Verfasst: Sa 28. Feb 2009, 19:56
Ich habe meine 122 heute extrem an die Couch herangerückt und sie im Nahfeld mit einen Hörabstand von höchstens 1 Meter gehört (nicht wie bisher aus 2,80 Meter in meinem Wohnraum). Das Stereo-Dreieck habe ich deswegen deutlich verkleinert - beide LS stehen 1,10 Meter voneinander entfernt. Der Bass spielt für meinen Hörvergleich keine Rolle.
Als CD habe ich von "Mecano - Descanso Dominical" eingelegt:
http://www.amazon.de/Descanso-Dominical ... 133&sr=1-1
Vorläufiges Ergebnis: Die empfundene Charakteristik bleibt die gleiche im Mittel-/Hochtonbereich. Somit kann ich Raumeinflüsse schon mal deutlich ausschliessen, denn meinen Hörabstand habe ich während der Hörsession zeitweise weiter verkleinert.
Also war ich gespannt wie sich meine kleinen aktiven Yamaha-LS im Wohnzimmer machen würden:
http://www.thomann.de/de/yamaha_hs50m.htm
Ich habe sie am Tape-Ausgang des Onkyos angeschlossen, so das ich mal abwechselnd die Yamaha und die NuLine hören konnte. Den Pegel habe ich so eingestellt das beide LS gleich laut sind. Bei den Yamahas entspricht die Mittelstellung des Trim-Potis +4 dB. An dieser Position rastet der Regler ein - somit konnte ich beide Speaker exakt einstellen. Um den gleichen Pegel im Mittel-/Hochtonbereich an den NuLines zu bekommen habe ich probeweise nur eine Yamaha und eine NuLine Mono parallel als Stereo-Paar laufen lassen. Am Onkyo muss ich -10 dB am Lautstärkeregler einstellen, um die selbe Lautstärke der Yamaha zu erreichen. Die Yamahas habe ich auf zwei Stühlen an exakt der selben Position wie die NuLines platziert.
Anschliessend habe ich beide LS-Paare abwechseln in Stereo gehört.... Ich muss sagen ich bin erschrocken!!!
Erschrocken das die günstige, kleine, winzige Yamaha im Mittel-/Hochtonbereich sogar detailierter aufspielt als die NuLine! Die Yamaha klingt im unteren Mitteltonbereich etwas vorlaut aber die Präzision und Detailauflösung ist vom unteren Mittelton- bis in den Hochtonbereich sogar besser. Die Tiefenstaffelung ist besser - ich höre plötzlich Elemente im Mitteltonbereich die mir vorhin abhanden gekommen sind, da ich den Titel ansonsten gut kenne! Die störenden Zischlaute gibt es hier nicht auch wenn die Yamaha das auch hervorheben kann, allerdings nicht so extrem wie die NuLine. Schade, das keiner von euch dabei war - ihr werdet es mir sowieso nicht glauben. Ich bin sogar erstaunt das die kleinen Nahfeld-Monitore diese Laustärke mit der gleichen Dynamik mitmachen, denn an den NuLines höre ich mit den selben Pegel laut Musik. Dabei dachte ich immer das -10 dB am Onkyo schon viel sind - eigentlich reicht das ja auch für mein Empfinden lautes Musikhören (ich will ja nicht taub werden).
Klaro, was die kleinen nicht können ist Bass erzeugen aber deshalb habe ich mir auch Titel angehört, die nicht den Bassbereich in den Vordergrund stellen. Den Bassbereich habe ich für den Hörvergleich bewusst ausgeblendet. Als ich den Titel komplett an den Yamahs durchgehört habe, wurde der selbe Titel wieder neu eingestartet und diesmal die NuLine aufgedreht.... ich war enttäuscht. Im unteren Mitteltonbereich klingt es leicht verwaschen und die Höhen haben wieder diese komische Betonung die genau zwischen 5 und 8 kHz liegen muss. Das hat mir heute ehrlich gesagt den Rest gegeben.
