Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereoverstärker für Nuwave105

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Aquarius hat geschrieben: Nun würde es mich sehr interessieren wo man das Gerät für 1200-1400.-€ bekommt. :wink:
Ebay: 1.419€ von einem vertrauenswürdigen belgischen Händler! ;)
Aquarius hat geschrieben: Seh schon, mit dem Rechnen klappt`s noch weniger, als wie mit dem Nachplappern :( :D
Selbst zum Nubert-CA-Preis sind es deutlich über 100.-€ :)
Seh schon, dass es mit dem Rechnen nicht klappt! 1.400€ + 19€ = 1.419€. :( :D
In dieser Preisklasse erachte ich 19€ als keine relevante Größe! :)

Dafür klappts auch mit der deutschen Sprache, also dem "plappern". ;)
Die Kombination "als wie" hingegen ist ein Sprachfehler in Deutschland und stets falsch! :lol:
http://www.wie-als.de/


Aquarius hat geschrieben: Aber Hauptsache ne dicke Lippe hier im Forum :wink:
DASS sagt der richtige! :lol:
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

nuFlow hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben: Aber Hauptsache ne dicke Lippe hier im Forum :wink:
DASS sagt der richtige! :lol:
"Dass" dann aber bitte mit einem "s" ;)
[sorry, aber bei den Zeilen zuvor konnte ich nicht widerstehen :oops: ]
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: sorry, aber bei den Zeilen zuvor konnte ich nicht widerstehen :oops:
Was störte denn (nu schon wieder) an meinen Zeilen?
Dass ich versucht habe sie zu formatieren, damit Zusammenhänge klar werden? :)


Dass das "dass" aber auch am Satzanfang stehen kann, ist ja soweit klar? :lol:
Dass es möglich ist solche Sätze zu bilden, hab ich hiermit bewisen. ;)
Der Satz aus dem vorangegangenen Post war ein verstümmelter Nebensatz... :P
Ganz hieße er "Du machst mir den Vorwurf, dass ich eine dicke Lippe (Verb fehlte)... Ich meine, dass das der richtige sagt."

PS: Ist doch immer praktisch sich irgendwie rauswinden zu können. :D :oops:
==> Nix für ungut, dass war nur ein Späßle! ;)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Hallo Nubianer,

ich hänge mich hier mal mit ein paar Fragen an:

derzeit betreibe ich ein Nuline-Set 102 an einem Onkyo 876, wie aus meiner Signatur ersichtlich. Was den Stereosound angeht, habe ich mir durch den 876 eine Steigerung zum vorherigen 605 erhofft und auch bekommen. Trotzdem nagt die Frage an mir, ob ein zusätzlicher Stereo-VV nicht die beste Lösung wäre. Ich würde den Onkyo für Surround jedoch weiterhin behalten, denn dbzgl. bin ich sehr zufrieden. Ich bin nun durch das Forum auf CA und speziell auf den 640A aufmerksam geworden. Dieses gibts grad bei Nubert für 529€. Für nen 740A reicht leider momentan mein Budget nicht, wenn sichs aber auszahlen würde, könnt ich auch noch sparen und halt später kaufen. Zum 640A und zur Verkabelung der Geräte hätte ich ein paar Fragen:

1. würde ein CA 640A eine Verbesserung bedeuten und was haltet Ihr von dem Gerät ?

2. wie schließe ich den 640A am besten an den 876 an ? Da ich nur eine Stereoquelle (DVD-P) für Musik benutze, habe ich das ATM bisher direkt zwischen DVD-P und CD-Eingang des 876 gehängt. Also würde ich das ATM zukünftig zwischen DVD-P und CD-Eingang des 640A hängen. Dann sollte ich den 876 bei Stereo doch komplett aus lassen können, oder ?

3. wie läuft die Lautstärkeregelung bei Surround ab ? Sind da Probleme zu erwarten ? Muß ich diese immer am 876 UND am 640A einstellen ? Ich habe gelesen, dass der 740A im Gegensatz zum 640A einen Festpegeleingang hat. Wäre dass die Lösung ?

Ihr seht sicherlich, dass ich nicht wirklich Ahnung habe und seht mir deshalb hoffentlich meine vielen Fragen nach. Ich hab die letzten Tage bereits kräftig nach Antworten gesucht, aber meistens tun sich dabei noch mehr Fragen auf.

Also vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß vom Micha
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Hallo Micha,

da hast du eine ähnliche Ausgangssituation wie ich sie hatte.
Im Surroundbetrieb bin ich mit dem Onkyo ebenfalls sehr zufrieden.

Falls du etwas universelles möchtest gebe ich dir mal die Empfehlung Marantz 6003 weiter. Wenn du den Onkyo gut verkaufst und bißchen was drauflegst machst du im Stereomodus auch schon deutliche Fortschritte und bleibst bei der comfortablen 1-Gerät-Lösung.

Ein zusätzlicher Stereo-VV ist schon eine ziemlich gute Möglichkeit zur Klangverbesserung im Stereobetrieb. ;)
Im Stereobetrieb macht der Onkyo absolut keinen Spaß. Der richtige Stereoverstärker macht jedoch mit den Lautsprechern richtig Spaß.

Falls du mein Fazit vorweg haben möchtest: Spare auf einen großen Verstärker. Damit hast du m.E. das bessere Endergebnis.

