Hallo nochmal,
jaja....manche Dinge dauern etwas länger als geplant.
Nun stehen sie in meinem HiFi-Raum im Keller und ich bin pleite.....

.... Aber ich krieg das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Nachdem ich die 2 Tage vor Heiligabend schon Urlaub hatte, sind die 802D seit Montag nun in meinem Besitz.
Auch für meine NuLine 120 hat sich nun eine sehr bequeme Lösung gefunden: Mein werter Herr Vater hat im Alter von 65 Jahren das Thema HiFi für sich entdeckt und ich werde sie bei ihm im Wohnzimmer aufstellen (und das Canton Brüllwürfel-Stereo-Set ablösen).
Nun hatte ich aber schön Gelegenheit, die Nulines gegen die B&W per A/B Vergleich laufen zu lassen (Da man beim Z9 A & B Hauptlautsprecher anschließen kann und per FB umschalten kann, war dies auch sehr bequem).
Zuerst fiel auf: Die B&W brauchen für gleiche Lautstärke mehr Leistung (auf der Anzeige des Z9 ca. 4 db)
Und: Meine Befürchtung, der Z9 könnte mit den impedanzkritischen B&Ws Probleme haben, blieben unbestätigt.
Gehört habe ich u.a. folgende Stücke beim Vergleich:
- Dire Straits - Brothers in Arms
- Dire Straits - On evers Street
- Knopfler - Sailing to Philadelphia
- Yello - The Race
- B_ella - Tracks of Heart
- Dixie Chicks
- Joss Stone
- Eagles - Hell freezes Over
- Maria Mena - Cause and Effect
- Davis Garret - Virtuoso (auf Vinyl)
Vorab: Beide Lautsprecher spielen auf einem sehr hohen Niveau, die Unterschiede wie im Eingangspost sind aber unüberhörbar:
- Schaltet man von den B&W bei diversen Stücken auf die Nuline 120, scheint im ersten Moment die Bühne in sich zusammenzufallen, alles klingt sehr viel enger. Die Mittenortung als Phantomschallquelle ist nicht mehr so Punktgenau, die Tiefenstaffelung ist wesentlich geringer: Bildlich gesprochen: Von 3 Dimensional auf 2 Dimensional
- Der Hochtonbereich klingt bei den Nubis spitzer, bei einigen Musikstücken mit hellen Frauenstimmen (B_ella, Maria Mena) klingt es schärfer, aufdringlicher. Die B&Ws klingen im Hochtonbereich feiner, luftiger.
- Das Auflösungsvermögen ist bei der B&W deutlich hörbar besser, selbst das kleinste Detail bleibt nicht verborgen, obwohl hier auch die Nuline 120 auf sehr hohem Niveau spielt. Zur Verdeutlichung: Auch bei der Nuline 120 "merkt" man, daß dort im Hintergrund noch ganz leise ein weiteres Geräusch ist bzw. Instrument spielt, beim Umschalten auf die B&W wurde dieses Instrument sofort als Panflöte wahrgenommen, nicht als "Geräusch".
- Der Bassbereich der B&W ist für meinen Geschmack der Hammer. Klar, es läßt sich nicht verleugnen, daß die B&W im Frequenzgang-Diagramm bei ca. 60 Hz eine Überhöhung hat im Gegensatz zu neutralen 120er. Aber der Charakter der Basswiedergabe der B&W läßt sich selbst dann nicht mit der NuLine 120 erreichen, wenn man im Verstärker genau diesen Bassbereich anhebt.
Bässe, Kickdrums etc. werden mit ungeheurer Wucht und Lässigkeit in den Hörraum geschleudert, klingen satt und wirklich schnell.
Schaltet man bei Schlagzeuglastiger Musik zwischen den LS hin und her merkt man sofort die deutlich schlankere Abstimmung der 120er, es fehlt sofort an Wucht. Auch wenn dies natürlich ehrlicher wäre, den Punkt im Bereich Bass-Spaßfaktor bekommt die B&W.
Mein persönliches Fazit:
Nubert baut mit der 120er einen sehr guten Lautsprecher, mit dem ich nun knapp 3 Jahre viel Freude hatte.
Gemessen daran, daß der 120er knapp 1/6 der B&W 802D kostet, hat er ein Top Preis / Leistungsverhältnis.
Hat man aber wie ich nun die Gelegenheit, einen A/B Vergleich mit der 802D zu machen, merkt man bei jedem Musikstück, daß da nach oben noch "was geht".
Mir persönlich bereitet die B&W deutlich mehr Musikhörgenuß und Spaß, da der Lautsprecher satter klingt und viel feiner auflösen kann. Die Musik löst sich völlig vom Lautsprecher, es entsteht eine sehr breite und tiefe Bühne mit excellenter Ortung der einzelnen Instrumente. Dieses Lösen kann eine Nuline120 auch, aber nur in sehr viel kleinerem Umfang.
Ich denke auch, daß die Kombination aus analytisch klingendem Yamaha z9 Verstärker mit den B&Ws eine gute Kette abgibt. Ich kann mir vorstellen, daß ein sehr warm klingender Verstärker (Röhre oder Marantz) hier zuviel des guten ist, da die B&W tendenziell etwas wärmer klingen.
Alles in allem habe ich meinen persönlichen Traumlautsprecher gefunden. Hätte ich die Kohle nicht über gehabt, wäre ich aber sicher auch mit den 120er nicht unzufrieden geblieben.
Rein optisch gefällt mir die Front nun auch besser, da ich vorne bei den 2x Nuline 120 auch noch 2x AW-1000 stehen hatte.
Da ich den Subwooferkanal von DVDs nun auf die Main-LS umgeleitet habe und mir wahrlich kein Bass fehlt, werde ich mich auch von den AW-1000 trennen.
Bilder folgen noch nach, wenn meine Kamera wieder geladen ist.....