Seite 4 von 5

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 08:38
von ramses
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Und hohe Schallanteile werden nach hinten weggebreugt. Deshalb sind ja auch Fernseher in der Mitte von LS so extrem störend. Und deshalb bringen Absorber hinter den LS auch so enorm viel für eine präzisere Ortung... :wink:
Mein Fernseher steht nicht hinter den Lautsprechern, sondern ungefähr im 90° Winkel daneben.
Und "weggebeugt" wird da kaum was (siehe Polarplot von Lautsprechern) und schon gar nicht um 180°

Hier z.B. mal einer:

Bild

Ab 2000Hz gehts los mit gebeugtem, alles andere geht im über 90° Winkel nach vorne weg.

Und 90° ist verdammt weit weg von 180° :mrgreen:

Muss Herr Schalawandrian eigentlich auch immer so viel rumdiskutieren? Oder vertraust du ihm - im Gegensatz zu mir - blind? ;-)

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 16:17
von oschmitt
Wie Raico es auch schon geschrieben hat => Ausprobieren ist der Schlüssel.

Mein Heimkino hatte - wie in einem anderen Threas hier beschrieben - Flatterecho-Probleme. Parallele WU-Betonwände im Kellerraum konnten "eingefangen" werden durch den Tip von AndiTimer.

Diese Streifen (AIXfoam Akustikschaumstoff mit schwarzem Filz) an der Seite in Höhe der Ohren haben sehr viel gebracht. Siehe dazu auch meinen letzten Beitrag im anderen Thread.

Und - auch wenn das vielleicht ein paar Lacher hier geben sollte - hat die neue Couch sehr viel gebracht. Vorher 3 Elemente aus Leder (3-Sitzer, 2-Sitzer und Sessel) und nun ein großes U komplett in Stoff.

Aus meiner Sicht hat sich das Thema Kantenabsorber nun komplett aufgelöst - zumindest vermisse ich nichts beim Klang und der Bass ist alles andere als schwammig.

Probieren geht über studieren :lol:

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 18:06
von Edgar J. Goodspeed
ramses hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Und hohe Schallanteile werden nach hinten weggebreugt. Deshalb sind ja auch Fernseher in der Mitte von LS so extrem störend. Und deshalb bringen Absorber hinter den LS auch so enorm viel für eine präzisere Ortung... :wink:
Mein Fernseher steht nicht hinter den Lautsprechern, sondern ungefähr im 90° Winkel daneben.
Hab ich auch so geschrieben :roll:

ramses hat geschrieben:Und "weggebeugt" wird da kaum was (siehe Polarplot von Lautsprechern) und schon gar nicht um 180°
Das was da an kommt und dazu noch an weiteren Raumeinflüssen durch die Gegend fliegt, reicht mir zu . . . [und bzgl der 180°: Da hab ich mich wohl ungeschickt ausgedrückt: Es ist immer der Platz an der Wand zwischen den LS gemeint gewesen]

ramses hat geschrieben:Muss Herr Schalawandrian eigentlich auch immer so viel rumdiskutieren? Oder vertraust du ihm - im Gegensatz zu mir - blind? ;-)
Mit ihm hab ich zumindest schon telefoniert . . . ;) Wahrscheinlich weil er ne anerkannte Größe in der Branche is... :wink: Und nein, derzeit hab ich keine Raumakustikmittel von ihm bei mir stehen. Aber das ist auch gar nicht der Punkt, denn bei mir hat sich aus Erfahrung heraus gezeigt, dass das Dämpfen zwischen den LS sehr viel bringt. Wenn da allerdings schon ein Fernseher steht und ne Freundin im Haus wohnt, die gewisse Spielereien nicht gestattet, würde ich auch sagen, dass das alles nichts bringt . . . ;)

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 18:26
von djbergwerk
Das ein Fernseher zwischen den Boxen so einiges vesaut kann ich nur bestätigen. Am meisten störts mich bei den Stimmen, die bekommen so eine komische "synthetische" Aura, weiß nicht wie ichŽs anders beschreiben soll.

Aber Absorber davor sollte hier doch um Abhilfe sorgen, oder?

Ich meine, klar! Besser kein TV dazwischen... dafür eine Leinwand, Beamer usw.

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 22:29
von djbergwerk
Wenn man keinen Platz in die Ecken hat, kann man die Kanteabsorber ja in die Ecke zwischen Hörwand und Decke stellen. Hat man denn hier eine vergleichbare Wirkung zu der stehenden Platzierung?

Verfasst: So 28. Feb 2010, 10:05
von zwäng
So, kleine Rückmeldung !
Meine Absorber Platten sind nun endlich da. Habe die Dinger erstmal hinter die nuLine 122 gestellt
und siehe da, ich bekam wirklich den Eindruck, das das ganze Musikgeschen präziser wurde. :lol:
Alles ein wenig genauer. Die Bühnenabbildung und die Ortung empfand ich als besser wahrnehmbar.

Gestern habe ich mir dann 2 verschiedene Stoffe gekauft, die ich über die Platten " beziehe ".

Ich weiss nur noch nicht, wie ich die Dinger vernünftig an einer Dachschräge befestigen soll... :roll:

Christoph ( Dr. Bop ), du meintest mit Klettband, kannst Du das mal etwas näher erörtern ? :roll:
Wäre ganz toll ! Hat jemand vielleicht noch eine andere Möglichkeit parat ?

Ich danke euch schonmal... :wink:

LG
zwäng

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 21:12
von zwäng
Hallo noch mal,

keiner eine Idee,wie man die Absorber an der Dachschräge befestigt ?

LG
zwäng

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 21:51
von AndiTimer
Ich weiss nur noch nicht, wie ich die Dinger vernünftig an einer Dachschräge befestigen soll..
hm entweder in der Tat Klettband von 3M, hält sehr gut. Oder den Schaumstoff in einen Holzrahmen montieren und den mit Akustikstoff in gewünschter Farbe beziehen, den Rahmen an die Schrägen schrauben.

Gruss
Andi

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 21:54
von djbergwerk
Wenn du nicht kleben willst, könntest du es mit ausreichend lange L-Schrauben (keine Ahnung wie die wirklich genannt werden) versuchen. Oben und unten jeweils eine oder zwei und die Absorberplatte drunter klemmen.

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 05:49
von Dr. Bop
zwäng hat geschrieben:Christoph ( Dr. Bop ), du meintest mit Klettband, kannst Du das mal etwas näher erörtern ? :roll:
Wäre ganz toll ! Hat jemand vielleicht noch eine andere Möglichkeit parat ?
Die Bezüge meiner Absorber von Fastaudio sind auf der Rückseite mit Klettstreifen versehen. Als Gegenstück habe ich nachdem mir klar war, wohin die Absorber müssen, Klettband von 3M auf die Wand geklebt.

Da das Zeug sehr gut klebt, kann man es auch auf die Bezüge von Absorbern kleben.