Seite 4 von 7
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 19:51
von Wolfram Tungsten
Robert G. hat geschrieben:Hallo Wolfram,
ich mach's dir jetzt nicht leichter:
Worin liegt der - hauptsächliche - Unterschied 14er/11er? Doch im Bass... den die 14er mit mehr Druck spielt - mehr Membranfläche. Und, wenn ich die Frequenzdiagramme noch richtig im Kopf habe, weil die 11er im Tiefbass früher abfällt. Somit für wandnahe Aufstellung eher passt.
Es gibt im Hörraum der 14er ein Frequenzdiagramm mit zugestopften Bassreflexrohr. Hab's leider nicht abgelichtet. Der Tiefbass wird da deutlich von der Lautstärke (db) abgeschwächt. Die 14er hat zwei Stopfen dabei.
Nubert empfiehlt das auch bei "kleineren" Räumen.
http://www.nubert.de/downloads/nuvero_14.pdf Seite 5
Haben deine Eigenbauten jeweils einen 15" Basstreiber? Dann hätten diese eine gering größere Fläche als die 4 Basstreiber der 14er. So direkt vergleichen läßt sich das zwar nicht, würde aber so vorgehen. Dann gibt es ja noch das ATM, womit sich der Bass auch noch zurücknehmen läßt.
Und wenn der Hörraum doch mal größer wird? LS in der Preisklasse kauft man nicht jeden Tag.
Rein vom Klang bevorzuge ich die 14er. Die Mitten + Höhen gefallen mir besser.
Gruß Robert
PS: meine LS haben je zwei 22,5cm Basstreiber bei einer Raugröße von 24qm. Manchmal könnte es mehr "Druck" sein, je nach Stimmung
Das angenehme an meinem Vollverstärker CA740A ist, der Bass-Klangregler welcher bei 10Hz eingreift, und ab ca. 100Hz linear (sofern man das als Laie messen kann) regelt. Müsste demnach ähnlich arbeiten wie das ATM.
Hallo Robert
Zuerst einmal besten Dank für Dein Feedback. Mein Eigenbau kann man definitiv nicht als Highend bezeichnen doch haben sie mir unter allen Jahren gute Dienste geleistet. Erst alls ich dann Endstufe und Vorverstärker ausgetausch habe, wurde mir klar, dass da was fehlt. Was genau fehlt ist nicht der Bassdruck denn die beiden 15" schieben genug Luft vor sich hin, es ist mehr der Tiefbass. Das kann ja auch an der Frequenzweiche liegen. Den richtigen Tiefbass kriege ich nur mit mit meinem Subwoofer hin.
Dann habe ich eben gehört und gelesen, dass die Nuveros eine intressante Alternative wären für neue LS. Man kann ja auch nicht nur immer Trance und Techno hören..
Ich hätte auf jeden Fall gedacht die 11 oder die 14 mit ATM Model zu nehmen.
Ist natürlich vollkomen richtig, dass man sich LS in dieser Preisklasse nicht jedes Jahr kauft. Aus dem Grunde will man ja so sicher wie möglich sein bevor man zuschlägt. Ist eben natürlich eine Preisfrage. Bei einem grossen Wohnzimmer wäre es keine Frage, aber bei dieser Grösse....aber nochmals besten dank für Deinen Input.
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 20:01
von Rank
Robert G. hat geschrieben:Hallo Wolfram,
ich mach's dir jetzt nicht leichter:
Worin liegt der - hauptsächliche - Unterschied 14er/11er? Doch im Bass...
Nein, da muss ich ein Veto einlegen - denn die 14er hört sich nicht nur einfach im Bass kräftiger als die 11er an - da gibt es definitiv noch weitere klangliche Unterschiede.
Die 14er legt IMHO auch in Bezug auf Dynamik, Klarheit, Durchhörbarkeit & Präzision nochmals eine ordentliche Schippe d'rauf (so zumindest mein persönlicher Höreindruck).
Gruß
Rank
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 23:11
von Robert G.
Rank hat geschrieben:
Nein, da muss ich ein Veto einlegen - denn die 14er hört sich nicht nur einfach im Bass kräftiger als die 11er an - da gibt es definitiv noch weitere klangliche Unterschiede.
Die 14er legt IMHO auch in Bezug auf Dynamik, Klarheit, Durchhörbarkeit & Präzision nochmals eine ordentliche Schippe d'rauf (so zumindest mein persönlicher Höreindruck).
Gruß
Rank
Richtig. War unglücklich geschrieben. Habe mich zu sehr auf die 19qm bezogen, wo die meisten die 11er vorziehen. Rein vom Klang, was die Klarheit, Präzision usw. betrifft, würde ich nie zur 11er greifen. Weshalb bei mir immer noch die Odeon (Isophon) stehen, weil für die 14er mein Sparschwein an Magersucht leidet.
Bei Nubert stellt sich auch die Frage, ob man diesen direkten Klang mag. Gerade die Mitten, wenn man einen Badewannen-Frequenzgang bevorzugt, können dann schnell nerven. Gerade hier gefällt mir die 14er gegenüber der 11er besser. Finde ich natürlicher... wobei beide keinen Badewannen-Frequenzgang haben...
Aber, welche klingt nun bei 19qm besser? Wie ist denn die Raumlänge -breite?
Gruß Robert
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 08:06
von Wolfram Tungsten
Zuerst mal Dank, dass Ihr Euch meinem Problem annehmt.
Das Wohnzimmer hat eine Länge von 4,7 m x Breite 3.95. Meine bisherigen Lautsprecher die eine Breite von 640 mm aufweisen stehen in den Ecken der Breite, leicht abgewinkelt zur Hörerposition. Da die Nuveros schmäler sind gäbe es eine Möglichkeit die LS seitlich etwas von der Wand mehr nach innen aufzustellen. Grösseres Problem wäre der rückwandige Abstand, da kriege ich aus ästetischen Gründen nicht mehr wie 20 - 25 cm hin. Wenn ich die LS weiter nach vorne ziehe, würde meine Frau trotz über 50 kg LS-Gewicht die "Säulen" wieder nach hinten schieben (die Dinger sind zu leicht

