Danke für Eure bisherigen Antworten! Auch wenn die eine oder andere wohl ein wenig arg daneben war...Sorry, aber speziel ein Mitlglied missfiel mir mit seinen Antworten doch schon sehr!



Meine Anfrage waren von ernsthaften Interesse an Nubert Produkten, speziel weil ich eben hier die Hörrraum Probleme habe.
Die 681er sticht lt.Test und Bestzer Aussage genau da hervor, wo hier das Problem liegt. Der Preis war auch interessant.
Mein Hörraum hat Laminat, ist leicht länglich geschnitten mit einer nicht festen Decke (also keine Beton Decke!). Der Hörraum erzeugt scheinbar Bassauslöschungen in einem Bereich, der mit den Teilberich des Bassses im Spaßbereich zu tun hat. Gestern erst habe ich mit Marantz und Canton gesprochen. (Beide sehr Nett und Hilfsbereit mit einem offen Ohr für das hiesige Problem).
Ergebnis: Marantz gab mir ein Tipp zur Einstellung am SR9600er, dieses heisst BassPeak.
Diese Einstellung wäre der Referenzwert für den Bass, denn der SR9600 als Neutralwert ansieht. Also die Grundeinstellung für den Bassberich.
Hat aber Nichts mit Höhen und Bassregelung zu tun: von diesem Wert geht der Receiver aus, danach kann man von diesem jeweils runter oder hochstellen.
Bei diesem Menue Punkt sollte ich fast volle Kanüle einstellen (ging nur bei ausgeschalteter RCA Einheit und bei ausgeschalteten Klipsch Subwooofer sonst wäre mir hier der Kater durch die Luft gewirbelt

Danach habe ich die Fronts auf +2db gestellt, den Sub und die RCA Einheit wieder aktivert, danach den Bass mit verschiedenen Hörmaterial probegehört. Danach wurde Schrittweise der Bass wieder runtergezogen, bis er präzise und trotzdem auch bei niedrigen LS. dynamisch und druckvoll rüberkam.
Die RCAs klangen deutlich fülliger und weniger ausgedünnt auch bei niedrigen Lautstärken. Der Bass kam nun auch eben da, wo er bei meinen Freund Ingo eben auch immer zu hören war-es war der richtige Schritt!
Auch wurden Neu die Einstellungen überarbeitet für PlII Neo6 usw.
Nun aber kam das nächste Problem: Die Rückwand gab deutliche Dröhneffekte wieder, also mußte ich da mir auch was einfallen lassen...Die RCA ist ein mächtiges Tiefbasswunder..soviel ist sicher aber hier tut sie sich nunmal sehr schwer, es ist nochmals weder die Detailauflösung noch die Mittenwiedergabe, wo das Problem liegt. Eher die Bassentfaltung im Hörraum und die Grundabstimmung der CantonRCA.
Noch ein Anruf bei Canton, dieses ergab folgendes:
Die RCA spielt genauso wie ich es empfunden habe, eben gerade der gewisse Bereich, den die Nubis eben gerade bei Surround besonders gut und füllig klingen, kann die Canton eben n i c h t wiedergeben--- ist so gewollt, lt Hersteller.
Canton hat genau diesen Bereich eher neutraler abgestimmt-was mein Hörraumproblem eben auch noch zusätzlich verstärkt.
Mein Eindruck war also völlig Richtig, Hartnäckigkeit zahlt sich aus...!
Auch riet mir der nette Herr von der Canton Hotline, meinen Hörraum zu schecken. Genau da liegt ja auch hier das Problem: LAMÌNAT, längerer statt breiterer Raum., weniger dichte Vorhänge. Mein Hörraum hat defenitiv keine trockene Akustik, die die RCA unbedingt gerne hätte.
..
Daran lässt sich aber nichts machen, ich erfuhr, dass er die Canton RCAs 1Generation selber in Besitz hat. Auch er kämpfte mit Raumproblemen bei diesem Lautsprecher. Dort war Parkett ausgelegt, der Raum war akustisch nicht in den Griff zu bekommen. Nach einen Jahr zog er dort wieder aus genannten Gründen wieder aus

Mein Klipschbass wurder nun nach Überlegungen an die Rückwand plaziert und zwar nun mittig. Neu eingepegelt, Phase auf 10 Grad, ganz dezent abgekoppelt bei 45 hz. Ergebnis hierzu: Die Dröheffekte an der Rückwand sind eliminiert. Durch die fast gegenphasige Richtweise der Basswellen sind die Dröhnfrequenzen nicht mehr vorhanden-----diesen Tipp habe ich aus einem Gespräch von der nubert Hotline erfahren! Die hatten verstanden, worum es sich drehte, VOLLTREFFER. (Tausend Mal Danke FA.Nubert!!)
Das Gesamtergebnis spielt nun deutlich dynamischer und fülliger auf, aber so, dass der Grundbereich nicht eingedickt ist. Irgenwie auch trockener. Die RCAs werden bei 60hz bereits abgekoppelt um im Bass antrittsschnell und präzise zu bleiben. Der klangliche Eindruck ist dynamischer und glaubhafter und einfach in sich stimmiger geworden, so wie es sein sollte.
Akustisch geht nun in meinen Hörraum einfach nicht mehr---meine LS.Kette könnte aber deutlich mehr..Reserven sind vorhanden. Da wir irgendwann sowieso in einem neuen Haus einziehen wollen, wäre mein erster prüfender Blick also die bauliche Beschaffenheit des Hörraumes.

Somit kommt die 681er nicht mehr in Frage, Dank hilfreicher Antworten der Hotlines der Hersteller ( von wegen Servicewüste Deutschland..), einen langen Tag Einstellerei und Experimentiererei ist hier zumindest das Hörproblem stark gelindert worden.
Nubert gefällt mir aber immer noch, wer weiss, vieleicht werde ich ja doch mal nach ein wenig Sparen Nuvero 11 Besitzer..wäre zumindest dann klanglich nochmals ein Schritt vorwärts.
Im letzteren Punkt gebe daher dem geschätzten Mitglied Realist gerne Recht...

Euch hier noch viel Spaß und Gruß aus Schleswig Holstein!!
Thomas