Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 17:21
von g.vogt
whitko hat geschrieben:Du kommst mit der angegebenen Wattleistung Deines Amps mit 30 cm Bautiefe aus? Meinen Respekt!
Wenn ich so sehe was andere renommierte Hersteller mit z.T. weniger Leistung für gehäusetiefe Geräte produzieren, so tief das es
Probleme mit der Aufstellung gibt (z.B. die neue Yamaha-Amp-Serie A-S 2000 und 1000, auch die Chinesen usw.)

Das Du es mit 30 cm geschafft hast - hervorragend!
Obacht, das ist eine Digitalendstufe, mit 95% Wirkungsgrad, wie Thias irgendwo oben schrieb. Da braucht die Endstufe trotz hoher Leistung keine großflächigen Kühlkörper wie sie sich in den von dir erwähnten klassischen Gegentakt-AB-Verstärkern finden lassen.

Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 17:53
von whitko
Uff Gerald,

Du hast mal wieder völlig Recht; habe ich leider nicht bedacht, war dumm von mir :oops: !

Dennoch, die tiefen Amps bringen manchen potetiellen Kunden in Schwierigkeit (so wie ich).

Ich grüße Dich

whitko

Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 17:55
von tomdo
Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)

Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 18:07
von Thias
tomdo hat geschrieben:Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)
... nur deswegen habe ich den ja gebaut :idea:










...als Energie-Ausgleich für meine Röhrenvorstufen :oops:

Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 18:14
von PhyshBourne
Und deswegen interessiere ich mich ja auch so dafür…

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 07:24
von boddeker
Thias hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben:Positiver Nebeneffekt: die Stromersparnis des Class D Aufbaus :)
... nur deswegen habe ich den ja gebaut :idea:
Ich kenne die Verbräuche meiner Geräte nicht. Über welche Ersparniss spricht man, wenn man z.B. 22 Ct/kWh Strom ansetzt und jeden Tag zwei Stunden Musik hört? Von mir aus gleich mit dem dicken Dussun zum Vergleich. Und das bei normalen Lautstärkepegeln, keiner Partybeschallung.

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 08:39
von Thias
boddeker hat geschrieben:Ich kenne die Verbräuche meiner Geräte nicht. Über welche Ersparniss spricht man, wenn man z.B. 22 Ct/kWh Strom ansetzt und jeden Tag zwei Stunden Musik hört? Von mir aus gleich mit dem dicken Dussun zum Vergleich. Und das bei normalen Lautstärkepegeln, keiner Partybeschallung.
Das hängt natürlich von der Lautstärke ab, die du hörst, auch vom eingestellten Ruhestrom deine Endstufe,
aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 08:59
von g.vogt
Thias hat geschrieben:...aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )...
Nicht so laut, sonst fällt der EU gleich noch ein Verbot analoger Endstufen ein...

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 09:50
von boddeker
Thias hat geschrieben:Das hängt natürlich von der Lautstärke ab, die du hörst, auch vom eingestellten Ruhestrom deine Endstufe,
aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr
:vorwurfsmilie: Diese Rechnung hätte man mir früher aufmachen sollen! Was ich da an Kohle hätte sparen können.. :roll: :lol:

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 15:41
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben:
Thias hat geschrieben:...aber ich errechne immerhin eine Einsparung von 3,21 EUR/Jahr :wink: (das ist dann aber kein atomfreier Strom :oops: )...
Nicht so laut, sonst fällt der EU gleich noch ein Verbot analoger Endstufen ein...
Bei Class-A wäre das ja kein Problem. :twisted:

Kurz gesagt:
Der Stromverbrauch ist kein Argument für einen Austausch. Wer dabei an die Umwelt denkt sollte beachten, dass die Herstellung einer neuen Endstufe wohl mehr Engergie kostet, als durch einen Austausch je wieder eingespart werden kann.