Hi,
ich bin seit ca. 4 Wochen glücklicher Besitzer eines Sharp Z-91 Schnäppchens. Ist bereits mein zweiter Beamer. Der Alte war ein XGA LCD von Panasonic.
Zurzeit projeziere ich das Bild noch aus ca. 3,8m Entfernung auf eine 2,5m breite 4:3 Rahmenleinwand. 4:3 weil ich sehr oft TV (Sport) über den Beamer schaue. Der Abstand wird hoffentlich bald auf 4,5m erhöht. Mache gerade die ersten Gehversuche mit dem Bau eines eigenen Kellerraums fürs kleine Kino.
Als Zuspieler dienen aktuell:
1. Marantz DV-4300 (PAL-prog.) über YUV
2. HTPC 2,4GHz P4 mit ATI Radeon 9000 über VGA
3. Digitaler SAT-Receiver über S-VIDEO und/oder VGA (dscaler)
Im Grossen und Ganzen bin ich mit der Qualitätssteigerung beim Umstieg von LCD auf DLP sehr zufrieden. Zudem brauche ich nun keine Hushbox mehr um den Lärm zu besiegen
Probleme mit RBE habe ich keine.
Auch die Upgradekosten haben sich dank des günstigen Einkaufs in Rahmen gehalten. Ohne diese würde ich wohl heute noch mit der riesen Holzkiste (Hushbox) an der Decke im Wohnzimmer meine DVD schauen.
Folgende Punkte könnte Sharp für die nächste Generation ändern (Reihenfolge nach Wichtigkeit):
a) DVI Eingang
b) XGA statt SVGA Auflösung
c) Noch 2-3db leiser
Mein 10m YUV Kabel stammt wie alle meine Kabel vom AL-Kabelshop, ist das Multikoax und hat ca. 130 gekostet (da ohne Neutric Stecker) Bin damit sehr zufrieden.
Thema: Beamer im abgetrennten Raum
Hier empfehle ich den Einsatz einer ausreichend grossen entspiegelten Glasscheibe. Man sollte die Status-LEDs problemlos von vorne sehen könne. Ein Problem mit der Fernbedienung ist bei den meisten Beamern nicht zu erwarten, das fast immer ein IR-Sesnor auch vorne angebracht ist. Somit muss dieser nur durch die Scheibe erreichbar sein.
mike