Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grundlegende Zusammenhänge der Hifiwiedergabe!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Rank hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass man früher (in den 80ern) oftmals sehr gute Stereo-Verstärker (schwere "Boliden") für einigermaßen schmales Geld bekommen konnte, dann grenzt es manchmal schon fast an eine Frechheit, was einem heutzutage für vergleichbares Geld vorgesetzt wird. :roll:
Gerade auch von Onkyo gab' es früher richtig feine & fette Stereo-Verstärker, die man heutzutage in deren Produktpalette vergeblich sucht.
Ist das tatsächlich so?? Ja, es gab früher tatsächlich schon sehr solide gebaute Geräte. Allerdings - ich weiß ja nicht, was Du oder Dein Vater damals verdient hast - scheint mir das alles andere als "schmales Geld" gewesen zu sein. Ordentlich aufgebaute Geräte a la die großen Yamaha, Cambridge ... sind dagegen doch heutzutage "Schnäppchen".

So kleine Frequenzgangabweichungen sehe ich eigentlich noch nicht unbedingt als "Verstärkerklang". Skeptisch bin ich stets, wenn von Dingen wie Auflösung (was immer das ist), Räumlichkeit, Facettenreichtum, Detailzeichnung, Ortungsschärfe etc. die Rede ist.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

bony hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass man früher (in den 80ern) oftmals sehr gute Stereo-Verstärker (schwere "Boliden") für einigermaßen schmales Geld bekommen konnte, dann grenzt es manchmal schon fast an eine Frechheit, was einem heutzutage für vergleichbares Geld vorgesetzt wird. :roll:
Gerade auch von Onkyo gab' es früher richtig feine & fette Stereo-Verstärker, die man heutzutage in deren Produktpalette vergeblich sucht.
Ist das tatsächlich so?? Ja, es gab früher tatsächlich schon sehr solide gebaute Geräte. Allerdings - ich weiß ja nicht, was Du oder Dein Vater damals verdient hast - scheint mir das alles andere als "schmales Geld" gewesen zu sein. Ordentlich aufgebaute Geräte a la die großen Yamaha, Cambridge ... sind dagegen doch heutzutage "Schnäppchen".
Für meinen ersten Onkyo Vollverstärker (mit ca. 12 kg Gewicht), hab ich damals nur 550 DM bezahlt (als Azubi war das aber natürlich auch 'ne beachtliche Stange Geld :wink: ).
Als ich damals den Onkyo Integra 8870 eines Bekannten gehört hatte, ging bei mir das Grinsen von einem Ohr zum Anderen :lol:
Für diesen Onkyo hatte er damals NEU (Auslaufmodell/Schnäppchenecke) nur 890 DM bezahlt (ich glaub' dieses Teil brachte fast 20 kg auf die Waage & hatte Dampf ohne Ende 8)).
Ein paar Mal hab' ich mir auch den Spaß gemacht und neuere Vollverstärker mit "alten Veteranen" verglichen.
Das Ergebnis war relativ ernüchternd (die alten Geräte hatten meistens "mehr auf dem Kasten" :wink: ).


Gruß

Rank
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

ramses hat geschrieben: Ich hab doch gesagt, was man messen kann und wenn das gemessene noch über der Hörschwelle liegt, dann kann man das auch hören.

Das hat aber mit nem sauber konstruierten Gerät nix mehr zu tun. Da wurde bewusst Gesoundet (von Herstellerseite)!

Es ist auch ein Irrglaube teuer = besser.

Und wenn du solche gesoundeten Geräte bevorzugst, ist es meist günstiger sich einen EQ zu gönnen und damit den "vermeintlich besseren" Verstärker einfach im Amplitudengang nachzubauen.
Aber nein, es wird hergegangen, und das eine Gerät mit dem anderen verglichen, wenn das teure Gerät etwas anders macht, dann muss es gleich besser sein, dann wird das gekauft, angehimmelt, dann kommt ein noch besseres usw. ...

Ich hab ja auch nix gegen Hören an sich, aber wo ist die Referenz (wie Rank schon angemerkt hat)? Das lässt sich nicht mit dem Ohr ermitteln, dazu muss man einfach messen ;-)
....
schönen Gruß

Hannes
Sorry :wink: ,

aber bei einem realen kurzfristigen AVR-Kauf ist das doch alles pure Theorie :!: vorallem für "Otto-Normalverbraucher" :wink:

Egoistischer Weise :D an meinem Beispiel im Kurztext:

- über 10 Jahre zufrieden mit einem Onkyo-Gerät bis kaputt :(
- schneller Ersatz ist nötig, weil "totales Schweigen" in der Wohnung :wink:
- in "Blöd-Märkten" oder "Planeten-Läden" und auch bei Nubert beraten lassen.....
- nur sagt dir keiner, wie schlecht die Geräte seit deinem Oldtimer geworden sind(siehe Aussage Rank :!: )
- Toll der neue Onkyo, eine Klasse höher hat auch noch Audyssey(StefanB würde sich freuen :D )
- Budget ist begrenzt, da ungeplant und schmell muss es auch gehen. Also Marke gekauft, mit der bisher sehr zufrieden...