1. Verbesserung bestimmt, weiter k.A.
Ich persönlich würde mindestens den 740 mit Festpegeleingang nehmen bzw. ausprobieren! Sonst musst du dir die Lautstärke merken und jedes Mal auf den exakt gleichen Wert stellen. (Glück, dass der CA ne digitale Anzeige hat!) Der 840 macht seine Arbeit sicherlich noch ein Stückchen besser. Es ist doch bald Weihnachten! ;)

2. Mittels Cinch vom Onkyo Front-Pre-Out ins ATM und vom ATM in den CA. Stereoquellen schließt du dann besser an den VV bzw. das ATM an. Lautsprecher klemmen am Stereo-VV. Mein ATM klemmt nur zwischen CDP und VV, im Surroundbetrieb brauch ich das nicht zwingend. Somit sind AVR und CDP nicht am selben Eingang und die Lautstärke kann seperat geregelt werden...
Den DVD-P würde ich digital am Onkyo anschließen und den Onkyo seine Arbeit machen lassen.
2.1 Der Onkyo kann beim Musikhören ausbleiben. Lässt du im DVD-P den Ton über analog-Stereo und digital ausgeben?
Falls dein 876 schwarz ist und du gerne einen schwarzen einfach Onkyo-CDP hättest, dann kannst du mir ja mal ne PM schicken.

3. Da der Pegel im CA fixiert (ab 740 muss nur einmal eingestellt und gespeichert, der 640 jedes mal manuell auf den gleichen Wert gestellt werden) wird, ist es wie beim MF (wo du, anders als beim Cambridge, nur die Endstufe im Surroundbetrieb verwendest). Die Lautstärkeregelung des Surroundmaterials erfolgt ausschließlich über den AVR.

Falls du in die Liga des 840 schielst, kann ich dir auch empfehlen mal den Musical Fidelity A5 anzuschauen. Gebraucht kostet der ca. 1k €. Der A5.5 ist neu in Deutschland ne Nummer teurer. Er macht richtig Spaß mit meinen nuwave 105. Aus Belgien gäbe es den auch etwas günstiger...

Wenn es unbedingt Cambridge sein soll, dann ruf doch einfach bei der NSF an:
Frag einfach mal, was die Herren zu deinen Lautsprechern mit dem kleinen Cambridge sagen. ;)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Hallo NuFlow,

vielen Dank für die ausführliche Antwort !! Einen neuen AVR (Marantz 6003) möchte ich nicht, auch wenn dieser im Stereo besser ist. Entweder richtig, d.h. VV, oder garnicht. Ich hab jetzt schon mehrfach am AVR aufgerüstet und trotzdem wars nie das wirklich Richtige.

Hierzu hab ich noch ne Frage:

Mein ATM klemmt nur zwischen CDP und VV, im Surroundbetrieb brauch ich das nicht zwingend. Somit sind AVR und CDP nicht am selben Eingang und die Lautstärke kann seperat geregelt werden...
--> bei mir ist es genauso. Ich klemm das ATM auch nur zwischen DVD-P und VV (momentan AVR), da ich es im Surround nicht brauche. Ich benutze den DVD-P nur noch zum Musik hören, da ich DVD's über den BR-Player schaue. Somit ist der DVD-P auch nur analog verkabelt.
Was meinst Du damit, dass AVR und CDP nicht am selben Eingang hängen und die Lautstärke dann seperat geregelt werden kann... ?
Hat dass dann wieder Einfluss auf die Lautstärkeregelung und heißt, dass ich auf den Festpegeleingang verzichten kann ?

Sorry für die wahrscheinlich blöde Frage, aber ich hab von dem Zeugs einfach keine Ahnung. Wenn der Festpegeleingang wirklich so wichtig ist, werd ich tatsächlich lieber noch etwas sparen. Weihnachten kommt ja tatsächlich bald :D

Danke, Gruß vom Micha


[/quote]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Micha,

wenn du das ATM nur bei Stereo brauchst, dann käme auch eine andere Lösung in Frage: Ein Ampswitch.
Dieser schaltet dann die Frontlautsprecher wahlweise an den AVR oder den VV.

Aber bitte nicht verwechseln mit den zahlreichen Lautsprecherumschaltern, die für den umgekehrten Zweck (mehrere Lautsprecherpaare an einem Verstärker) konstruiert sind; auf den ersten Blick müssten die auch "verkehrt herum" funktionieren, für einen Ampswitch ist jedoch wichtig, dass niemals beide Eingänge miteinander in Kontakt kommen (sonst drohen Endstufendefekte), was Lautsprecherumschalter nicht garantieren und oft sogar als Betriebsart extra vorsehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Hallo Gerald,

vielen Dank für den Tipp ! Von nem Ampswitsch hab ich noch nie gehört. Ich werd mich mal ein bischen einlesen, denke aber, dass ich mir in absehbarer Zeit nen VV kaufe, der alle Ansprüche erfüllen kann.

Gruß, Micha
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

engel-freak hat geschrieben:Von nem Ampswitsch hab ich noch nie gehört.
Hier mal ein Beispiel (ohne das ich das Gerät näher kennen täte).

Du hast ja schon einen ziemlich potenten AVR, und wenn die Notwendigkeit der Nutzung des ATM bei Surround nicht besteht könntest du per Ampswitch den Stereoverstärker halt aus lassen, wenn Surround gefragt ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Danke !! Der Händler bietet auch noch ne Metallvariante an und schreibt dann folgendes dazu:
Das Gerät wurde schon 1000fach verkauft und arbeitet ohne Probleme, Verstärkerdefekte sind uns nicht bekannt.
Find ich irgendwie komisch bzw. bei uns im Schwabenland würde man sagen, "des hod a Gschmäckle" :D
Gibts denn hier jemand der Erfahrung mit einem Ampswitsch hat ?
Antworten