Seite 4 von 6
Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 21:19
von m4xz
Seltsames Problem hast du da, vielleicht ist dein Receiver einfach eine tickende Zeitbombe!?
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Von derarten Fehlerchen hab ich bislang noch nicht gehört, das hatte noch keiner meiner Receiver, und 3 verschiedene hatte ich ja auch schon hierstehen.
Ich, an deiner Stelle, würde deinen 681ern durchaus eine etwas potentere Elektronik gönnen, das kann nie schaden
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 21:44
von Asgard
Hmm
Du hast mit allen Receivern die du hattest 10Hz Sinustöne gehört?
Der Onki wird eigentlich in Tests als potent beschrieben. 2x 160Watt an 4Ohm im Stereobetrieb. Und das NT ist mit 570Watt eigentlich auch recht angemessen dimensioniert oder nich. Gut der Dämpfungsfaktor liegt nur bei 60 aber was solls.
Aber du hast schon recht mehr kann nicht schaden. Nur hab ich mein Budget schon für die 681 ausgegeben(bin Schüler).
Mein nächster Grosseinkauf wird dann woll erst wieder in einem Jahr möglich sein. Falls ich vorher nicht im Lotto gewinne oder die Brieftasche von einem Reichen Sack finde
Naja zum Glück kommen in normalen Liedern keine 10Hertz Effekte vor und für Heimkino hab ich ja noch mein AW880.
Aber ich werd mal vorsichtshalber ein Bombenenschärfungskomando anrufen.
mfg Asgard
Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 22:02
von g.vogt
Hallo Asgard,
vielleicht interpretiert eine "nervöse" Schutzschaltung deine Infraschalltests als Fehlerfall?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 10:27
von Asgard
Wie gesagt es tritt ja nich nur bei Infraschall auf. Nur bei Infraschall kann man es halt besser hören.
Dieses Ticken kommt ja auch bei 30 Herz vor. Nur halt Tickt es dann auch mit der Geschwindigkeit von 30 Hz.
Wie hört sich den Klirr oder Clipping bei Infraschall an?
Hat da jemand schon erfahrung?
mfg Asgard
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 18:36
von m4xz
Klirr wird es sicher dann wenn 8 hz oder 10 hz hörbar werden, denke ich mal
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wenn ich laut genug aufdrehe, dann klingen 8hz eben so wie ein uralter Traktor der auf der Landstraße neben unsrem Haus vorbeifährt.
Von der Geschwindikgeit könnten es 8 hz sein, aber warum kann ich es dann hören...?
Wäre nett wenn das jemand erklären könnte
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 19:39
von g.vogt
Asgard hat geschrieben:Dieses Ticken kommt ja auch bei 30 Herz vor. Nur halt Tickt es dann auch mit der Geschwindigkeit von 30 Hz.
Heißt das, dass sich der bei geringerer Lautstärke saubere Tiefstton-Sinus ab einer bestimmten Lautstärke nahezu schlagartig in ein eher "schnarrendes" Geräusch ändert?
Wie hört sich den Klirr oder Clipping bei Infraschall an?
Genau so, denke ich. Die sonst "völlig runde" Sinuswelle kriegt an der Aussteuergrenze der Endstufe schlagartig eine "Abplattung mit zwei Ecken drin", diese "eckige Kurvenform" bedeutet höhere Frequenzanteile (das Schnarren bzw. bei langsamerer Bewegung Ticken).
![Bild](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Clipping_1KHz_10V_DIV_clip_A_5ohms-1-.jpg/350px-Clipping_1KHz_10V_DIV_clip_A_5ohms-1-.jpg)
Quelle: Wikipedia
Code: Alles auswählen
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersteuern_(Signalverarbeitung)
(Verlinkung geht irgendwie nicht)
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 20:10
von Asgard
"Heißt das, dass sich der bei geringerer Lautstärke saubere Tiefstton-Sinus ab einer bestimmten Lautstärke nahezu schlagartig in ein eher "schnarrendes" Geräusch ändert? "
Nein das ist es ja. Was mich so verwirrt. Es passiert nicht schlagartig sondern es kommt so ungefär nach vielleicht 4sec. und wird deutlicher. Wenn ich lauter drehe kommt es schneller. Beim runterdrehen verschwindet es dann auch nicht sofort sondern wird leiser bis es dann ab einer bestimmten Lautstärke ganz verschwindet.
Ist es vielleicht möglich das Verstärker ihr Clipping mit zunehmender Temperatur verändern?
Zur Temp. Theori kann ich noch sagen das ich mal ein GehäuseLüfter eines PCs auf den Onki gelegt habe was aber nichts geändert hat.
@m4xz
Dein Traktorton kommt daher das Verstärker bei zunehmender Belastung noch zusätzliche Freq. abgeben die dan Lauter werden. Die nennen sich Oberwellen. Wenn du 8 Hertz abspielst dann hast du 16Hz die erste Oberwelle. Die zweite ist dann bei 32 Hertz. Die 32Hz werden dann aber nicht durchgängig abgegeben sondern 8 mal in der Sekunde wodurch sich ein Motorgereusch bilden kann.
Ich gebe aber keine Garantie auf richtigkeit.
mfg Asgard
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 21:24
von raw
Gib mal einen Sinus über den Verstärker wieder und nimm das Signal per PC auf. Du lässt dabei den Lautsprecher am Verstärker angeschlossen und schließt einen LineIn-Kanal der Soundkarte an die Polklemmen des Lautsprechers an. Aufnehmen kannst du z.B. mit Audacity.
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 21:30
von g.vogt
Hallo raw,
raw hat geschrieben:Gib mal einen Sinus über den Verstärker wieder und nimm das Signal per PC auf. Du lässt dabei den Lautsprecher am Verstärker angeschlossen und schließt einen LineIn-Kanal der Soundkarte an die Polklemmen des Lautsprechers an. Aufnehmen kannst du z.B. mit Audacity.
wird das nicht ein bisschen viel Pegel für einen Line-In bei diesen Lautstärkeexperimenten?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 9. Okt 2008, 22:48
von stan libuda
Nabend,
habt Ihr ein an der Waffel
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
,oder warum macht Ihr das
Die Ls sind zum Hören, nicht um Sie zu zerstören
Gruß Dirk