Seite 4 von 5
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 08:32
von mcBrandy
ramses hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Theoretisch ja. Wenn aber der Verstärker bei "normal"-Amping schon ziemlich am Limit ist, dann bringen 2 Verstärker schon etwas.
= 2 Verstärker am Limit?
Ja, warum den nicht? Geht alles.

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 18:24
von nick9000
g.vogt hat geschrieben:Wenn die angeschlossenen Lautsprecher einen ausgewogenen Impedanzverlauf haben, kann eine ordentlich konstruierte, durch Biamping "entlastete" Endstufe m.E. grundsätzlich nichts besser machen (und muss sich im Gegenteil noch mit stärkeren Phasendrehungen herumschlagen). Mehr Leistung kann hier nur erreicht werden, wenn die Entlastung der Endstufe einen Anstieg ihrer Betriebsspannung (und damit ihrer Aussteuerbarkeit) bewirkt - und das funktioniert nur mit separaten Endstufen, die an separaten Netzteilen hängen.
Welchen Impedanzverlauf "sehen" die Endstufen bei einem "aufgetrennten" Lautsprecher? Gibt es dazu Diagramme?
Mir stellt sich bei dem Thema eine generelle Frage: wenn durch Bi-Amping (da könnte ich es mir gerade noch vorstellen) bzw. Bi-Wiring (das ordne ich sowieso nur in den Bereich Voodoo ein) nur geringste Verbesserugen entstehen können, warum bauen dann alle Hersteller so ein Terminal in die Boxen ein? Anstelle der Fummelei mit der Kabelbrücke wäre es doch besser massivere Einzelanschlussterminals anzubieten. Oder?
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 06:38
von 10finger
@ Xwin: Frage am Rande: Wie ist denn die 102er aufgeteilt? (HT/MT) + Bass, oder HT + (MT/Bass)?
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 09:30
von g.vogt
10finger hat geschrieben:@ Xwin: Frage am Rande: Wie ist denn die 102er aufgeteilt? (HT/MT) + Bass, oder HT + (MT/Bass)?
Alle Nubert-Boxen (nur bei den nuVeros weiß ich's nicht) haben nur einen getrennt ansteuerbaren HT (was Biamping m.E. relativ sinnlos macht). Das ist allerdings kein böser Wille, sondern hängt mit dem Konstruktionsprinzip zusammen, alle TT von unten an parallel laufen zu lassen und die Subbässe unterschiedlich gleitend nach oben auszukoppeln.
Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 19:51
von 10finger
g.vogt hat geschrieben:Alle Nubert-Boxen (nur bei den nuVeros weiß ich's nicht) haben nur einen getrennt ansteuerbaren HT [...]
Danke Gerald.
Keine Ahnung ob ich damals zu faul zum testen war, aber jedenfalls hatte ich die NSF angerufen und mich danach erkundigt:
Antwort: Bei der nuVero ist ebenfalls lediglich der HT getrennt ansteuerbar.
Nach dieser Antwort hatte ich mich nicht weiter mit dem Thema Bi-Amping beschäftigt.
... und so wird es auch bleiben.
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 03:16
von Amperlite
Natürlich sollte ich nicht vergessen das zwischen dem Pioneer 919 und dem Yamaha doch, sagen wir mal, Welten liegen.
Naja, ich wollte meine Erfahrung mit euch teilen und ich kann zumindest klar behaupten das ich mir das echt nicht einbilde.
Man sollte seine Wahrnehmung nicht für untrüglich halten. Es ist sehr gut möglich, einer Täuschung zu erliegen, obwohl man sich dieser Möglichkeit bewusst ist.
Was tun? So testen, dass man sich nicht täuschen kann. Erfordert allerdings einigen Aufwand.
Bei Vergleichen sollte man
als Mindestanforderung den Pegel messtechnisch abgleichen, was sogar mit einem Billigmultimeter aus dem Baumarkt funktioniert.
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 07:18
von Student
Amperlite hat geschrieben:
Bei Vergleichen sollte man als Mindestanforderung den Pegel messtechnisch abgleichen, was sogar mit einem Billigmultimeter aus dem Baumarkt funktioniert.
Bitte, wie macht man das richtig?
Mit Musik oder Testtönen.....
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 08:35
von Asclepias
Amperlite hat geschrieben:Natürlich sollte ich nicht vergessen das zwischen dem Pioneer 919 und dem Yamaha doch, sagen wir mal, Welten liegen.
Naja, ich wollte meine Erfahrung mit euch teilen und ich kann zumindest klar behaupten das ich mir das echt nicht einbilde.
Man sollte seine Wahrnehmung nicht für untrüglich halten. Es ist sehr gut möglich, einer Täuschung zu erliegen, obwohl man sich dieser Möglichkeit bewusst ist.
...
Das kann ich so bestätigen. Es ist unglaublich, wie schnell man sich was einbildet, obwohl man sich dessen eigentlich bewusst ist. Passiert mir auch öfters und ich gebe das ohne Probleme zu.
Die beste Tuning-Maßnahme für mich ist immer noch entspannt sein.
Gruß
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 10:56
von König Ralf I
Hallo,
also meine Bescheidene Meinung zur Aussage von Xwin6fighter ist , das es sich recht logisch anhört.
Wenn ein Verstärker angenomme 500Watt Leistung abgeben kann , dann sind das bei 5 Anschlüssen 5x 100 Watt.(pro Lautsprecher 100W)
An 7 Anschlüssen sind das dann ca. 7x71 Watt.
Wenn das soweit richtig ist bedeutet das aber nichts anderes , als das für den Bi-Amping angeschlossenen Lautsprecher, statt der 100 Watt , 142 Watt zur Verfügung stehen.
Grüße
Ralf
Verfasst: Di 19. Jan 2010, 11:44
von Egin
und im stereo dann 200, anstatt 100 ?