch der Sub ?
Vlt. schon etwas früh, aber wie bringt man eigentlich die WS als Rears an ? hinter dem Hörplatz, Richtung Fernseher oder neben den Hörplatz, auf die Sitzgelegenheit gerichtet ?

Bis dahin,
Laps

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 12:44
von Danielocean
Puh.... schwer zu sagen... sowohl als auch... aber du musst enscheiden was dir zunächst wichtiger ist... Ich persönlich würde mit einem 2.1 Set anfangen und dir da eher zu den 32er + AW 560 raten... Somit hast du auf jeden Fall schon mal einen ordentlichen Stereo-Klang mit einem vollkommen Ausreichenden Bassfundament... Glaub mir, allein das wird für dich schonmal ein Gefühl des Raumklangs erzeigen, gerade weil du bislang nur die LS vom TV gebrauchst...
als zweiten und dritten Step würde ich mir dann den Center (als eine Anschaffung) und die Rears (als weitere Anschaffung) gönnen... wenn möglich vielleicht sogar zusammen... aber wenn nicht würde ich zunächst die Rears dazukaufen, dann erst den Center...

Der größte Finanzielle Aufwand ist eh in diesem Beispiel der AW560 mit 2x nuLine 32... die drei WS-12 sind dann recht schnell erweitert/zusammengespart...

Hoffe geholfen zu haben...

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 17:31
von anton59
Hallo lapskaus,
die Reihenfolge der Investition ist schwer vorherzusagen. Sicher spielen die 32er schon ohne Sub ganz vernünftig - aber gerade bei Filmen bringt der Sub aber ganz schöne Effekte...
Genauso ist es mit den Rears... schwere Entscheidung für Dich.
Zur Aufstellung/Anbringung der Rears gibt es auf der Nubert-HP einige Hinweise - einerseits in den Bedienungsanleitungen zu den einzelnen Boxen oder auch in den anderen technischen Unterlagen - da kann man viel Stöbern. Hier ist der Link:
http://www.nubert.de/ts_downloads.htm
Grundsätzlich sollte bei Direktstrahlern (wie WS-12) schon etwas Abstand zur Hörposition sein - bei engeren Platzverhältnissen könnte ein Dipol (wie DS-22) die bessere Lösung sein. Es bleibt nichts übrig als das auszuprobieren...
Auch wenn der TV bei Platzierung auf dem Center das Regalbrett verdeckt - ich würde damit erst einmal beginnen - zumal ja die Wandbefestigung bei Dir etwas problematisch ist.

Viel Spass.

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 20:40
von g.vogt
Hallo Lapskaus,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich muss zugeben, dass ich auf die Bilder der ursprünglichen Einrichtung ziemlich ratlos geschaut habe, dass es mir mit den Bildern nach der Umräumaktion allerdings nicht viel besser geht :roll:
Keine Frage, da ist jetzt erheblich mehr "Baufreiheit" für Frontlautsprecher und für einen "normalen" AVR. Aber es sieht auch irgendwie - hmm - unglücklich aus, finde ich. Die Möbel waren doch gewiss auch nicht gerade billig, oder? Was wird aus dem derzeit verbannten Schrankelement? Was ist das jetzt für ein "Loch" rechts in der Ecke? Und dieses Brett überm TV wirkt nun völlig deplaziert :roll:
Vielleicht sieht es eingerichtet, mit Grünzeug und Bildern aber doch gar nicht so übel aus - wenn du dieses "Brett" verschwinden lässt ;-)

Btw. Thema Befestigung: Was bitte ist eine Styropor-Wand? Mir ist Gipskarton bzw. Rigips ein Begriff - die sind aber IMHO ausgesprochen gut zu händeln, mit guten Hohlraumdübeln sind selbst schwerste Küchenoberschränke und Plasma-TVs absolut sicher zu befestigen.

Ein Wort zur Raumakustik: Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Fensterseite des Raumes länger als die "TV-Seite". Diese "Längsnutzung" ist basstechnisch meist schwieriger in den Griff zu bekommen als die Aufstellung "quer". Das große Ledersofa schränkt allerdings auch die Möglichkeiten zur freien Aufstellung von Boxen auf Ständern oder Standboxen deutlich ein - da könnte auch niemand sitzen, weil er die Box verdecken und unmittelbar "angeblasen" würde.

Angesichts des Schwerpunktes TV und angesichts der Bassthematik würde ich auf - am besten identische - "kleine Satelliten" setzen und vielleicht sogar zwei Subwoofer. Schade, dass die "Schrankwand" keine für eine gute Boxenposition geeigneten Regalfächer bietet. Vielleicht ist es auch etwas voreilig gewesen, eine Positionierung der Fronts auf der Schrankwand auszuschließen. Sag mal, so hoch ist die doch gar nicht, jedenfalls ist es doch kein 2m-Teil, oder? Natürlich würden die Boxen etwas über Kopf landen, aber vielleicht ist das gar nicht so dumm angesichts des seitlichen Sofaschenkels? Dann hättest du allerdings wieder das Problem des fehlenden Platzes für einen normalgroßen AVR.