Und plötzlich wundert man sich über den Klang :)
Tja und dann???
Dann wird einem im Nubert-Forum ständig massiv erklärt, es gibt keinen "Verstärkerklang", alles ist Einbildung und man habe "Goldohren" wenn einem sowas ohne Blindtest aufffällt :?

Merkste de nun, wie fachspezifisch und daneben für "Nichtfreaks" eigentlich die ständige Diskussion über Verstärkerklang ist???

Gruß
A.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben: ...
Merkste de nun, wie fachspezifisch und daneben für "Nichtfreaks" eigentlich die ständige Diskussion über Verstärkerklang ist???
...
Gruß
A.
Nicht nur "fachspezifisch", sondern auch teilweise etwas frustrierend (zumindest für den Laien).
Leider werden oftmals "Halbwahrheiten" verbreitet und die Hersteller rücken meistens auch nur so viele Infos über die Geräte raus, wie unbedingt nötig sind.
Wer weiß schon wirklich so genau, was in seinem AVR/Verstärker alles verbaut ist? (Nein, damit meine ich natürlich nicht die "Freaks", wie z.B. den Rudi :wink: )
Wohl die wenigsten AVR-Besitzer wissen welcher Chip für die DA-Wandlung in ihrem AVR verbaut wurde, oder andere technische Details, wie z.B. Dämpfungsfaktor, Größe der Kondensatoren, etc. ... :!: :?:
Und die zumeist immer vorhandenen "Daten", wie z.B. die Watt-Angaben, Frequenzgang, etc. sind manchmal auch nur "schön gemessen" & IMHO nur sehr selten für eine Kaufentscheidung brauchbar.

Es bleibt wohl letztendlich wirklich nur das (zeitaufwendige) Probehören, um eine Entscheidung zu treffen.



Gruß

Rank
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Solcher Müll kann sich doch nur deshalb überhaupt am Markt halten, weil es als Selbstverständlichkeit hingestellt wird, dass alle Verstärker unterschiedlich klingen und wucherteure 'High-End-Produkte' hörbar besser sind.

Vor 30 Jahren gab es von der Hifi-Stereophonie nur nüchterne Kommentare wie 'klangneutral' oder 'gute Messwerte' statt Geschwurbel, dafür wurde echter Schrott, der nicht dem Stand der Technik entsprach, gnadenlos in Grund und Boden gestampft.

Grüße,

Zweck
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Zweck0r hat geschrieben:Solcher Müll kann sich doch nur deshalb überhaupt am Markt halten, weil es als Selbstverständlichkeit hingestellt wird, dass alle Verstärker unterschiedlich klingen und wucherteure 'High-End-Produkte' hörbar besser sind.
Hhmmm :?:
Da sind wir wohl meilenweit auseinander. :!:
Gerade hier im Forum wird einem doch suggeriert, dass alle Verstärker gleich klingen und bei Zimmerlautsstärke die billigste Minianlage genauso gut wie ein High-End-Teil sein soll.
Wenn der "Billigheimer" :wink: dann noch Raumeinmessung/Korrektur per FIR-Filterung(siehe StefanB 8) ) kann, ist er allen High-End-Oldies überlegen.... :?:
Zweck0r hat geschrieben:Vor 30 Jahren gab es von der Hifi-Stereophonie nur nüchterne Kommentare wie 'klangneutral' oder 'gute Messwerte' statt Geschwurbel, dafür wurde echter Schrott, der nicht dem Stand der Technik entsprach, gnadenlos in Grund und Boden gestampft.

Grüße,

Zweck
Heute scheint der "Schrott" aber gefragt :wink: , hauptsache die Videosektion stimmt :D
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Wenn ihr doch nur mal so über "TV Geräte" debattieren würdet. Ich wäre stolz auf Euch. :D

weitermachen...
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Homernoid hat geschrieben:Wenn ihr doch nur mal so über "TV Geräte" debattieren würdet. Ich wäre stolz auf Euch. :D

weitermachen...
Tun wir doch :!:
Dein Problem ist doch nur, dass wir das ganze in der Realität oder in deiner Forumssprache im "real live" tun und nicht in irgendeiner virtuellen Zukunft 8)
Darum geht es bei Fernsehern eben um Plasma oder LCD und nicht um dein Lieblingsthema OLED :wink:

Misch dich doch einfach wieder ein, wenn man einen 50 oder 60 Zoll OLED kaufen kann 8)

Und komm jetzt schon gar nicht wieder mit deinem " scheiss Quellmaterial" :P

Hat hier alles nichts zu suchen....
Es geht um "Hifiwiedergabe!" :!:
Ätsch :lol: :lol:
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Wollte es nur mal einwerfen, da der andere Part nicht mindert interessant ist. ;)
So. Weitermachen.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Aquarius hat geschrieben:Heute scheint der "Schrott" aber gefragt :wink: , hauptsache die Videosektion stimmt :D
Der ist nur deswegen gefragt, weil es keine Testzeitschrift mehr wagt, ihn an den Pranger zu stellen. Hörtests ohne Umschalt-Direktvergleich sind praktisch wertlose Würfelspiele, deswegen kann sich der Müll unerkannt bis in die Wohnzimmer mogeln.

Grüße,

Zweck
Antworten