Hallo Micha,
da hast du eine ähnliche Ausgangssituation wie ich sie hatte.
Im Surroundbetrieb bin ich mit dem Onkyo ebenfalls sehr zufrieden.
Falls du etwas universelles möchtest gebe ich dir mal die Empfehlung Marantz 6003 weiter. Wenn du den Onkyo gut verkaufst und bißchen was drauflegst machst du im Stereomodus auch schon deutliche Fortschritte und bleibst bei der comfortablen 1-Gerät-Lösung.
Ein zusätzlicher Stereo-VV ist schon eine ziemlich gute Möglichkeit zur Klangverbesserung im Stereobetrieb.

Im Stereobetrieb macht der Onkyo absolut keinen Spaß. Der richtige Stereoverstärker macht jedoch mit den Lautsprechern richtig Spaß.
Falls du mein Fazit vorweg haben möchtest: Spare auf einen großen Verstärker. Damit hast du m.E. das bessere Endergebnis.
1. Verbesserung bestimmt, weiter k.A.
Ich persönlich würde mindestens den 740 mit Festpegeleingang nehmen bzw. ausprobieren! Sonst musst du dir die Lautstärke merken und jedes Mal auf den exakt gleichen Wert stellen. (Glück, dass der CA ne digitale Anzeige hat!) Der 840 macht seine Arbeit sicherlich noch ein Stückchen besser. Es ist doch bald Weihnachten!
2. Mittels Cinch vom Onkyo Front-Pre-Out ins ATM und vom ATM in den CA. Stereoquellen schließt du dann besser an den VV bzw. das ATM an. Lautsprecher klemmen am Stereo-VV. Mein ATM klemmt nur zwischen CDP und VV, im Surroundbetrieb brauch ich das nicht zwingend. Somit sind AVR und CDP nicht am selben Eingang und die Lautstärke kann seperat geregelt werden...
Den DVD-P würde ich digital am Onkyo anschließen und den Onkyo seine Arbeit machen lassen.
2.1 Der Onkyo kann beim Musikhören ausbleiben. Lässt du im DVD-P den Ton über analog-Stereo und digital ausgeben?
Falls dein 876 schwarz ist und du gerne einen schwarzen einfach Onkyo-CDP hättest, dann kannst du mir ja mal ne PM schicken.
3. Da der Pegel im CA fixiert (ab 740 muss nur einmal eingestellt und gespeichert, der 640 jedes mal manuell auf den gleichen Wert gestellt werden) wird, ist es wie beim MF (wo du, anders als beim Cambridge, nur die Endstufe im Surroundbetrieb verwendest). Die Lautstärkeregelung des Surroundmaterials erfolgt ausschließlich über den AVR.
Falls du in die Liga des 840 schielst, kann ich dir auch empfehlen mal den Musical Fidelity A5 anzuschauen. Gebraucht kostet der ca. 1k . Der A5.5 ist neu in Deutschland ne Nummer teurer. Er macht richtig Spaß mit meinen nuwave 105. Aus Belgien gäbe es den auch etwas günstiger...
Wenn es unbedingt Cambridge sein soll, dann ruf doch einfach bei der NSF an:
Frag einfach mal, was die Herren zu deinen Lautsprechern mit dem kleinen Cambridge sagen.

Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;