Den Rest dahingehend das ich nicht mehr mit passiven Lautsprechern Musik hören möchte. Wenn ich diese bessere Mittenauflösung mit einer aktiven Dynaudio BM15A oder einer aktiven Klein+Hummel O300 plus ausreichend Bass geliefert bekomme (die extremem Tiefen kann ein aktiver Subwoofer übernehmen), dann steht für mich fest wohin die Reise beim Musikhören für mich in Zukunft hingehen wird.
Als CD habe ich von "Mecano - Descanso Dominical" eingelegt:
http://www.amazon.de/Descanso-Dominical ... 133&sr=1-1
Vorläufiges Ergebnis: Die empfundene Charakteristik bleibt die gleiche im Mittel-/Hochtonbereich. Somit kann ich Raumeinflüsse schon mal deutlich ausschliessen, denn meinen Hörabstand habe ich während der Hörsession zeitweise weiter verkleinert.
Also war ich gespannt wie sich meine kleinen aktiven Yamaha-LS im Wohnzimmer machen würden:
http://www.thomann.de/de/yamaha_hs50m.htm
Ich habe sie am Tape-Ausgang des Onkyos angeschlossen, so das ich mal abwechselnd die Yamaha und die NuLine hören konnte. Den Pegel habe ich so eingestellt das beide LS gleich laut sind. Bei den Yamahas entspricht die Mittelstellung des Trim-Potis +4 dB. An dieser Position rastet der Regler ein - somit konnte ich beide Speaker exakt einstellen. Um den gleichen Pegel im Mittel-/Hochtonbereich an den NuLines zu bekommen habe ich probeweise nur eine Yamaha und eine NuLine Mono parallel als Stereo-Paar laufen lassen. Am Onkyo muss ich -10 dB am Lautstärkeregler einstellen, um die selbe Lautstärke der Yamaha zu erreichen. Die Yamahas habe ich auf zwei Stühlen an exakt der selben Position wie die NuLines platziert.
Anschliessend habe ich beide LS-Paare abwechseln in Stereo gehört.... Ich muss sagen ich bin erschrocken!!!
Erschrocken das die günstige, kleine, winzige Yamaha im Mittel-/Hochtonbereich sogar detailierter aufspielt als die NuLine! Die Yamaha klingt im unteren Mitteltonbereich etwas vorlaut aber die Präzision und Detailauflösung ist vom unteren Mittelton- bis in den Hochtonbereich sogar besser. Die Tiefenstaffelung ist besser - ich höre plötzlich Elemente im Mitteltonbereich die mir vorhin abhanden gekommen sind, da ich den Titel ansonsten gut kenne! Die störenden Zischlaute gibt es hier nicht auch wenn die Yamaha das auch hervorheben kann, allerdings nicht so extrem wie die NuLine. Schade, das keiner von euch dabei war - ihr werdet es mir sowieso nicht glauben. Ich bin sogar erstaunt das die kleinen Nahfeld-Monitore diese Laustärke mit der gleichen Dynamik mitmachen, denn an den NuLines höre ich mit den selben Pegel laut Musik. Dabei dachte ich immer das -10 dB am Onkyo schon viel sind - eigentlich reicht das ja auch für mein Empfinden lautes Musikhören (ich will ja nicht taub werden).
Klaro, was die kleinen nicht können ist Bass erzeugen aber deshalb habe ich mir auch Titel angehört, die nicht den Bassbereich in den Vordergrund stellen. Den Bassbereich habe ich für den Hörvergleich bewusst ausgeblendet. Als ich den Titel komplett an den Yamahs durchgehört habe, wurde der selbe Titel wieder neu eingestartet und diesmal die NuLine aufgedreht.... ich war enttäuscht. Im unteren Mitteltonbereich klingt es leicht verwaschen und die Höhen haben wieder diese komische Betonung die genau zwischen 5 und 8 kHz liegen muss. Das hat mir heute ehrlich gesagt den Rest gegeben.
Den Rest dahingehend das ich nicht mehr mit passiven Lautsprechern Musik hören möchte. Wenn ich diese bessere Mittenauflösung mit einer aktiven Dynaudio BM15A oder einer aktiven Klein+Hummel O300 plus ausreichend Bass geliefert bekomme (die extremem Tiefen kann ein aktiver Subwoofer übernehmen), dann steht für mich fest wohin die Reise beim Musikhören für mich in Zukunft hingehen wird.