).
Sonst habe ich im Raum eigentlich keine akustischen Probleme. Die Decke ist relativ hoch, 2,65 cm, ich habe immer gemeint das wäre besser für die Akustik, bin mir aber nicht sicher.
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 09:53
von hinni
Wolfram Tungsten hat geschrieben:Grösseres Problem wäre der rückwandige Abstand ...
Nun ja, genau dafür legt Nubert den 14er NuVeros ja Schaumstoff-Pfropfen bei. Ich vermute mal, dass du die Wandnähe damit gut ausgleichen kannst. Aber da du ja sowieso das ATM einsetzen möchtest, lässt sich vielleicht schon damit die erwünschte Anpassung an den Raum realisieren. Wenns das ATM allein nicht richtet, solltest du auf jeden Fall mit der Kombination von beidem (ATM + Pfropfen) ausreichende Anpassungsmöglichkeiten besitzen.
Beste Grüße
hinni
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 14:59
von Wolfram Tungsten
Danke Hinni
So hätte ich mir das eigentlich auch gedacht, dass man mit Hilfe des ATM da noch was hinkriegt. Vielleicht kann ich ja auch die LS jeden Tag ein paar mm weiter nach vorne ziehen bis es meine Frau merkt....

Ich habe mir jetzt mal Karton besorgt und werde übers Wochenende ein LS-muster in der Originalgrösse hestellen um zu sehen wie sich das ganze macht.
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 15:54
von Robert G.
Wie Tief und welchen Wandabstand haben denn deine derzeitigen LS?
Da deine LS eine Breite von 64cm haben und sicher auch recht Tief sind, kann das doch nur besser werden
Robert
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 10:38
von Wolfram Tungsten
Die LS haben eine Tiefe von 48 cm und stehen genau 25 cm von der Ecke des Zimmers leicht abgewinkelt gegen die Zimmermitte. Ich bin jetzt gerade am Zusammenbasteln des Kartonlautsprechers.....wird spannend zu sehen wie der sich macht....
Verfasst: So 28. Feb 2010, 18:22
von Mr. DSP
hinni hat geschrieben:Wolfram Tungsten hat geschrieben:Grösseres Problem wäre der rückwandige Abstand ...
Nun ja, genau dafür legt Nubert den 14er NuVeros ja Schaumstoff-Pfropfen bei. Ich vermute mal, dass du die Wandnähe damit gut ausgleichen kannst. Aber da du ja sowieso das ATM einsetzen möchtest, lässt sich vielleicht schon damit die erwünschte Anpassung an den Raum realisieren. Wenns das ATM allein nicht richtet, solltest du auf jeden Fall mit der Kombination von beidem (ATM + Pfropfen) ausreichende Anpassungsmöglichkeiten besitzen.
Beste Grüße
hinni
Hallo Hinni,
ich habe meine 14er auch relativ nahe an der Rückwand stehen allerdings mit viel Abstand zu den Seitenwänden. Ich habe mir für die 14er die Rollen mit bestellt um die Trümmer ganz easy in alle möglichen Positionen rollen zu können. Letztendlich habe ich einen sehr guten Kompromiss zwischen Optik und Sound gefunden indem ich einen Propfen benutze. Die 14er lassen sich soundmäßig wirklich genial gut an nahezu jeden Raum anpassen

Man braucht nur etwas Geduld
Wenn mich dann der Teufel reitet, kommt halt der eine Pfropfen auch mal raus und die 14er werden um ca. 30cm in den Raum gerollt. Aber nur bei Filmen, nie bei HiFi und auch nicht wenn jemand anderes dabei ist

Die meisten trifft sowieso der Schlag wenn die 14er aus einem Pianissimo auf fff kommen
Und die meisten meiner Freunde sind Musiker...
Viele Grüße,
Rainer
Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 08:55
von Wolfram Tungsten
Hallo alle zusammen
Danke für das Feedback. Ich bin gestern mit meiner Kartonbox fertig geworden und habe die grösse mal meiner Finanzministerin präsentiert.
Kopfschüttelnd und mit dem Kommentar "Du machst ja sowieso was Du willst", hat sie eingelenkt. Also es scheint so, dass es die 14er wird
Und danke für den Tip mit den Rollen....Glänzende Idee.
Muss jetzt leider nur noch etwas warten bis der Schnee weg ist und der LKW zufahren kann.