Seite 4 von 4

Verfasst: Di 26. Aug 2008, 10:09
von Logan68
NadC372 + z.B Onkyo 805 sollten schon guenstiger sein. Auserdem hat man die neuesten Formate, falls man sie denn braucht.
Warum sollte ich mir dann eine Lösung zulegen, bei der ich mehr Wert auf eine Stereowiedergabe setze?... das ich mir deswegen einen separaten Vollverstärker
Du vielleicht nicht, aber andere schon, es ging mir aber auch nicht so sehr um Deine Konstellation, sondern um die von VolkerT ->
Ansprüchen entgegenkommen oder würdet ihr lieber den Onkyo 805 mit 2 Endstufen aufrüsten? Anschlusstechnisch ist der Onkyo 805 mehr als ausreichend für mich.
Ob der Onkyo 5000 einem Mittelklasse AVR bei Surround ueberlegen ist haengt auch von den dabei verwendeten LS ab. In den meisten Faellen wird aus den Rears des gemeinen Heimkinonutzers ein 5000er kaum mehr rausholen, als ein kleinerer AVR.
Der 5000er wird im Endstufenbereich beim Musikhören in Stereo kaum wärmer als bisherige Stereo-Vollverstärker.
Gedanke war Vollverstaerker bei geteiltem System einer Endstufe vorzuziehen, um einen AVR Brummer nicht immer im Leerlauf lassen zu muessen. VV ist auch nicht viel teurer als eine reine Endstufe.

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 11:35
von Ratschbumm
Hm... irgendwie hören sich StefanB's Beiträge auch nach "die Weisheit mit dem Löffeln gefressen an"... wie auch immer:

Mein Rat: kauf die nen Yamaha 1800 - den bekommste um 700€ und er kann alle aktuellen Formate decodieren - dann investiere die Zeit in "Raumoptimierung" - sollte das NICHT zu dem gewünschten Erfolg führen kannste dir ja noch ne passende Endstufe (welcher Art auch immer) zulegen... (zB Audionet Amp III :wink: )

zu Gereon: mit voller Hose blabla - wenn ich mir deine Fotos anschaue ist es leicht reden von "in andere Hobbys investieren" - immerhin steht da ja ohnehin schon nahezu das Optimum! :)

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 12:05
von tomdo
Hallo Volker,

Dein Thread lässt mal wieder die Wogen hoch steigen...
Vielleicht solltest Du Weakers Post (letzter Post Seite 2) bei Deinen Planungen doch mit einbeziehen und die Finanzplanung evtl. dahingehend überdenken.

Ich bin dahingehend mal so frei und stelle den Grundriss hier in den Thread:
Bild

Denke Dein Raum ist alles andere als optimal, beidseitig offen (unsymmetrisch), zudem ist ein "angrenzender Raum" ein Wintergarten und vermutlich mit großflächigen Glasflächen ausgestattet....

Hast Du Dein Setup mit dem 805 eingemessen?

Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 16:20
von Volker.T
Hallo Thomas,

zu deinen Fragen:

1. Ja, ich habe die Lautsprecher mit Audyssey eingemessen
2. Der Wintergarten hat eine komplette Glasfront

Generell bin ich für alle Vorschläge offen.

Volker

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 18:43
von tomdo
Da die Wohnlichkeit zu erhalten ist, gestaltet sich Raumoptimierung nicht ganz so einfach.

Gerade weil die Stereobühne nicht vollends gefällt, sehe ich die Problematik in den Reflektionen durch die
Seitenwände bzw. der nicht vorhandenen Wände. (je nach Sichtweise)
Zumindest von der unteren Seite (der Schrank) dürfte ein großer Teil der Reflektionen im Hörbereich ankommen, wobei von der oberen Seite nur wenig bis gar nichts von der direkten Reflektion am Hörplatz ankommt. Stattdessen kommen von oben zeitlich verzögerte Reflektionen vom Wintergarten die dann nicht zu einem guten Bühnenaufbau beitragen. Der untere angrenzende Raum dürfte dahingehend weniger gravierend sein, da nicht so stark reflektirend.

Somit würde ich zuerst den Schrank auf der unteren Seite mit z.B. BASOTECT oder ähnlichem verkleiden, zumindest für Hörsessions.
Auf der oberen Seite zum Wintergarten hin, könnte ein schwerer Vorhang den Wintegarten einigermasen gut abtrennen. Dieser liese sich auch wieder leicht zum Durchgang umfunktionieren indem na ihn einfach aufzieht.

Dies sind jedoch aus meiner Sicht Gedanken (kenne nur das Bild) die ich mir dazu gemacht habe. Ob dies wirklich den erhofften Stereozugewinn bringt kann ich natürlich nicht versprechen!