Mein Vorschlag für die derzeitige Möbelaufstellung (also nach der spontanen Umräumaktion):
Vorausgesetzt die Wände sind nicht wirklich aus Styropor würde ich fünf an die Wand gehängte WS-12 + AW560 favorisieren. Bei mir tun zwei WS-10 als Rears Dienst, das funktioniert IMHO ganz gut und sieht auch gut aus. Btw.: Bei unseren Gipskartonwänden tut es jeweils eine passende Spax-Schraube, auf der der WS-10 mit seinem "Schlüssellochaufhänger" hängt, ggf. auch mit kätzischer Zusatzlast.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 23:19
von Lapskaus
Ja ich war auch sehr erstaunt als ich beim Streichen meines Wohnzimmers mich etwas stärker an der Wand abstützte und nen Fingerabdruck, bzw. ne Delle hinterlassen habe. Ist kein Witz da sind Styroporplatten auf die Wand geklebt. Was dahinter folgt, ob zunächst Rigips auf Holzlatten oder C und U Profilen, kein Plan, dahinter ist auf jedenfall Backsteinmauer. Problem ist halt das man sehr tief bohren muss, sehr lange Schrauben zu verwenden hat und dann ist(zumindest bei dem Brett war das so) davon auszugehen das beim aufhängen das Ganze nochmal 1-2 Zentimeter nach unten rutscht. Wäre bei den Boxen ja evtl garnicht so schlimm, wie bei dem Brett auch verdeckt die Box das Loch nachher sowieso.
Nur muss da meiner Meinung nach auf jedenfall noch was an die Wand links und rechts neben das Brett, also vorzugsweise Bilder, die meine Schwester sogar extra für den Raum und an den Farbton der Wand und des Brettes angepasst für mich malen würde. Dann ist wieder die Frage ob die Boxen hoch genug hängen.
Ich mess morgen mal die Schrankhöhe und die Abstände die ich links und recht neben dem Brett hab, also wie hoch ich mit Bildern die mit dem Brett abschließen die Boxen hängen könnte und son krams. War bis grad eben Streichen und bin jetzt ziehmlich fertig und möcht nur noch Duschen und schlafen ....

Bis dahin,
Laps

Edit: Achja, das Hauptproblem ist halt wirklich der AVR dafür muss und möchte ich auf jedenfall ordentlichen Platz haben. Nem Freund von mir ist vor ein paar Wochen erst einer durchgebrannt, der hatte den AVR auch in so einer "Lücke" in seinem Lowboard stehen. Das Risiko möchte ich wirklich nicht eingehen. Das einzige was mir da noch (bei der Schrankwand wie sie am Anfang aufgestellt war) eingefallen wäre, ist den AVR in einen der größeren Schrankfächer zu stellen. wenn man den im Betrieb hat und einige Zeit nachher einfach den Schrank auflassen und da sollte ja eigentlich nicht allzuviel passieren können. Wäre auch nur eine "übergangslösung" ( fürn paar Jahre ;) ) bis man mal ne neue Wohnung mit mehr Platz hat , bei der man direkt die Anlage mit in die Planung einbezieht. Ich seh schon was fürn Stress im Nachhinein dabei aufkommen kann wenn man daran vorher keinen Gedanken verschwendet.
Müsst ich aber auch wieder ausmessen, und dass mach ich morgen mal.

Edit2: Dieses aufgeklebte Styropor ist nur auf der Seite am Fernseher , die restlichen Wände sind "normal".

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 06:58
von g.vogt
Edit: Achja, das Hauptproblem ist halt wirklich der AVR dafür muss und möchte ich auf jedenfall ordentlichen Platz haben. Nem Freund von mir ist vor ein paar Wochen erst einer durchgebrannt, der hatte den AVR auch in so einer "Lücke" in seinem Lowboard stehen. Das Risiko möchte ich wirklich nicht eingehen.
Richtig, einen gewissen Abstand brauchen die Geräte schon zur Belüftung. In den Fächern deines Lowboards wäre nur ein richtiger Slimline-AVR unterzubringen, der dann endweder schwache oder digitale Endstufen hätte und vermutlich auch ein Gebläse.
Ich seh schon was fürn Stress im Nachhinein dabei aufkommen kann wenn man daran vorher keinen Gedanken verschwendet.
Oh ja. Und wenn man dann auch noch gerade erst eingezogen ist und die Möbel neu gekauft hat, dann tut es noch doppelt weh.

Wie hoch ist die "Schrankwand" denn nun tatsächlich? 1m, 1,20m?
Lapskaus hat geschrieben:Edit2: Dieses aufgeklebte Styropor ist nur auf der Seite am Fernseher , die restlichen Wände sind "normal".
Könnte 'ne Silikatwand sein, als Wärmedämmung von innen aufgebracht.

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 07:56
von Danielocean
bei deiner momentanen Aufstellung ist es dennoch besser den AVR neben den fernseher auf das Lowboard zu stellen... da bekommt er Luft ohne ende ud ist auch immer griffbereit... Einen schönen und guten AVR braucht man meiner Meinung auch nicht in einem Schrank verstecken... den darf man ruhig sehen :wink:
Und damit's symmetrish bleibt, kannst ja dann auf die andere Seite einen DVD/Blu-Ray-Player hinstellen...

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 09:12
von mowses
g.vogt hat geschrieben: Richtig, einen gewissen Abstand brauchen die Geräte schon zur Belüftung. In den Fächern deines Lowboards wäre nur ein richtiger Slimline-AVR unterzubringen, der dann endweder schwache oder digitale Endstufen hätte und vermutlich auch ein Gebläse.
In der Anleitung des Onkyo TX-SR 606 wird von mindestens 20 cm nach oben und sonst 10 cm zu allenanderen Seiten gesprochen. Das ist verdammt viel und hat mich bei meinem momentanen HiFi Möbel ordentlich in Schwierigkeiten gebracht... Trotzdem wird der Receiver mächtigst warm wie ich finde...